Drachenbäume bestechen durch ihre außergewöhnlichen Stämme und Blätter. Sie sind eine exotische Ergänzung für den heimischen Garten oder die Wohnung. Wie du den Drachenbaum pflegen solltest, erfährst du in diesem Artikel!
Herkunft
Der Drachenbaum zählt zu der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Die meisten Arten seiner Gattung stammen aus den Tropen und Subtropen. Man kann sie auf den kanarischen Inseln bis hin nach Asien finden. Bei uns findet man die Zimmerpflanze besonders in Büros und Wohnungen, wo sie aufgrund ihrer luftreinigenden Eigenschaften gerne eingesetzt wird.
Der bekannteste Vertreter der Drachenbäume ist der kanarische Drachenbaum. Dieser besticht durch seinen dicken Stamm und seine langen Blätter.
Aussehen und Erkennungsmerkmale
Der Drachenbaum hat als Zimmerpflanze ein schmales Erscheinungsbild. Seine verholzten Stämme erinnern an eine Palme. An den Stämmen sind vereinzelt Gabelungen zu erkennen. Bei Zimmerpflanzen sind diese häufig bewusst durch Schnitt herbeigeführt. An den Enden sitzen füllige Blattschöpfe.
In der Natur kann ein Drachenbaum eine Höhe 18 Metern erreichen. In Wohnungen ist meistens bei einer Höhe von zwei Metern Schluss.
Die Blätter sind länglich und schmal. Sie haben eine saftig grüne Farbe. Häufig stehen die Blätter gerade vom Stamm ab. Auch eine elegante Neigung ist nicht selten. Auch Musterungen sind nicht selten. Je nach Art können diese Gestreift oder auch gefleckt sein.
Am häufigsten vertreten sind jedoch Drachenbäume mit ganz grünen Blättern. Zu diesen zählt auch der kanarische Drachenbaum.
Die Blüte
Die Blüte sowie Blütezeit der Drachenbäume ist von Art zu Art unterschiedlich. Die meisten Drachenbaumarten blühen erst im hohen Alter. Die häufigste Blütezeit ist der Sommer. Blüht ein Drachenbaum, sind seine Blüten häufig in Rispen angeordnet. Die am weitesten verbreitete Blütenfarbe ist grünlich-weiß oder weiß.
Die Blüten sind geruchsneutral mit einer Ausnahme: der duftende Drachenbaum (Dracaena fragrans). Seine Blüten duften intensiv nach Jasmin.
Die Frucht
Die Früchte des Drachenbaums sind rot bis orange. Bei Wohnungspflanzen entwickeln sich diese jedoch nur sehr selten. Mit der richtigen Pflege kann man sie aber zum Vorschein bringen!
Der optimale Standort des Drachenbaums
Ein ganzjähriger heller Standort ist für den Drachenbaum optimal. In der prallen Sonne sollte er jedoch nicht stehen. Optimal ist ein warmer Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Unter 15 Grad Celsius sollte jedoch die Temperatur nicht fallen. Auch auf Bodenkälte und Zugluft sollte geachtet werden. Im Sommer können viele Arten nach draußen gestellt werden.
Substrat wie die Dracaena es mag
Da der Drachenbaum aus den Tropen und Subtropen stammt, ist er bei der Erde etwas wählerisch. Das Substrat sollte daher gut durchlässig sein. So wird Staunässe vermieden. Nur mäßig nährstoffreiche Erde sollte verwendet werden.
Ein pH-Wert von sechs ist optimal für die Pflanze. Besonders dieser darf bei der Pflege nicht vernachlässigt werden.
Erden mit optimalen Eigenschaften sind Palmenerde* und Grünpflanzenerde*. Jedoch kann auch eine normale Blumenerde* zu einem passenden Substrat verarbeitet werden.
Hierfür mischt man unter die Blumenerde noch Sand* oder Blähton*.
Drachenbaum richtig gießen
Viele Arten des Drachenbaums mögen es das ganze Jahr über gleichmäßig feucht. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, da die Wurzeln der Pflanze leicht zu faulen beginnen. Um optimale Verhältnisse für die Pflanze zu schaffen, sollte sie gegossen werden, sobald das Substrat angetrocknet ist.
In den Wintermonaten kann auch weniger gegossen werden. So verzeiht es die Pflanze auch, wenn die Erde über längere Zeit etwas angetrocknet ist.
Wer sich bei der Bewässerung unsicher ist, sollte einen Selbstbewässerungstopf* in Betracht ziehen.
Das richtige Wasser spielt bei der Pflege eines Drachenbaums keine unwichtige Rolle. Wer seiner Pflanze etwas besonders Gutes tun möchte, sollte sie mit Regenwasser gießen. Sollte dein Wasser bzw. Leitungswasser sehr kalkhaltig sein solltest du in Betracht ziehen es vor dem Gießen zu entkalken.
Besonders gut gedeihen die Exoten bei einer erhöhten Luftfeuchtigkeit. Dieses ist jedoch in einer Wohnung nur schwer zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, kannst du Schalen mit Wasser um die Pflanze aufstellen. Möchtest du mehr Kontrolle über die Luftfeuchtigkeit haben rate ich dir zu einem Luftbefeuchter.
Zudem ist das Besprühen der Pflanze eine Präventivmaßnahme gegen Ungeziefer und Staub.
Eine Dracaena düngen
Um den Drachenbaum optimal zu düngen, sollte ein Flüssigdünger für Grünpflanzen* gewählt werden. Dieser wird dem Gießwasser zugegeben.
In der Wachstumsphase, also von März bis September sollte in einem Rhythmus von zwei Wochen gedüngt werden. In der Ruhephase, also von Oktober bis Februar, wird der Rhythmus auf vier bis sechs Wochen gestreckt. Die Menge des Düngers sollte zudem reduziert werden.
Eine Alternative zum Flüssigdünger sind Dünger-Stäbchen* oder nährstoffreiches Substrat, welches und die bestehende Erde gemischt wird. Vorsicht ist jedoch geboten, wenn mehrere Düngemethoden miteinander kombiniert werden.
Drachenbaum umtopfen
Deinen Drachenbaum solltest du am besten direkt nach dem Kauf das erste Mal umtopfen. Meistens ist die Erde aus Discountern und Blumenhandeln mit Schädlingen wie der Trauermücke belastet. Zudem ist das Substrat nicht selten von minderer Qualität und der Topf für die Pflanze zu klein.
Als Substrat eignet sich Grünpflanzenerde und Palmenerde* optimal. Mehr Informationen rund um das Substrat findest du weiter oben unter Substrat.
Um eine Drainage zu gewährleisten, solltest du einen Untertopf mit Löchern, sowie einen Übertopf nutzen.
Ist dein Dracaena noch relativ jung wird er sehr schnell an Größe gewinnen. Deshalb solltest du ihn in den ersten Jahren nach Möglichkeit jeden Frühling in ein passendes Gefäß umtopfen.
Drachenbaum schneiden
Wie auch viele andere Gehölze muss der Drachenbaum nicht geschnitten werden. Solltest du dich aufgrund der Größe oder Stärke deiner Pflanze doch zu einem Rückschnitt entscheiden haben wir ein paar Tipps für dich parat.
Du solltest deinen Drachenbaum im Frühjahr schneiden. Wenn gewünscht, kann der Schnitt auch recht radikal sein. Du solltest darauf achten, dass du über den „schlafenden Augen“ schneidest. Durch diese treibt der Drachenbaum nämlich.
Für den Schnitt selbst kannst du eine scharfe und saubere Klinge verwenden. So verhinderst du Quetschungen an der Pflanze und verringerst das Infektionsrisiko.
Braune Blattspitzen und tote Blätter im unteren Bereich solltest du regelmäßig schneiden. Achte hierbei auf eine scharfe Klinge um die Pflanze nicht zu schädigen.
Anfallendes Schnittgut kannst du auch super für die Vermehrung des Drachenbaums einsetzen!
Vermehrung des Drachenbaums
Drachenbäume lassen sich recht leicht durch Schnittreste vermehren. Optimal sind halb verholzte Stecklinge oder unbelaubte Sprossenabschnitte. Diese fallen häufig bei dem Schnitt des Drachenbaums an. Die optimale Vermehrungszeit ist der Sommer.
Kürze deine Schnittreste auf eine Länge von 15 cm bis 20 cm. Pflanze diese nun in das Substrat. Verwende hier nach Möglichkeit Vermehrungssubstrat. Um deine Stecklinge vor Befall zu schützen, empfiehlt es sich die Schnittenden mit Aktivkohlepulver zu bedecken. Diese wirkt antibakteriell.
Tipp: Bei hoher Bodenwärme steigerst du deine Chancen auf Erfolg!
Nach kurzer Zeit solltest du kleine Blätter an deinen Stecklingen erkennen können. Diese sind ein Zeichen für eine erfolgreiche Wurzelbildung. Herzlichen Glückwunsch, deine neue Vermehrung ist geglückt!
Ich beantworte deine Fragen!
Ist der Drachenbaum giftig?
Der Dracaena wird als leicht giftig eingestuft. Es gilt also auf Haustiere und kleinere Kinder Acht zu geben, wenn diese sich in der Nähe der Pflanze aufhalten.
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API