Wir alle kennen es. Kaum wird es wärmer und schon kommen sie angeflogen: die Fliegen. Obwohl sie ungefährlich sind rauben sie und doch den letzten Nerv. Deshalb haben wir eine umfangreiche Liste von Pflanzen gegen Fliegen erstellt um diese kleinen Plagegeister auf Distanz zu halten!
In einem sind wir uns einig: Fliegen nerven. Alles Essbare muss abgedeckt und am besten versteckt werden. An den Fenstern findet sich Fliegenkot und die Fruchtfliegen ertränken sich regelrecht in der Limonade.
Häufig greifen wir hier zu chemischen Mitteln wie der Fliegenfalle* oder Fliegenspray*. Auch die Fliegenklatsche ist keine Seltenheit.
Es muss aber doch eine bessere Methode geben um Fliegen und Obstfliegen auf Distanz zu halten. Schließlich sind sie mehr nervig als schädlich. Viele Tiere ernähren sich schließlich von Ihnen. Doch wie gelingt dies?
Fliegen haben eine feine Nase. Daher lassen sie sich gut durch Gerüche anziehen, jedoch auch abschrecken. Besonders ätherische Öle können sie nicht leiden.
Wir haben uns daher auf die Suche nach passenden Pflanzen für die Fliegenabwehr gemacht. Egal ob klein oder groß, egal ob innen oder draußen, wir haben das Passende für dich gefunden!
Bäume gegen Fliegen
Walnussbaum (Juglans regia)
Hast du dich schon mal gefragt, warum auf Bauernhöfen häufig Walnussbäume bei Sitzgelegenheiten gepflanzt wurden? Sie vertreiben Fliegen und viele weiteren Insekten! Seine ätherischen Öle halten zudem auch Wanzen und Motten auf Distanz.
Aber nicht nur dass: wenn du die Öle der Walnussblätter auf deine Haut aufträgst bist du einige Zeit auch gegen Mücken geschützt. Ein wahrer Allrounder für den heimischen Garten!
Rosskastanie (Castanea)
Die Früchte der Rosskastanie eignen sich bestens um Obstfliegen zu vertreiben. Durch ihre Größe sind sie vielseitig einsetzbar. So macht eine Schale Rosskastanien die Küche obstfliegenfrei. Aber auch im Außenbereich können sie sich als nützlich erweisen. So halten sie auch Obstfliegen von den Mülltonnen fern, wenn man sie dort platziert.
Kampferbaum (Cinnamomum camphora)
Der Kampferbaum eignet sich besonders für Außenbereiche. Kultiviert man ihn im Kübel kann er auf Terrassen und Balkonen eingesetzt werden. Auch ausgepflanzt ergänzt er den Garten optimal. Daher bietet es sich sehr an den Baum in der Nähe von Sitzmöglichkeiten zu pflanzen.
Zudem gilt der Kampferbaum als pflanzliches Arzneimittel welches eine durchblutungsfördernde Wirkung hat. Eine der super Pflanzen gegen Fliegen!
Kräuter für die Fliegenabwehr
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
Die Kapuzinerkresse eignet sich besonders für schattige Standorte. Sie ist robust und benötigt nicht viel Licht. Dazu besticht sie mit ihren großen roten Blüten.
Auch sie ist ein wahrer Allrounder. Sie vertreibt durch ihren Duft nicht nur Fliegen, sondern auch Schnecken. Durch eine geschickte Platzierung lässt sich der Garten also schnecken- und fliegenfrei machen!
Echter Lavendel (Lavandula officinalis)
Der echte Lavendel ist ein wahres Urgestein der Insektenabwehr. Den durchaus starken Geruch können viele Insekten nicht leiden. Dadurch meiden sie häufig die Pflanze. Schmetterlinge hingegen halten sich gerne in der Nähe von Lavendel auf.
Bereits wenige Pflanzen in der Nähe von Sitzmöglichkeiten wirken wahre Wunder. In den vier Wänden kann Lavendelöl eingesetzt werden. Dieses soll sogar den Schlaf verbessern.
Echte Lorbeer (Laurus nobilis)
Den Gewürzlorbeer kannst du nicht nur zum Kochen verwenden. Auch die Blätter des Lorbeers sind reich an ätherischen Ölen. Sie eignen sich also bestens für die Insektenabwehr. Kultivierst du die Pflanze in einem Kübel kannst du diesen auch variabel einsetzen und die Pflanze umstellen.
Pfefferminze (Mentha piperita)
Neben der Pfefferminze eignen sich noch andere Minzen zur Fliegenvertreibung. Die Pfefferminze ist durch ihren starken Duft jedoch am effektivsten. Zudem eignen sich die Blätter der Minze hervorragend zum Kochen sowie für die Zubereitung von Tee.
Basilikum (Ocimum basilicum)
Auch Basilikum zählt zu den effektivsten Pflanzen gegen Fliegen. Es schützt vor einer Vielzahl von Fliegenarten. Durch seine Größe kann es besonders flexibel eingesetzt werden. So patrouilliert Basilikum auf der Fensterbank am Fenster oder auf der Terrasse nahe der Tür. Zudem eignet sich die Pflanze hervorragend für das Verfeinern von Speisen.
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
Der Schnittlauch zählt zur Familie der Allium-Pflanzen. Pflanzen dieser Familie sind bekannt für ihre ätherischen Öle. Genau wie das Basilikum kann auch der Schnittlauch flexibel eingesetzt werden. Auch in der Küche ist er sehr beliebt.
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Mit Rosmarin verbindet man häufig Italien. Dort wird der Rosmarin deutlich größer als bei uns. Es wird gerne in der Nähe von Eingängen gepflanzt, um Fliegen in den Räumen zu vermeiden. Kultiviert man es in einem Topf ist es auch auf unterschiedlichste Art in unseren vier Wänden einsetzbar.
Eine andere beliebte Methode ist das Trocknen von Rosmarin. Die getrockneten Stiele samt Blättern können dann an Fenstern oder Türen platziert werden.
Oregano (Origanum vulgare)
Auch Oregano gehört zu den mediterranen Kräutern. Es erfreut sich großer Beliebtheit ein der italienischen Küche. Genau wie die anderen Kräuter kann es im Topf oder getrocknet an Fenstern und Türen gestellt werden.
Thymian (Thymus)
Thymian kann im gleichen Maße wie Oregano, Rosmarin und Basilikum eingesetzt werden. Es ist also möglich die Pflanze in Blumentöpfen an strategisch günstigen Orten und Sitzmöglichkeiten zu platzieren.
Salbei (Salvia)
Salbei rundet die beliebtesten Kräuter ab. Es kann vielseitig zur Fliegenabwehr aber auch in der Küche eingesetzt werden. Die Art spielt keine große Rolle. Hast du vor deine Pflanze nach draußen zu pflanzen solltest du darauf achten, dass sie winterhart ist.
Unser Tipp: Eine super Idee ist ein Beet mit deinen Lieblingskräutern! Dies hält nicht nur fliegende Plagegeister fern, sondern ist auch eine Bereicherung für deine Küche. In der Wohnung lässt sich ähnliches durch ein Kräuterregal oder eine Kräuterwand erreichen.
Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis)
Der Geruch des Sommer-Bohnenkrauts ähnelt dem der mediterranen Kräuter sehr. Daher wirkt die Pflanze so wie seine mediterranen Verwandten.
Zitronenverbene (Aloysia citrodora)
Die Zitronenverbene gibt der Luft einen zarten Zitrusduft. Dieser verjagt besonders Mücken. Daher bietet es sich an die Verbene am Schlafzimmerfenster zu platzieren, wenn man gerne mit geöffnetem Fenster schläft. Zudem eignet sie sich super zum Kochen von Speisen und Tee!
Zitronengras (Cymbopogon citratus)
Das Zitronengras ist bei uns ein sehr beliebtes Gewürz der asiatischen Küche. Es gibt Speisen einen Hauch von Zitrone. Es eignet sich aber nicht nur bestens zum Kochen, sondern ist auch für die Fliegenabwehr gewappnet. Der Zitrusduft vertreibt besonders gut Mücken!
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Die Zitronenmelisse hat sich bereits als Heilpflanze bewährt. Auch in Speisen und Getränken ist sie häufig zu finden. In Gärten findet man sie häufig umschwärmt von Bienen. Nur Fliegen und Mücken können sie nicht leiden – ein wahrer Allrounder!
Nutzpflanzen gegen Fliegen
Tomaten (Solanum lycopersicum)
Tomaten werden besonders gerne wegen ihren Früchten in unseren Gärten gepflanzt. Was die meisten Leute jedoch nicht wissen ist, dass die gelben Blüten ungebetene Gäste sehr effektiv vertreiben. So genießt du erst einen fliegenfreien Garten und dann saftige Tomaten!
Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
Die Gartenbohne liefert nicht nur eine reiche Ernte, sondern ist ein wahrer Fliegenschreck. Die Pflanze vertreibt effektiv Fliegen aus dem Beet.
Knoblauch (Allium sativum)
Wie viele Menschen mögen auch Fliegen den intensiven Duft dieser Allium-Pflanze nicht. Getrocknet ist er auch in der Wohnung einsetzbar. Selbst verständlich kann er auch in der Küche eingesetzt werden.
Rainfarn (Tanacetum vulgare)
Rainfarn, auch bekannt als Wurmkraut, wird schon seit langer Zeit zur Abwehr von Insekten genutzt. Die intensiv duftenden Blüten vertreiben selbst Kartoffelkäfer weshalb sie gerne auf Feldern eingesetzt werden. In der Imkerei wird Rainfarn als Rauchmittel eingesetzt.
In der Antike wurde die Pflanze auch gegen Würmer im menschlichen Körper eingesetzt. Daher stammt die Bezeichnung Wurmkraut. Heute ist dies jedoch nicht mehr der Fall. Eine Überdosierung ruft nicht selten Vergiftungserscheinungen hervor.
Zierpflanzen gegen Fliegen
Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
Die Familie der Geranien ist eine der effektivsten Pflanzen gegen Fliegen. Die Rosengeranie ist nicht nur ein seltenes und begehrtes Exemplar aus dieser Familie, sondern deckt auch ein breites Spektrum an Insekten ab. So vertreibt sie nicht nur Fliegen, sondern auch unangenehmere Artgenossen wie Mücken bis hin zur Bremse.
Sie eignet sich daher ideal für Gewässer. Auch Zitronengeranien eignen sich für die Fliegen- und Mückenabwehr!
Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus)
Pfingstnelken sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern ein wahrer Fliegenschreck! Der starke Duft ihrer Blüten hält ungebetene Gäste auf Distanz. Durch ihre lange Blütezeit von Mai bis Anfang Juli schützt sie fast den ganzen Sommer über vor Fliegen.
Ringelblumen (Calendula officinalis)
Ringelblumen sehen nicht nur klasse aus, sie vertreiben auch aktiv Fliegen. Zudem gilt sie als Heilpflanze. Sie wird häufig zur äußerlichen Behandlung von Haut- und Schleimhautwunden verwendet. Sie fördert die Wundheilung und hemmt gleichzeitig Entzündungen.
Petunien (Petunia)
Petunien sind weit verbreitet. Man findet sie schon fast überall. Besonders bei Restaurants mit einem Außenbereich sind sie sehr beliebt. Sie schauen nicht nur klasse aus, sondern vertreiben auch Fliegen. Durch ihre vielen verschiedenen Farben lässt sich leicht eine Pflanze finden, die sich der Umgebung optimal anpasst.
Chrysanthemen (Chrysanthemum)
Auch die Chrysanthemen zählen zu den bekanntesten und beliebtesten Zierpflanzen. Sie bestechen genauso wie die Petunien mit ihren farbenfrohen Fiegenabwehr-Kräften!
Studentenblumen (Tagetes)
Da die farbenfrohen Blüten der Tagetes den ganzen Sommer über blühen ist diese Pflanze ideal für den Sommer geeignet. Je nach Art ist die Pflanze sogar für den Verzehr geeignet. Doch Achtung: Der Duft ist so intensiv, dass er selbst manchen Menschen zu viel wird. Daher solltest du vor dem Kauf schauen, ob die Pflanze dir zusagt.
Katzenminze (Nepeta cataria)
Katzenminze ist nicht nur bei Katzen beliebt. Auch im heimischen Garten macht sie uns Freude, wenn sie Fliegen vertreibt. Solltest du jedoch viele Katzen in deiner Umgebung haben ist diese Pflanze vielleicht nicht die optimale Wahl für dich. Wo Katzenminze ist da sind auch viele Katzen. Diese fressen unheimlich gerne die Katzenminze.
Fleischfressende Pflanzen gegen Fliegen
Kannenpflanze (Nepenthes)
Viele fleischfressende Pflanzen verscheuchen Fliegen nicht, sie locken sie in ihre Fallen. So auch die Kannenpflanze. Sie lockt die Insekten in ihre kannenförmigen Fallen, aus denen sie nicht mehr entkommen können. Daraufhin zersetzt die Pflanze ihre Beute.
Diese Pflanzen sind eine sillvolle Ergänzung für Insekten welche sich nicht durch andere Pflanzen abschrecken lassen. Durch die geringe Größe kann die Pflanze auch auf Fensterbänken oder Hängetöpfen eingesetzt werden. So bekämpft sie auch Fliegen in der Wohnung. Kannenpflanzen zählen daher zu den besten Pflanzen gegen Fliegen!
Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula)
Die Venusfliegenfalle ist die wohl bekannteste fleischfressende Pflanze. Besonders Kinder sind an ihren klappenartigen Fallen sehr interessiert. Aber auch für Erwachsene ist das Geschehen immer wieder interessant anzusehen. Der Nachteil bei dieser Art ist jedoch, dass sie nur eine Fliege pro Falle fangen kann. Dieses Problem lässt sich aber durch mehrere Pflanzen lösen.
Sonnentau (Drosera)
Sonnentau ist der Dritte im Bunde. Seine Blätter sehen aus als wären sie mit Morgentau bedeckt. In Wirklichkeit ist es doch eine klebrige Flüssigkeit welche wie eine Klebefalle funktioniert. Hat sich eine Fliege erstmal gesetzt kommt sie meist nicht mehr wieder weg.
Ich beantworte deine Fragen!
Kann ich mit Pflanzen alle Fliegen verjagen?
Nein, das funktioniert leider nicht. Es gibt unheimlich viele Arten von Fliegen und fast jede hat ihren eigenen Geruch auf den sie reagiert.
So hält häufig eine Pflanze nur bestimmte Fliegenarten fern. Solltest du Fliegen Futter bieten lassen sie sich meistens auch nicht durch den Duft der Blumen aufhalten.
Daher solltest du Abfälle richtig entsorgen und Fenster präventiv mit Fliegengitter* bespannen.?
Trauermücken (kleine schwarze Fliegen) halten sich bei meinen Pflanzen auf. Was soll ich tun?
Trauermückenlarven ernähren sich von den Wurzeln der Pflanze. Zudem legen sie ihre Eier in das Substrat ab.
Solltest du deine Pflanze in einem Discounter erworben haben wurde vermutlich Substrat minderer Qualität verwendet.
Hierbei ist die Erde bereits mit den Eiern der Fliegen belastet gewesen. Trauermücken lieben es auch feucht.
Daher kann es sein, dass sie das Resultat einer Überwässerung sind. In jedem Fall solltest du deiner Pflanze helfen wieder auf die Beine zu kommen.
Dies kann auf natürlichem Wege geschehen oder mit Fallen und Pestiziden. Achte besonders bei Nutzpflanzen darauf, dass das Pestizid nicht in die Früchte zieht.
Können Schnittgut und Früchte der Pflanzen gegen Fliegen eingesetzt werden?
Ja, dies ist möglich. Du kannst z.B. Knoblauch in der Wohnung verteilen oder einen Dekorativen Blumenstrauß aus den Blüten der Pflanzen machen. Solltest du vorhaben die Pflanzen zu trockenen kann es sein, dass sie etwas an Wirkung verlieren.
Zusammenfassung
Hier habe ich dir nochmal eine Zusammenfassung aller Pflanzen gegen Fliegen erstellt:
- Walnussbaum (Juglans regia)
- Rosskastanie (Castanea)
- Kampferbaum (Cinnamomum camphora)
- Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)
- Echter Lavendel (Lavandula officinalis)
- Echte Lorbeer (Laurus nobilis)
- Pfefferminze (Mentha piperita)
- Basilikum (Ocimum basilicum)
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
- Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
- Oregano (Origanum vulgare)
- Thymian (Thymus)
- Salbei (Salvia)
- Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis)
- Zitronenverbene (Aloysia citrodora)
- Zitronengras (Cymbopogon citratus)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
- Tomaten (Solanum lycopersicum)
- Gartenbohne (Phaseolus vulgaris)
- Knoblauch (Allium sativum)
- Rainfarn (Tanacetum vulgare)
- Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
- Pfingstnelke (Dianthus gratianopolitanus)
- Ringelblumen (Calendula officinalis)
- Petunien (Petunia)
- Chrysanthemen (Chrysanthemum)
- Studentenblumen (Tagetes)
- Katzenminze (Nepeta cataria)
- Kannenpflanze (Nepenthes)
- Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula)
- Sonnentau (Drosera)
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API