Die Tigerzahn Aloe erfreut sich in den USA großer Beliebtheit. Bei uns hingegen zählt sie schon fast zu den Geheimtipps der Sukkulenten. Und das, obwohl sie eine super Anfängerpflanze ist.
In diesem Beitrag erfährst du alles, um deine Aloe juvenna pflegen zu können.

Herkunft der „Tiger Tooth Aloe“
Die Herkunft von Aloe juvenna war lange ein Mysterium. Bereits in den 70er Jahren wurde sie von Peter Edward Brandham und Susan Carter Holmes beschrieben. Im Jahr 1979 wurde sie erstmals publiziert und dadurch offiziell anerkannt. Doch erst 1982 wurden einzelne Exemplare in Kenia und Tansania gefunden. Doch warum ist das interessant?
Diese Pflanzen wuchsen fernab des Regenwalds auf Bergrippen in einer Höhe von 2.300 Metern zwischen Gras und Gestein, also einer Gegend, die nicht gerade dazu einlädt, sie ohne passendes Equipment zu erkunden. Aber dennoch ist die Pflanze schon deutlich länger als vor der Entdeckung in der Wildnis auch bei uns bekannt. Wann und wie sie kultiviert wurde, bleibt bis heute ungeklärt.
Die Aloe juvenna zählt zu der Gattung der Aloen und gehört somit der Familie der Grasbaumgewächse (Xanthorrhoeaceae) an. Um genau zu sein befindet sie sich in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).
Aussehen und Erkennungsmerkmale der Aloe Juvenna
Aus der Basis der Sukkulente können mehrere Stämme wachsen. Diese Stämme bzw. Triebe sind von dicht aneinandergereihten Blättern besetzt.
Die Blätter selbst sind dickfleischig und spitz zulaufend. An ihren Blatträndern bilden sie kleine Stacheln aus. Diese sind hell und weich.
Die Blätter haben zudem helle Punkte. Neben den typischen grünen Blättern gibt es auch Exemplare mit roten Blättern. Die Aloe erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm. Durch den kriechenden Wuchs wird sie bis zu 61 cm breit.
Blüte
Unter guten Bedingungen bildet die Zimmerpflanze nach der Sommerpause einen roten Blütenstand aus. Dieser entspringt der Triebspitze und erreicht eine Länge von bis zu 25 cm.
Am Ende des Blütenstands bildet sich eine Traube aus Blüten. Die Blüten selbst sind korrallenrot bis orange und haben grünliche Spitzen.
Hier findest du ein Bild der Blüten.
Standort der Aloe juvenna
Steht deine Sukkulente das ganze Jahr über innen, so sollte sie einen hellen Standort haben. Hier eignet sich ein Süd- oder Ostfenster.
Auch, wenn die Sukkulente es hell mag ist es nicht nötig sie in die direkte Sonne zu stellen.
Sobald die Außentemperaturen stabil zweistellig werden kannst du sie nach draußen stellen. Auch hier ist kein direktes Sonnenlicht notwendig.
Jedoch solltest du sie langsam an die stärkere Sonneneinstrahlung gewöhnen und sie zunächst in den Halbschatten stellen. Im Optimalfall bekommt Aloe juvenna 6 Stunden Sonnenlicht am Tag.
Die Tigerzahn Aloe überwintern
Die Tigerzahn Aloe ist nicht winterhart. Daher empfehle ich dir sie nur in einem Topf nach draußen zu stellen und sie nicht in ein Beet zu pflanzen. Sobald die Temperaturen unter 12 °C fallen solltest du sie wieder ins Haus holen.
Auch im Winter braucht sie einen hellen Standort. Die Temperaturen sollten zwischen 8 °C und 14 °C liegen. Keine Sorge, wenn sie wärmer steht ist dies auch in Ordnung. Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Blütenbildung aus.
Über die Wintermonate braucht Aloe juvenna noch weniger Wasser als sonst. Daher kannst du das Gießen auf 3 – 4 Wochen strecken. Du solltest erst dann erneut gießen, wenn das Substrat komplett durchgetrocknet ist.
Aloe juvenna gießen
Als Sukkulente braucht Aloe juvenna wenig Wasser. Über den Sommer hinweg empfehle ich sie alle zwei Wochen zu gießen. Ab Herbst sollte das Gießen dann wieder reduziert werden.
Bei Sukkulenten ist es sehr wichtig nicht zu viel zu gießen. Daher solltest du vor jeder Wassergabe überprüfen ob das Substrat durchgetrocknet ist. Erst, wenn das Substrat trocken ist wird erneut gegossen.
Wenn du deine Tiger Tooth Aloe in einem Topf hältst, sollte dieser über ein Drainageloch verfügen. Sammelt sich Wasser in dem Untersetzer muss dieses weggeschüttet werden.
So minderst du die Gefahr von Überwässerungen und Staunässe.
Aloe juvenna düngen
Sukkulenten brauchen in der Regel wenig Nährstoffe. Dies trifft auch auf Aloe juvenna zu. Viele Pflanzenhalter düngen sie gar nicht.
Ich empfehle dir sie ein Mal im Frühling und Herbst zu düngen. Besonders, wenn du sie in nährstoffarmen Tongranulat hältst. Beim Düngen selbst solltest du sparsam vorgehen. Es gilt: weniger ist mehr!
Als Dünger empfehle ich dir Kakteen- und Sukkulentendünger*. Dieser Dünger ist auf den Nährstoffbedarf von Sukkulenten maßgeschneidert.
Das optimale Substrat für die Aloe juvenna
Bei dem Substrat empfehle ich, sich an dem natürlichen Standort zu orientieren. Das bedeutet, dass eine grobe, nährstoffarme Erde mit sehr guten Drainageeigenschaften bestens geeignet ist.
Hier hast du zwei Möglichkeiten. Du kannst Aloe juvenna in reines Tongranulat* setzen oder du verwendest Kakteen- und Sukkulentenerde*. Du kannst übrigens auch Sukkulentenerde selbst mischen!
Wer die Drainageeigenschaften weiter verbessern möchte, kann der Erde Blähton* und Sand untermischen. Zudem kann eine Schicht aus Tonscherben oder Blähton zu unterst in den Topf gegeben werden.
Weitere Tipps wie du die Drainage für Sukkulenten verbessern kannst findest du in diesem Beitrag!
Eine Tigerzahn Aloe umtopfen
Als langsam wachsende Pflanze muss die Tiger Tooth Aloe nicht häufig umgetopft werden. Ein Umtopfen kommt infrage, wenn der aktuelle Topf zu klein wird um die Zimmerpflanze zu halten oder wenn er durchwurzelt ist.
Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist der Frühling.
Ich empfehle altes Substrat zusammen mit dem Umtopfen zu erneuern. So wird deine Sukkulente auch weiterhin mit allen nötigen Nährstoffen versorgt.
Die Tigerzahn Aloe schneiden
Die Tigerzahn Aloe benötigt keinen Zierschnitt. Werden Triebe jedoch zu lang können sie gekürzt werden. Tote und kranke Blätter sollten abgeschnitten werden. Dies kann neues Wachstum anregen.
Wann immer du einen Schnitt vornimmst solltest du ein scharfes und sauberes Messer benutzen. So beugst du nicht nur Quetschungen vor, sondern verringerst auch das Risiko von Infektionen.
Aloe juvenna vermehren
Wer Aloe juvenna vermehren möchte, hat drei Möglichkeiten dies zu erreichen: Ableger, Stecklinge und Samen. Im Folgenden werde ich dir die drei Methoden näherbringen.
Vermehrung durch Ableger
Bei älteren Exemplaren bilden sich Ableger neben der Mutterpflanze. Entdeckst du solche, kannst du sie von der Mutterpflanze trennen und in eigene Töpfe setzen. So gehst du am besten vor:
- Entferne vorsichtig das Substrat von den Wurzeln der Mutterpflanze und des Ablegers
- Identifiziere Wurzeln welche eine Verbindung zwischen Ableger und Mutterpflanze bilden und durchtrenne diese zur Mutterpflanze hin
- Setze die Ableger danach in eigene Gefäße mit Kakteen- und Sukkulentenerde*
Nachdem du die Ableger in eigene Töpfe gesetzt hast unterscheiden sie sich von der Pflege der Mutterpflanze nicht.
Vermehrung durch Stecklinge
Wie viele andere Sukkulenten kann man auch die Tiger Tooth Aloe sehr leicht über Stecklinge vermehren. So gelingt es am besten:
- Lege die gewünschte Triebspitze zunächst in kaltes Wasser. Dadurch verminderst du den Saftfluss, was später nützlich wird.
- Schneide nun 5 bis 10 cm der Triebspitze ab.
- Entferne in den 3 cm zu dem Schnitt die Blätter und lege dadurch den Stamm frei.
- Lasse den Steckling über Nacht antrocknen. So beugst du Infektionen vor. Hast du den Trieb zuvor nicht in kaltes Wasser gelegt, dann lasse den Steckling 1 bis 2 Tage antrocknen.
- Stecke den Steckling nun mit dem „nackten“ Ende in Kakteen- und Sukkulentenerde*.
- Stelle den Steckling an einen hellen Ort und halte die Erde feucht.
Sobald sich Wurzeln gebildet haben kannst du ihn an seinen finalen Standort stellen.
Vermehrung durch Samen
Von der Vermehrung durch Samen rate ich ab. Die hier erwerbbaren Samen keimen nur äußerst selten. Zudem ist der Prozess sehr schwierig.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der „Tiger Tooth Aloe“
Krankheiten
Die Tigerzahn Aloe ist äußerst resistent gegen Krankheiten. Geht es ihr schlecht, ist dies meist auf Pflegefehler zurückzuführen.
Schädlinge
Entdeckst du Wollläuse oder Blattläuse an deiner Aloe juvenna solltest du die Pflanze zunächst abbrausen. Danach wird sie isoliert, damit die Schädlinge nicht auf andere Pflanzen überspringen.
Handelt es sich um einen starken Befall, solltest du die am stärksten befallenen Pflanzenteile entfernen. Des Weiteren kann es helfen, die Pflanze mit Melissengeist einzusprühen.
Alternativ kannst du auch No products found. verwenden.
Pflegefehler
Häufig sind Pflegefehler schuld, wenn es deiner Zimmerpflanze nicht gut geht. Im Folgenden werde ich die typischen Pflegefehler beschreiben und passende Lösungen zeigen.
Gelbe Blätter
Bekommt deine Sukkulente gelbe Blätter, liegt dies meistens an zu viel Wasser. Versuche die Abstände zwischen den Wassergaben zu strecken und nur dann zu gießen, wenn das Substrat durchgetrocknet ist.
Braune Blätter / Braune Punkte
Werden die Blätter braun oder bekommen sie braune Punkte handelt es sich wahrscheinlich um Sonnenbrand. Sonnenbrand entsteht besonders kurz nachdem du die Sukkulente nach draußen gestellt hast.
Versuche sie etwas schattiger zu stellen und beobachte die Blätter.
Weiche braune Blätter
Werden die Blätter nicht nur braun, sondern auch weich und teils sogar transparent handelt es sich um eine Überwässerung welche schon länger anhält.
In diesem Fall kann es sein, dass sich durch die Staunässe eine Wurzelfäule entwickelt hat. In dem Fall ist die Pflanze kaum noch zu retten.
Topfe sie in frisches Substrat mit sehr guten Drainageeigenschaften. Entferne dabei alle rottenden Pflanzenteile.
Gieße die Sukkulente nur noch, wenn das Substrat durchgetrocknet ist. Achte darauf, dass kein Wasser im Topf oder Untersetzer steht.
Trockene braune Blattspitzen
Werden die Blattspitzen braun und schrumpelig mangelt es der Sukkulente an Wasser. Versuche sie immer zu gießen, sobald das Substrat komplett getrocknet ist.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist die Aloe juvenna giftig?
Aloe juvenna kommt auf keiner Liste von giftigen Pflanzen vor. Daher ist davon auszugehen, dass sie weder für Menschen noch Tiere giftig ist.
Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sie für Haustiere und Kinder unerreichbar platzieren.
Nicht verpassen!
Quellen
Wikipedia contributors. (o. J.). Aloe juvenna. Wikipedia, The Free Encyclopedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Aloe_juvenna
Wikipedia contributors. (o. J.). Aloe juvenna. Wikipedia, The Free Encyclopedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Aloe_juvenna
Slim, J. (2019, März 6). Aloe Juvenna „Tiger Tooth Aloe“ care, propagation and blooms. Succulent Plant Care. https://succulentplantcare.com/aloe-juvenna-tiger-tooth-aloe-care-and-propagation/
(O. J.). Worldofsucculents.com. Abgerufen 30. Oktober 2022, von https://worldofsucculents.com/aloe-juvenna-tiger-tooth-aloe/
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API