Das Substrat stellt neben Licht, Wasser und Nährstoffen eines der Grundelemente für die Pflanzenpflege dar. In der Natur bildet sich häufig von ganz alleine ein gesunder Boden für die Pflanzen. Bei diesem Prozess sind verschiedenste Insekten, aber auch Pilze und Bakterien involviert.
Diese Helfer sind bei Zimmerpflanzen nicht vorhanden. Daher liegt es an dir, deiner Zimmerpflanze mit einem guten Substrat die Basis für ein gesundes Wachstum zu schaffen.
Die Geschichte des Aroid Mix
Im Jahr 2005 postete der Nutzer „tapla“ (besser bekannt als Al) in dem heutigen Forum „houzz.com“ einen langen Artikel über Substrate und Wasser in Pflanzentöpfen. Er merkte an, dass viele Erden nicht für Blumentöpfe geeignet sind, da sie zu viel Wasser halten. So entsteht ein Grundwasserspiegel im Topf, in dem die Wurzeln absterben.
Statt nur das Problem darzustellen, bot er direkt eine Lösung an: ein luftiger Erdmix bestehend aus drei Zutaten. In diesem Mix wurde der Grundwasserspiegel nahezu eliminiert.
Das erste Rezept bestand aus
- 3 Teilen Pinienrinde (grobe Teile)
- 1 Teil Torf (mittelgrobe Teile)
- 1-2 Teilen Perlit (feine Teile)
2007 wurde der Mix etwas angepasst. Man erhöhte die 3 Teile Pinienrinde zu 5 Teilen. Der 5-1-1 Mix war geboren.
Dieser Mix war ursprünglich nicht speziell für Aronstabgewächse konzipiert. Doch Forenmitglieder stellten schnell fest, dass er optimale Bedingungen für Pflanzen wie Monsteras und Philodendren bot. Daher bürgerte sich schnell der Name Aroid Mix, auf Deutsch Mix für Aronstabgewächse, ein.
Lange Zeit habe ich auch diesen Mix verwendet, bis ich auf den verfeinerten Mix von Glenn, besser als crazyplantboy bekannt, gestoßen bin. Dieser Mix passt noch besser zu vielen meiner Pflanzen. So konnte ich feststellen, dass meine Monstera deliciosa deutlich schneller wuchs als zuvor.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Glenn bedanken, dass er mir die Erlaubnis gegeben hat, den Mix hier euch vorstellen zu dürfen!
Der verbesserte 5-1-1 Mix
Um das Substrat für Aronstabgewächse zu verfeinern, hat Glenn die ursprünglichen drei Zutaten um vier weitere Zutaten ergänzt. Um das Mischverhältnis einzuhalten, wird der Mix zu einem 10-4-2 Mix.
Wenn du das Rezept lieber in Form eines Videos nachmischen möchtest, findest du unter diesem Rezept das Video von crazyplantboy. In dem Video findest du auch noch Tipps zum Thema Grundwasserspiegel und Drainageschicht!
Folgende Zutaten werden benötigt:
- Bims in der Körnung 5-8 mm
- grobe Pinienrinde
- mittlgrobe Pinienrinde
- Kokoschips
- Kokoserde
- Perlit
- Wurmhumus
- Aktivkohle (optional)
- Mykorrhiza-Pilzpulver (optional)
Die Zutaten werden in den nächsten Schritten miteinander vermischt. Hierfür verwenden wir “Teile”. Ein Teil bezieht sich auf das Volumen. Daher empfehle ich dir eine Schüssel zum Mischen zu verwenden. Eine Schüssel voll Pinienrinde entspricht also einem Teil Pinienrinde.
Mixe die groben Teile
Im ersten Schritt werden die groben Teile des Substrats gemischt. Hierfür mixt du
- 2 Teile grobe Pinienrinde
- 3 Teile mittelgrobe Pinienrinde
- 5 Teile Kokoschips
Füge die mittelgroben Teile hinzu
Nachdem du die groben Teile vermischt hast, ist es an der Zeit, die mittelgroben Teile dem Mix zuzuführen. Hierfür ergänzt du
- 2 Teile Bims
- 2 Teile Perlit
Ergänze die feinen Teile
Um den Substrat-Mix zu vollenden, müssen nur noch die beiden feinen Bestandteile untergemischt werden. Füge hierfür dem Mix einfach folgende Zutaten hinzu:
- 1 Teil Wurmhumus
- 1 Teil Kokoserde
Doping für deinen Mix
Jetzt wo der Grundmix steht hast du noch die Möglichkeit das Substrat zu verfeinern. So kannst du dem Substrat für Aronstabgewächse noch 50 g Mykorrhiza-Pilzpulver pro 15 Liter Substrat hinzugeben.
Um die Nährstoffversorgung zu unterstützen, kannst du auch bis zu 1 Teil vorgedüngte Aktivkohle hinzufügen. Fügst du ungedüngte Aktivkohle hinzu, absorbiert sie die Nährstoffe in der Erde. Ihre antibakterielle Wirkung und ihre poröse Struktur verliert sie durch die Düngung nicht.
Mehr Informationen über die Wirkung der einzelnen Bestandteile erhältst du in unserem großen Beitrag über Substrate!
Den Mix anpassen
Selbstverständlich ist dieser Mix nicht in Stein gemeißelt. Du kannst ihn also nach Belieben anpassen. Versuche jedoch das Mischverhältnis der Bestandteilsgröße beizubehalten.
Soll dein Mix mehr Feuchtigkeit halten und du möchtest daher Sphagnum Moos hinzufügen, kannst du entweder einen Teil auswechseln oder du addierst alle anderen Teile im gleichen Verhältnis auf.
Wie sich verschiedene Bestandteile auf den Mix auswirken, erfährst du unserem großen Beitrag, wie du Substrate für Zimmerpflanzen selbst mischen kannst.
Für welche Pflanzen ist dieser Mix geeignet?
Du kannst den Mix für fast alle deine Zimmerpflanzen verwendet werden. Wie der Name schon sagt, diese Mix für besonders gut für Aronstabgewächse. Zu diesen Pflanzen gehören unter anderem:
- Monsteras wie die Monsteradeliciosa und Monstera adansonii
- Philodendren
- Dieffenbachia
- Efeututen
- Callas
- Einblätter
- Anthurien
- Xanthosoma
- Fici
Generell gesprochen kann dieser Mix also für alle Zimmerpflanzen verwendet werden, die empfindlich auf Wasser reagieren und zwischen dem Gießen antrocknen müssen. Zudem sollten sie eher lockere Erde mit viel Luftzirkulation bevorzugen.
Dies trifft auf die meisten der gängigen Zimmerpflanzen zu. Eine Ausnahme bilden zum Beispiel Sukkulenten und wasserliebende Pflanzen.
Wie du andere Mixe erstellst
Wenn der Beitrag dein Interesse geweckt hat, wie man Substrate selbst mischen kann und wie die verschiedenen Bestandteile reagieren, lohnt es sich bei unserem großen Beitrag über Substrate vorbeizuschauen!