Blattbegonie pflegen – Die Pflege der Begonia rex



Die Blattbegonie fällt besonders durch ihre einzigartig gezeichneten Blätter auf.

Dieser Pflege-Guide hilft dir, die Zimmerpflanze richtig zu pflegen und ihre Schönheit zu erhalten.

Blattbegonie pflegen
© Andre M.W. – stock.adobe.com


Herkunft der Begonia rex

Die Blattbegonie wird neben ihrem botanischen Name Begonia rex auch als Königsbegonie bezeichnet.

Durch ihre unsymmetrische Blattform wird die Zimmerpflanze auch Schiefblatt genannt.

Die verschiedenen Variationen der Blattbegonie werden als Begonia-RexHybriden zusammengefasst.

Unter anderem sind diese schönen Variationen besonders zu empfehlen:

  • ‘Silver Queen‘
  • ‘Pinkpop‘
  • ‘Spitfire‘
  • ‘Her Majesty‘
  • ‘Escargot’
  • ‘Super Curl’

Sie gehören zu der Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae) und stammen ursprünglich aus den asiatischen, afrikanischen sowie amerikanischen Tropen und Subtropen.

Heutzutage wird die Trend-Pflanze auch bei uns immer mehr als Zimmerpflanze kultiviert.


Aussehen und Erkennungsmerkmale der Königsbegonie

Die Königsbegonie kann als Staude verzeichnet werden. Charakteristisch ist ihr breitbuschiger, dichter und teilweise überhängender Wuchs.

Die Zimmerpflanze kann eine Hohe von 20 bis 30 Zentimetern erreichen.

Das Besondere an der Begonia rex sind ihre eindrucksvollen Blätter. Diese sind unsymmetrisch und herzförmig zugespitzt. Ihre Anordnung ist wechselständig.

Bezüglich der Musterung und Färbung des Blattschmucks sind viele verschiedene Sorten zu entdecken. Diese reichen von stark panaschierten bis zu einfarbigen Variationen.

Da die Königsbegonie immergrün ist, kann ihr Blattschmuck das ganze Jahr über betrachtet werden.


Die Blüte

Die wenigen Blüten der Blattbegonie sind rosafarben, ungefähr einen Zentimeter groß und in Rispen angeordnet.

Sie können leider ausschließlich in der Blütezeit von Dezember bis Februar betrachtet werden.


Die Frucht

Die Begonia rex kann fachspaltige Kapseln ausbilden, welche feine Samen enthalten.


Der perfekte Standort für die Blattbegonie

Am besten sollte die Königsbegonie ganzjährig Temperaturen von 18 bis 22 Grad Celsius genießen können. Schon bei unter 16 Grad Celsius kann sie Schaden nehmen.

Zudem ist eine ausreichende Bodenwärme wichtig.

Insgesamt sollte der Standort also warm und hell sein. Direkte Mittagssonne sollte jedoch vermieden werden.

Auch ein zu dunkler Standort ist ungeeignet, da er der schönen Blattzeichnung schaden kann.


Das Schiefblatt überwintern

Im Winter sollte darauf geachtet werden, dass auch zu dieser Jahreszeit Temperaturen von 16 Grad Celsius nicht unterschritten werden und für ausreichend Bodenwärme gesorgt wird.

Die Ausnahme bilden einige Begonia-Rex-Hybriden (wie Begonia x credneri, Begonia metallica und Begonia scharffiana), welche kühlere Standorte mit Temperaturen, um etwa 12 Grad Celsius bevorzugen.

Die Zimmerpflanze sollte in der Winterzeit weniger als üblich gegossen werden. Das Düngen sollte zwischen Oktober und Februar ausgesetzt werden.

Ebenfalls wird es nicht empfohlen Blattbegonien im Winter umzutopfen.


Die Königsbegonie gießen

Außerhalb des Winters sollte die Blattbegonie beständig gegossen und gleichmäßig feucht gehalten werden.

Es ist wichtig, dass die Begonia rex nicht komplett durchnässt ist. Entsprechend sind mäßige Wassergaben zu empfehlen.

Zwischen diesen Wassergaben kann die Erdoberfläche ruhig antrocknen, ganz sollte das Substrat jedoch nie austrocknen.
Geeignet ist weiches, also kalkarmes, zimmerwarmes Wasser, welches direkt in die Pflanzenerde gegeben wird.


Detailaufnahme von einem Blatt der Blattbegonie
Die Königsbegonie erscheint in den verschiedensten Farben. (Bild: © zigzagmtart – stock.adobe.com)

Die Blattbegonie düngen

Idealerweise solltest du deine Blattbegonie zwischen März und September alle zwei Wochen mit kalkarmen Pflanzendünger* schwach dosiert düngen.

Dies versorgt die Zimmerpflanze mit ausreichend Nährstoffen.

Neu gekaufte oder vor kurzem umgetopfte Begonien müssen die folgenden sechs bis acht Wochen nicht gedüngt werden, da sie alle nötigen Nährstoffe aus ihrer frischen Erde beziehen können.


Das optimale Substrat für die Königsbegonie

Handelsübliche Blumenerde* eignet sich perfekt als Substrat für deine Begonia rex.


Blattbegonie mit weißem Blattmuster
Aufgrund ihrer asymmetrischen Blätter wird die Blattbegonie auch Schiefblatt genannt. (Bild: © alohapatty – stock.adobe.com)

Die Begonia rex umtopfen

Wenn der Topf der Königsbegonie stark durchwurzelt ist, sollte sie in einen größeren Kübel mit frischer Erde umtopft werden. Hier hat sie die Möglichkeit ihre Wurzeln wieder auszubreiten.

Am besten eigenen sich flache Pflanzenkübel, da die Wurzeln der Blattbegonie eher in die Breite als in die Tiefe wuchern.

Das Umtopfen sollte bestenfalls ausschließlich im Frühjahr stattfinden.


Das Schiefblatt schneiden

Die Blattbegonie muss generell nicht geschnitten werden.

Damit die Pflanze ihre Energie jedoch auf ihre gesunden Triebe fokussieren kann, ist es zu empfehlen, abgestorbene und verwelkte Blätter mit einer sauberen (Garten-)Schere abzutrennen.


Begonia rex mit weißen Blättern
Die “Rex Begonia-Silver” verzaubert mit ihren silbernen Blättern. (Bild: © opymakh – stock.adobe.com)

Begonia-Rex-Hybriden vermehren

Vermehrung durch Blattstecklinge

Hierbei können mehrere Methoden angewendet werden.

Es können ganze Blätter von der Pflanze abgeschnitten und mit ungefähr zwei Zentimeter Blattansatz schräg in die Erde gesteckt werden.

Andernfalls kannst du auch dicke Blattadern deiner Begonia rex durchtrennen und die Blätter danach flach auf ein feuchtes Substrat legen.

Die letzte Möglichkeit besteht darin, Blätter der Königsbegonie in kleine Stücke zu schneiden und sie darauffolgend schräg in die Erde zu stecken.

Vermehrung durch Wurzelschnittlinge

Bei dieser Methode wird der Wurzelballen des Schiefblatts kurzzeitig freigelegt und es werden einige gesunde Wurzeln abgeschnitten.

Diese Wurzeln werden in fingerlange Teile geschnitten und in die Erde gegeben.

Dickere Wurzeln werden senkrecht in die Erde gesteckt. Hierbei sollte die Wuchsrichtung der Pflanze beibehalten werden, weshalb es sich empfiehlt die Wurzelteile unten schräg und oben gerade anzuschneiden.

Die Wurzelteile werden dann mit dem schrägen Ende nach unten in die Erde gesteckt. Bei dünneren Wurzeln sollten die Schnittlinge etwas länger sein.

Sie werden folgend waagerecht auf die Erde gelegt und mit dem Substrat bedeckt.

Vermehrung durch Rhizomteilung

Als Rhizom wird ein Sprossachsensystem bezeichnet, welches in der Erde liegt. Bei der Rhizomteilung wird eine solche Sprossachse mit einem sauberen, scharfen Messer in mehrere kurzen Stücke geschnitten.

Aus deren Knospen können folgend wieder ganze Pflanzen sprießen.

Bei allen diesen Techniken sind hohe Luftfeuchtigkeit, viel Licht und warme Temperaturen von hoher Bedeutung für das Anwachsen der neuen Pflänzchen.


Detailaufnahme von einem Blatt der Königsbegonie
Manche Begonia rex Sorten bilden farbige Spiralen auf ihren Blättern. (Bild: © Evgeny – stock.adobe.com)

Krankheiten, Schädlinge & Pflegefehler der Blattbegonie

Krankheiten 

Echter Mehltau und Wurzelfäule

Wird die Begonie zu nass oder zu kalt gehalten, kann sie von diesen Krankheiten befallen werden. Echter Mehltau überzieht die Blätter und Stängel der Zimmerpflanze wie ein weißer Belag.

Es handelt sich hierbei um eine Pilzkrankheit, welche entsteht, wenn Wasser nicht genügend von den Blättern der Königsbegonie abtrocknen kann und sich folglich darin ansammelt.

Um dies zu vermeiden, sollte die Begonia rex nicht mit Wasser besprüht, sondern nur direkt in ihre Erde gegossen werden.

Zudem kann ein Pilzspray* angewendet werden.

Wurzelfäule kann durch Pilze, Bakterien, aber häufig auch durch Übergießen und Staunässe entstehen. Die Wurzeln faulen ab und werden matschig. Zumeist lässt sich die Wurzelfäule nur schwer bekämpfen.

Du kannst versuchen die Pflanze zu retten, indem du alle befallenen Wurzeln abschneidest und den Wurzelballen abspülst. Daraufhin sollte die Blattbegonie in torffreie Erde gepflanzt und die nächsten Wochen trocken gehalten werden.

Blattflecken

Diese können ebenfalls durch direktes Besprühen der Pflanze entstehen. Auch hier wird empfohlen deine Zimmerpflanze in Zukunft nur noch direkt über ihre Erde zu gießen.


Schädlinge

Befall durch Wurzelälchen (Nematoden)

Es gibt zurzeit leider noch keine Pflanzenschutzmittel gegen diese Schädlinge.

Entsprechend kann man nur vorsorgende Maßnahmen, zumeist Hygienemaßnahmen gegen die winzigen Fadenwürmer ergreifen.

Vorbeugend hilft es auch darauf zu achten, dass die Blätter der Blattbegonie dauerhaft trocken bleiben.

Befall durch Blattläuse

Die Schädlinge sind zumeist an ihren klebrigen Ablagerungen auf der Begonia rex erkennbar. Bei starkem Befall können teils auch Gruppierungen an Blattläusen gesehen werden.

Marienkäfer, Florfliegen und Gallmücken können als natürliche Fressfeinde eingesetzt werden. Zudem können Blattläuse durch Pflanzen-Sude oder spezielle Sprays* bekämpft werden.

Befall durch Milben

Wenn deine Begonie stark befallen ist, kannst du Spinnmilben an ihren Geflechten aus Gespinsten erkennen, die sich an der Pflanze ausbreiten. Die Schädlinge selbst sind winzige, rote Tierchen.

Zur Bekämpfung eignen sich natürliche Feinde wie Raubmilben, Gallmücken oder Schlupfwespen. Ebenfalls können geeignete Pflanzen-Sprays* eingesetzt werden.

Befall durch Thripse

Thripse sind schwarzbraune, winzige Schädlinge, welche sich aus grünlich bis gelblich-weißen Larven entwickeln. Sie saugen den Saft der Wirtspflanze aus und bohren Löcher in die Blattoberflächen.

Häufig treten sie bei Trockenheit auf. Man kann sie mithilfe ihrer natürlichen Feinde, den Raubmilben und Florfliegenlarven bekämpfen.

Außerdem können Blautafeln* oder spezielle Pflanzen-Sprays* eingesetzt werden.

Auch ein Substratwechsel ist bei einem solchen Befall notwendig.


Pflegefehler

Sich einrollende Blätter

Wenn sich die Blätter deiner Begonia rex einrollen, sind zumeist Trockenheit und zu hohe Temperaturen der Grund. Hier hilft es die Standortbedingungen anzupassen.


Ich beantworte deine Fragen!

Ist die Blattbegonie giftig?

Die Blattbegonie gehört zu den giftigsten Begonien-Arten für Mensch und Tier. Sie sollte entsprechend nur mit Handschuhen angefasst und niemals gegessen werden.
Eine Vergiftung kann sich neben anderen Symptomen durch eine Reizung der Schleimhäute, Erbrechen und Durchfall äußern. Hier ist es zu empfehlen einen Arzt bzw. eine Ärztin zu kontaktieren.
Weitere Informationen und konkrete Hilfestellungen findest du bei der Giftzentrale Bonn.
Wenn du Kinder oder Haustiere hast, ist die Begonia rex eher nicht zu empfehlen. Alternativ sollte sie außerhalb deren Reichweite hingestellt werden.

Warum verfärben sich die Blätter der Begonia rex?

Bekommen die Blätter der Königsbegonie gelbe oder braune Ränder oder Flecken, ist dies zumeist eine Folge von zu starken oder zu häufigen Wassergaben. Wenn sie häufiger herunterfallen, kann dies ebenfalls ein Grund dafür sein.


Nicht verpassen!


Quellen 

Wikipedia
Die grüne Welt
123 Zimmerpflanzen
Gartenschlumpf
Botanikus

Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Leave a Comment

Werbung
Werbung