Einige unserer Leser hatten Fragen bezüglich Pflegetipps für Kakteen. Obwohl Kakteen zu den einfachsten Zimmerpflanzen zählen ist es immer nützlich ein paar Tipps und Tricks zu kennen.
Tipp 1: Licht und noch mehr Licht
Der Standort für einen Kaktus sollte hell sein. Optimal mit viel direktem Sonnenlicht. Im besten Fall hat er also seinen Platz an einem Südfenster. Aber auch West- und Ostfenster sind in Ordnung, wobei ein Westfenster zu bevorzugen ist. Bei einem Nordfenster hingegen kannst du dir schon fast sicher sein, dass dein Kaktus sich nicht wohl fühlen wird.
Tipp 2: Gießen
Viele glauben, dass Licht das Wichtigste bei einem Kaktus ist. Dabei spielt das Gießen eine größere Rolle für das Wohlbefinden des Kaktus. Wichtig ist die richtige Relation von Gießwasser zum Sonnenlicht. Das bedeutet, je mehr Sonnenlicht die Pflanze bekommt, umso mehr Wasser braucht sie. Steht sie dunkler muss sie auch seltener gegossen werden.
Ein Kaktus hat sehr viele Mechanismen um das Überleben auch unter schwierigen Bedingungen und Trockenperioden zu sichern. Hierzu zählt auch das Speichern von Wasser.
Versuche nicht Wachstum durch mehr gießen zu erzwingen. Unter guten Bedingungen wächst der Kaktus in der Wachstumsphase von April bis Oktober auch mit weniger Wasser.
Es wird in dieser Zeit gegossen sobald das Substrat ausgetrocknet ist.
Tipp 3: Überwintern
Kakteen sind leicht zu überwintern. Zimmerkakteen können in den meisten Fällen an ihren aktuellen Standorten bleiben. Kakteen im Garten oder der Terrasse sollten jedoch ins Haus geholt werden.
Während der Überwinterung (der Ruhephase von November bis März) wird das gießen komplett eingestellt.
In dieser Zeit findet kein Wachstum statt. Die Sonnenstunden in dieser Zeit reichen nicht aus um Wachstum zu stimulieren. Deshalb sollte versucht werden die Pflanze nicht durch Gießen zu stimulieren. Keine Sorge, dein Kaktus ist bestens gerüstet diese fünf Monate zu überstehen!
Ist dein Kaktus eine Art, welche auch als kleine Pflanze bereits blüht, kommt ihr diese Trockenperiode zugute. Denn so stellst du sicher, dass der Kaktus genug Zeit hat seine Energie in die Blütenbildung zu stecken.
Tipp 4: Düngen
Wir halten es für sehr wichtig einen Kaktus während der Wachstumsphase zu düngen. Da Kakteen relativ langsam wachsen sind nach einiger Zeit häufig nicht mehr viele Nährstoffe in dem Substrat enthalten. Um diese fehlenden Nährstoffe der Pflanze dennoch zuzuführen ist ein Düngen nötig.