Aloe brevifolia pflegen – Die Pflege der kurzblättrigen Aloe


Bei der Aloe brevifolia handelt es sich um eine bei uns eher unbekannte Aloe-Art. Dabei ist sie recht leicht zu pflegen und zu vermehren. Sie eignet sich auch super als kleiner Bodendecker für Zimmerbeete.

Die du die gezahnte Aloe pflegen kannst und vieles mehr erfährst du in diesem Pflege-Guide.


Nahaufnahme der Rosette einer Aloe brevifolia bzw. kleinblättrigen Aloe. Durch Sonneneinstrahlung haben sich die Blätter rötlich gefärbt.
(Bild: © nickkurzenko – stock.adobe.com)


Herkunft der Aloe brevifolia

Die Aloe brevifolia stammt aus Südafrika. Dort ist sie besonders in der Küstenregion und im Buschland zu finden. Sie gehört der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae) an.

Ihr Name setzt sich aus brevis für „kurz“ und folius für „beblättert“ zusammen. Bei uns ist sie auch unter den Namen „kurzblättrige Aloe“, Krokodilpflanze, Kleinaalwyn und blaue Aloe bekannt.


Aussehen und Erkennungsmerkmale der kurzblättrigen Aloe

Wie viele Sukkulenten bildet auch die blaue Aloe Rosetten aus. Diese können bis zu 40 Blätter enthalten. Die Blätter selbst werden etwa 6 cm lang. Dabei erreichen sie eine Breite von bis zu 2 cm.

An den Blatträndern sitzen kleine Dornen bzw. Zähne. Diese werden bis zu 3 mm lang. Durch ihre helle bis weiße Farbe stehen sie zu den Blättern in Kontrast. Diese haben einen dunklen Mint-Grünton. Teils gehen sie sogar ins Graue.

Das liegt nicht zuletzt an der wachsähnlichen Schicht auf den Blättern.

Auf der Blattunterseite sind ebenfalls weiße Punkte zu finden.

Bekommen die Blätter viel direktes Sonnenlicht ab, färben sie sich rötlich oder gelblich. Das geschieht bei anderen Aloe-Arten wie der Aloe juvenna ebenfalls und ist nichts worüber du dir Sorgen machen musst.

Obwohl die Rosette bis zu 30 cm hoch und breit werden kann, bildet sie keinen Stamm aus.

Anders als bei vielen anderen Pflanzen liegt ihre Wachstumszeit im Frühjahr und Herbst. Im Sommer und Winter stagniert das Wachstum. Dies führt bei den Besitzern im ersten Moment zu der Besorgnis, die Pflanze sei krank.


Die Blüte 

Herrschen im Frühjahr die richtigen Bedingungen kann eine Blüte bestaunt werden. Diese bildet sich in Form einer Traube. Sie sitzt an der Spitze eines bis zu 40 cm langen Triebs.

Die Blüten selbst sind länglich, fast schon zylinderförmig. Sie können rot aber auch orange sein.

Insgesamt erinnern die Blüten sehr an die Blüten der Fackellilie.

Ein Bild der Blüten findest du hier.


Weitere Varianten der Aloe brevifolia

Neben der normalen Aloe brevifolia gibt es noch drei weitere anerkannte Varianten:

  • Aloe brevifolia var. Brevifolia
  • Aloe brevifolia var. depressa (eine deutlich größere Variante der Aloe brevifolia)
  • Aloe brevifolia var. postgenita (Variante hat etwas größere Blätter als Aloe brevifolia)


Der optimale Standort für die Korkodilpflanze

Als Sukkulente bevorzugt die Krokodilpflanze einen vollsonnigen Standort. Doch auch Halbschatten toleriert sie. An ihrem optimalen Standort bekommt sie 6 bis 8 Stunden Sonnenlicht.

Hältst du sie das ganze Jahr über als Zimmerpflanze eignet sich ein Platz am Südfenster am besten.

Durch ihre Heimat verträgt sie neben praller Sonne auch Hitze seht gut. Dennoch solltest du die an heißen Tagen nicht zu lange in der prallen Sonne stehen lassen.

Halten sich die Temperaturen im Frühjahr konstant über 10 °C kannst du die Sukkulente auch ins Frei stellen. Versuche sie durch Halbschatten und wenig direktes Sonnenlicht erst an dieses zu gewöhnen.

Nach einem Standortwechsel rate ich das Gießen für ein paar Tage zu pausieren. So kann sich die Sukkulente ungestört auf ihren neuen Standort einstellen.


Die blaue Aloe überwintern

Die Aloe brevifolia ist nicht winterhart. Daher sollte sie nicht Temperaturen unter -7 °C ausgesetzt werden. Am besten eignet sich ein kühler (etwa 9 °C bis 15 °C), aber dennoch heller Standort in der Wohnung oder im Wintergarten.

Scheitert die Standortsuche an den Lichtbedingungen kannst du im während der Überwinterung auch eine Pflanzenleuchte einsetzen.

Werden ihr die Rahmenbedingungen nicht geboten, wächst sie auch über den Winter hinweg. Das führt oft zu Vergeilungen. Das bedeutet, dass sie ihren kompakten Wuchs aufgibt und lange, dünne Triebe ausbildet.

So versucht sie Licht zu suchen.

Neben dem Standort sollte das Gießen stark reduziert werden. Das düngen wird komplett gestoppt.


Kleinaalwyn gießen

Als Sukkulente speichert die blaue Aloe Wasser und Nährstoffe in ihren Blättern. So kann sie auch längere Trockenperioden gut überstehen.

Wie bei vielen anderen Sukkulenten sollte Aloe brevifolia durchdringend gegossen werden. Danach wird sie so lange nicht gegossen bis etwa 2/3 des Substrats getrocknet sind. Im Sommer kann dies binnen Tagen geschehen. Im Winter kann es mehrere Wochen dauern.

Ein weiterer guter Indikator, wann die Zeit zum Gießen gekommen ist sind die Blätter. Werden sie schrumpelig sind die Wasserreserven der Zimmerpflanze aufgebraucht.


Düngen

Sukkulenten brauchen nicht viele Nährstoffe. Dennoch kannst du die kurzblättrige Aloe in ihrer Wachstumsphase mit Düngezugaben unterstützen.

Ich selbst verwende für Sukkulenten einen flüssigen Sukkulentendünger *. Dieser wird in den Wachstumsphasen im Frühjahr und Herbst alle vier bis acht Wochen dem Gießwasser beigemischt.

Je nach Größe deiner Aloe kannst du auch eine geringere Dosierung verwenden. Dennoch sollten in den Wachstumsphasen nicht mehr als drei Düngezugaben verabreicht werden.


Das perfekte Substrat

Die empfindlichen Wurzeln reagieren sehr auf Nässe. Sogar gleichmäßig feuchtes Substrat kann zu Wurzelfäule führen. Daher ist es wichtig, dass das Substrat über ausreichend Drainage verfügt.

Sukkulentenerde eignet sich super für diesen Zweck. Wenn du möchtest, kannst du durch Sand und Lavagranulat * die Drainageeigenschaften weiter erhöhen.

Auch eine Haltung in rein mineralischem Substrat wie Tongranulat* oder anderen mineralischen Substratmischungen ist möglich und teils sogar die bessere Wahl. In diesem Fall musst du die Sukkulente jedoch mit Nährstoffen versorgen.


Umtopfen

Bis zu ihrem dritten Lebensjahr bietet es sich an, die Pilea glauca jährlich umzutopfen. In den Jahren danach reicht es aus sie Beim Thema Umtopfen gibt es nichts Besonderes zu beachten. Versuche dich einfach an den folgenden Punkten zu orientieren und du solltest keine Probleme haben.

  • Der beste Umtopfzeitpunkt ist das Frühjahr
  • Jungpflanzen können jährlich umgetopft werden
  • Ab einem Durchmesser von 20 cm streckt sich das Intervall auf zwei bis drei Jahre


Schneiden

Ein Schnitt ist bei Aloe brevifolia nicht notwendig. Lediglich kranke und tote Blätter solltest du regelmäßig entfernen.


Aloe brevifolia vermehren

Anders als bei den meisten Aloe-Arten ist eine Vermehrung über Blätter bei der Aloe brevifolia kaum möglich. Daher rate ich von dieser Methode ab. Das sollte jedoch kein Verlust sein, da die kleinblättrige Aloe fleißig Ableger schafft.

Die Aloe kann neben den Ablegern auch über Samen vermehrt werden.

Vermehrung durch Ableger

Wie bereits erwähnt bildet die Aloe brevifolia verhältnismäßig viele Ableger aus. Das liegt unter anderem daran, dass Ableger ihre hauptsächliche Vermehrungsart darstellen.

Ab einer Größe von etwa 5 cm kann ein Ableger von der Mutterpflanze getrennt werden. Hierfür wird einfach der Strunk im Substrat zur Mutterpflanze hin gekappt. So kann der Ableger samt Wurzeln von der Mutterpflanze getrennt werden.

Danach gilt es die Schnittstelle über Nacht trocknen zu lassen. So verringerst du sie Gefahr von Fäule und Infektionen. Danach gibst du den Ableger einfach in Sukkulentenerde. Seine Pflege unterscheidet sich nicht von der Pflege der Mutterpflanze.

Vermehrung durch Samen

Die Alternative zu Ablegern stellen Samen dar. Sie sind jedoch schwer zu finden.

Um die Samen zum Keimen zu bringen werden sie auf Perlit* oder Tongranulat* gegeben. Dieses wird angefeuchtet und in ein Zimmergewächshaus* oder eine durchsichtige Tüte gestellt.

Falls du die Tüte wählst, kannst du sie luftdicht verschließen. So musst du während des Prozesses nicht nochmal gießen.

Ansonsten gilt es, das gewählte Substrat gleichmäßig feucht zu halten. Stelle die Samen halbschattig. Die Temperaturen sollten tagsüber zwischen 20 °C und 30 °C liegen. Nachts dürfen sie auf bis zu 18 °C fallen.

Bereits nach vier Wochen können die Samen keimen. Doch keine Sorge, wenn du zu diesem Zeitpunkt noch keine Keimlinge sehen kannst. Das Keimen kann bis zu 16 Wochen dauern.

Sobald die Keimlinge etwa 5 cm groß sind, können sie in Sukkulentenerde umgetopft werden. Sie werden dann wie eine ausgewachsene Aloe brevifolia gepflegt.


Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

Krankheiten

Die kurzblättrige Aloe ist bei uns quasi nie krank. Bekommt sie dennoch mal gelbe Blätter ist dies in den meisten Fällen auf einen Pflegefehler zurückzuführen.


Schädlinge

Schmier- und Wollläuse

Den Sommer über musst du dir wegen Schädlingen keine Sorgen machen. Während der Überwinterung kann es jedoch vorkommen, dass Wollläuse die Aloe brevifolia befallen.

Wollläuse erkennst du an ihren weißen, wollartigen Panzern. Sie sitzen gerne zwischen und unter Blättern. Erkennst du einen Befall reicht es häufig schon aus, die Schädlinge mit einem in Alkohol getränkten Tuch abzuwischen.

Ist der Befall größer kannst du auch ein Pflanzenschutzmittel * verwenden.


Pflegefehler 

Obwohl die kurzblättrige Aloe sehr pflegeleicht ist kann es hin und wieder zu Pflegefehlern kommen.

Gelbe Blätter

Gelbe Blätter können unterschiedliche Ursachen haben:

  • Nährstoffmangel
  • Wassermangel
  • Überwässerung
  • Natürliches Absterben der untersten Blätter

Versuche durch das Ausschlussverfahren die Ursache für die gelben Blätter herauszufinden.

Gelbe und weiche Blätter

Sind die Blätter nicht nur gelb, sondern auch weich liegt sehr wahrscheinlich eine Überwässerung vor. In diesem Fall solltest du unbedingt die Wurzeln auf Wurzelfäule kontrollieren.

Wurzelfäule erkennst du an rottenden Wurzeln. Entferne alle rottenden Wurzeln und pflanze die Aloe brevifolia in frisches Substrat. Halte sie in den kommenden Wochen trockener damit sich die Wurzeln erholen können.

Schrumpelige Blätter

Werden die Blätter schrumpelig liegt ein Wassermangel vor. Die Blätter werden schrumpelig, da ihre Wasserreserven aufgebraucht sind. Nach dem Gießen werden sie jedoch wieder prall.


Ich beantworte deine Fragen! 

Ist die Aloe brevifolia giftig?

Aloe brevifolia ist leicht giftig. Daher sollte sie weder von Menschen noch Tieren konsumiert werden. Besonders für Kinder und Haustiere sollte sie außer Reichweite stehen.


Nicht verpassen!



Quellen

Wikipedia
Exotic Plants
Epicgardening

Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Leave a Comment

Werbung
Werbung