Anthurium Clarinervium ist eine sehr interessante Pflanze. Im Gegensatz zu anderen Anthurien wird sie nicht wegen ihrer Blüte, sondern wegen ihrer Blätter kultiviert.
Wie du deine Anthurium Clarinervium pflegen solltest erfährst du in diesem Beitrag.

Herkunft
Im ersten Moment könnte man denken, dass Anthurium Clarinervium wie viele andere tropischen Pflanzen ein großes Vorkommensgebiet haben. Dies ist jedoch nicht der Fall.
Die Herzblattblume kommt ausschließlich in Chiapas, eine Region im Osten von Mexiko, vor.
In ihrer Heimat ist sie ein Epiphyt, also eine Aufsitzerpflanze. Das bedeutet, dass sie auf anderen Pflanzen wie Bäumen wächst.
Sie zählt zu der Gattung der Flamingoblumen (Anthurium) und somit zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae).
Aufgrund der Blattform nennt man Anthurium Clarinervium auch Herzblattblume.
Aussehen und Erkennungsmerkmale der Herzblattblume
Das markanteste Merkmal der Anthurium Clarinervium sind die herzförmigen Blätter. Diese sind dick, dunkelgrün und lederartig. Die hellen bis silbernen Blattadern geben einen einzigartigen Kontrast.
Während junge Blätter noch klein und rötlich sind, kann ein ausgewachsenes Blatt kann bis zu 30 cm groß werden.
Die Herzblattblume hat keinen Stamm. Die Blätter entspringen direkt aus dem Wurzelstock. Dies führt zu einem kompakten Wuchs mit einem Durchmesser von ca. 100 cm.
Im Jahr wächst die Exotin bis zu 60 cm. Als Aufsitzerpflanze hat sie wenige und empfindliche Wurzeln.
Neben ihrem guten Aussehen werden ihr auch luftreinigende Eigenschaften nachgesagt.
Die Blüte
Wie viele andere Blattschmuckpflanzen hat Anthurium Clarinervium eine recht unscheinbare Blüte. Sie besteht aus einem Kolben welches von einem dunklen Hüllenblatt umgeben ist.
Unter guten Bedingungen ist die Blüte das ganze Jahr über möglich.
Der optimale Standort von Anthurium Clarinervium
Der Standort von Anthurium clarinervium sollte hell, jedoch ohne direktes Sonnenlicht sein.
Optimal sind Temperaturen zwischen 18 °C bis 21 °C. Maximal sollten sie 29 °C erreichen. Über das Jahr hinweg darf die Temperatur nicht unter 12 °C sinken.
Am Standort sollte keine Zugluft herrschen. Über Luftzirkulation ist sie jedoch sehr dankbar.
Damit die Exotin wirklich gedeiht, ist die Luftfeuchtigkeit entscheidend. Eine Luftfeuchtigkeit von 60 % ist ausreichend. Eine Luftfeuchtigkeit von 80 % ist optimal.
Um eine solche Luftfeuchtigkeit konstant und sicher zu erreichen empfehle ich einen Luftbefeuchter zu nutzen.
Als leicht giftige Zimmerpflanze sollte die Herzblattblume für Kinder und Haustiere unerreichbar platziert werden.
Anthurium Clarinervium überwintern
Über die Wintermonate kann die Herzblattblume an ihrem Standort stehen bleiben. Es muss nur auf die Heizungsluft geachtet werden. Diese bekommt ihr nicht gut und sorgt schnell für braune Blätter.
Die Temperatur darf auf bis zu 16 °C gesenkt werden. Die kritische Grenze liegt bei 12 °C. Gedüngt wird während der Überwinterung nicht.
Auch das Gießen wird reduziert. Überprüfe mit der Fingerprobe, ob deine Zimmerpflanze wieder gegossen werden muss. Erst, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist, wird es wieder Zeit zu gießen.
Die Herzblattblume gießen
Ein regelmäßiges Gießen hilft, um das Substrat von Anthurium Clarinervium gleichmäßig feucht zu halten. Es ist entscheidend, dass keine Staunässe entsteht, da die empfindlichen Wurzeln sehr schnell zur Wurzelfäule neigen.
Zum Gießen empfehle ich kalkfreies Wasser wie Regenwasser zu verwenden.
Anthurium Clarinervium düngen
In der Wachstumsphase kann während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst in Abständen von 4 bis 6 Wochen gedüngt werden.
Für das Düngen selbst rate ich einen hochwertigen Flüssigdünger* mit dem Gießwasser in halber Dosis zu verabreichen.
Alle zwei bis drei Monate bietet es sich an die Wurzeln auszuspülen. Dies wird gemacht um die Salze, welche sich durch das Düngen aufgebaut haben zu entfernen.
Ausgespült wird 2 bis 3 Minuten unter fließendem Wasser.
Das optimale Substrat
Für die empfindlichen Wurzeln ist eine sehr gute Drainage notwendig. Genauso wichtig ist, dass genügend Luft an den Wurzelballen kommt und diesen nur locker umschließt. Der pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen.
Orchideenerde* kombiniert diese Eigenschafen am besten.
Umtopfen
Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist der Frühling. Umgetopft wird in einem Rhythmus von 2 bis 3 Jahren oder immer dann, wenn der Topf durchwurzelt ist.
Beim Umtopfen bietet es sich an das Substrat zu erneuern, um auch weiterhin eine gute Nährstoffversorgung sicherzustellen.
Beim Umtopfen selbst gibt es nicht viel zu beachten. Lediglich auf die empfindlichen Wurzeln muss etwas geachtet werden. Beim Eintopfen der Pflanze sollte Anthurium Clarinervium nur so tief eingepflanzt werden wie zuvor.
Die Herzblattblume schneiden
Die Herzblattblume braucht keinen Formschnitt. Tote und sterbende Pflanzenteile sollten jedoch immer entfernt werden.
Für den Schnitt empfehle ich eine scharfe und saubere Klinge zu verwenden. So verhinderst du Quetschungen und minderst das Infektionsrisiko. Wichtig ist es beim Schnitt Handschuhe zu tragen, denn auch der Saft ist giftig.
Anthurium Clarinervium vermehren
Am besten lässt sich die Exotin durch Teilung vermehren. Der optimale Zeitpunkt für das Vermehren ist das Umtopfen im Frühling.
Mit der Teilung kannst du beginnen, sobald die Zimmerpflanze mehrere Triebe ausgebildet hat.
Nehme zunächst die Herzblattblume aus ihrem Topf und entferne vorsichtig das Substrat. Zerteile danach den Wurzelballen in 2 bis 3 Teile. Jeder Teil muss über mindestens einen Trieb mit Blättern und Wurzeln verfügen.
Danach werden die Teile in einzelne Gefäße gepflanzt.
Wichtig ist es in diesem Jahr nicht mehr zu düngen. Auch wird Anthurium Clarinervium in diesem Jahr keine Blüten ausbilden.
Krankheiten, Schädlinge & Pflegefehler von Anthurium Clarinervium
Dein Anthurium Clarinervium macht einen schlappen Eindruck oder verliert Blätter? Keine Sorge, wir finden die Ursache und beheben sie gemeinsam!
Krankheiten
Anthurium Clarinervium ist sehr robust was Krankheiten angeht.
Schädlinge
Besonders während der Überwinterung werden Schädlinge immer wieder zum Problem. Einen kleinen Ausbruch wird oft gut weggesteckt. Bei größeren Ausbrüchen gilt es schnell die Kontrolle zu übernehmen.
Blattläuse
Blattläuse gibt es in den verschiedensten Farben. Was sie alle gemeinsam haben ist, dass sie gerne unter den Blättern und am Stängel der Pflanze sitzen.
Dauert der Befall bereits länger an wird der Boden um die Pflanze klebrig. Die Blätter werden gelb und welk.
Entdeckst du einen Befall, hast du verschiedene Möglichkeiten die ungebetenen Gäste wieder loszuwerden.
Zunächst kannst du Hausmittel wie Knoblauchsud oder Neemöl* anwenden. Hilft dies nicht, kannst du Nützlinge oder Pflanzensprays benutzen.
Als Nützlinge eignen sich Raubmilben* oder Marienkäferlarven*.
Solltest du dich für eine chemische Lösung entscheiden empfehle ich dir Schädlingsmittel von Compo*.
Spinnmilben
Spinnmilben erkennst du an ihren spinnwebenartigen Fäden. Diese platzieren sie besonders gerne in Blattachseln.
Erkennst du einen Befall solltest du zunächst die Zimmerpflanze isolieren. Somit verhinderst du, dass die Schädlinge auch andere Pflanzen befallen.
Gegen Spinnmilben wirken Mittel mit Rapsöl besonders gut. Du solltest jedoch zunächst überprüfen, wie die Pflanze auf das Mittel reagiert.
Neben Rapsölmitteln kannst du auch Nützlinge wie Raubmilben* und Pflanzenschutzmittel*verwenden.
Wollläuse
Wollläuse erkennst du an ihren hellen wollartigen Panzern. Bei einem Befall bilden sie Konstrukte welche Wattebäuschen ähneln.
Bei einem Befall empfiehlt es sich schnell zu handeln, denn alle zwei Monate werden pro Laus bis zu 600 Eier gelegt. Ist der Befall noch schwach reicht es die Schädlinge abzulesen.
Handelt es sich um einen schweren Befall sollten Nützlinge wie Florfliegenlarven oder Schlupfwespen eingesetzt werden. Alternativ können auch spezielle Schädlingssprays* verwendet werden.
Pflegefehler
Geht es deiner Anthurie schlecht liegt dies meistens an Pflegefehlern. Im Folgenden findest du die häufigsten Fehler in der Pflege und Schritte, wie du sie beheben kannst.
Anthurium Clarinervium bekommt braune Blattspitzen
Bekommt deine Anthurie braune Blattspitzen liegt dies in den meisten Fällen an einer zu geringen Luftfeuchtigkeit. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 60 % und 80 %.
Die Herzblattblume bekommt gelbe Blätter
Bekommt deine Herzblattblume gelbe Blätter steht sie entweder zu feucht oder sie bekommt nicht ausreichend Licht. Letzteres ist zu erkennen, wenn die Pflanze lange, dünne Triebe wachsen lässt.
Die Anthurie sollte hell, jedoch ohne direktes Sonnenlicht stehen. Ihr Substrat wird feucht gehalten. Nässe sollte aufgrund der empfindlichen Wurzeln vermieden werden.
Braune Flecken auf den Blättern
Bilden sich braune Flecken auf den Blättern kann dies auf zu starke Sonneneinstrahlung zurückzuführen sein. Stelle deine Anthurie hell aber ohne direktes Sonnenlicht. Zusätzlich solltest du deine Pflanze auf Schädlinge überprüfen.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist Anthurium Clarinervium giftig?
Ja, alle Teile der Pflanze sind giftig. Anthurium Clarinervium ethält unlösliche Calciumoxalate welche bei Verzehr zu schweren Geschwüren führen können.
Nach Angaben der “American Society for the Prevention of Cruelty to Animals” sind Pflanzenarten der Gattung Anthurium für Katzen, Hunde und Pferde giftig.
Es gibt auch medizinische Berichte, dass der Verzehr von Anthuriumpflanzen zu Mundreizungen, Schwellungen und Brustbeschwerden führen kann.
Halte die Pflanze daher von Haustieren und Kindern fern.
Blüht Anthurium Clarinervium?
Anthurium Clarinervium blüht jedoch unterscheiden sich die Blüten von denen herkömmlicher Alokasien. Herzblattblumen haben kleine unauffällige Blüten.
Sie werden hauptsächlich für ihre großen, herzförmigen Blätter mit hellen Adern gezüchtet.
Warum bekommt mein Anthurium Clarinervium braune Blattspitzen?
Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit ist meistens der Grund für braune Blattspitzen.
Stelle sicher, dass du deine Zimmerpflanze regelmäßig gießt, wenn sie Wasser braucht. Als Nächstes solltest du versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Dies schaffst du mithilfe eines Luftbefeuchters oder von Wasserschalen, welche du in der Nähe der Pflanze aufstellst.
Wieso bekommt mein Anthurium Clarinervium gelbe Blätter?
Der Hauptgrund für gelbe Blätter ist zu wenig Licht.
Ein weiterer Grund kann Wurzelfäule sein. Diese entsteht, wenn Wasser zu lange im Topf steht.
Wieso wächst meine Herzblattblume nicht?
Ursachen für fehlendes Wachstum sind der zu wenig Licht und Feuchtigkeit.
Anthurium Clarinervium sollte hell stehen, ohne direktes Sonnenlicht. Zudem muss es regelmäßig gegossen werden und benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Nicht verpassen!
Quellen
ASPCA
NCBI
Ohio Tropics
Plantophiles
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API