Der Duftsteinrich verzaubert mit seiner Vielzahl an kleinen weißen, rosa oder violetten Blüten.
Willst auch du deinen Garten mit dem Silberkraut verschönern? Im Folgenden erfährst du alles, was du über es wissen musst.
Herkunft des Duftsteinrichs
Der Duftsteinrich, mit botanischem Namen Lobularia maritima, stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, den Azoren und den Kanarischen Inseln, wo er zumeist an küstennahen Standorten wächst.
Die Pflanze gehört zu der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).
Der intensive Duft der Staude hat ihr den deutschen Namen Duftsteinrich verschafft. Der alternative Name Silberkraut entstand aufgrund der graugrünen Stängel und Blätter der Polsterpflanze.
In manchen mitteleuropäischen Regionen hat der Duftsteinrich hat sich von den Gärten ausgehend an Wegrändern und auf Ruderalflächen verbreitet. Deshalb gilt die Staude auch als Neophyt.
Aussehen und Erkennungsmerkmale des Silberkrauts
Das Silberkraut wächst in der Natur als mehrjährige Staude und blüht nahezu ganzjährig. Sie kann dort bis zu 40 Zentimeter hoch werden.
In unseren Gärten stirbt der Duftsteinrich aufgrund seiner Frostempfindlichkeit im Winter ab und wird somit nur einjährig kultiviert. Hier kann er nur eine ungefähre Wuchshöhe von 20 Zentimetern erreichen.
Generell stehen die aufstrebenden Stängel sehr dicht zusammen, sodass sie einen polsterartigen Wuchs ergeben.
Die Blätter der Polsterpflanze sind graugrün und lanzettlich. Sie werden ungefähr zwei bis drei Zentimeter lang, aber sind mit dem Anfang der Blütezeit unter den üppigen Blütentrauben nicht mehr erkennbar.
Die Blüte
Die Blütezeit von Lobularia maritima fängt im Mai an und endet mit den ersten Frösten.
Die Pflanze bildet eine Vielzahl an einzelnen, kleinen Blüten aus, welche am Ende der Stiele zu vollen traubenartigen Blütenständen zusammenkommen.
Normalerweise sind diese Blüten weiß. Bei Züchtungen entstanden jedoch auch rosa und violette Blüten.
Sie besitzen jeweils vier miteinander verwachsene Kronblätter. Diese sind wiederrum jeweils circa drei Millimeter lang.
Charakteristisch ist der honigähnliche Duft der Blüten des Duftsteinrichs, welcher Bienen und andere Insekten anlockt.
Die Frucht
Nach der Blüte entwickelt Lobularia maritima etwa drei Millimeter große, längliche Schotenfrüchte.
Diese beinhalten pro Fruchtfach je einen Samen zur Vermehrung.
Der optimale Standort für Lobularia maritima
Das Silberkraut liebt Wärme und sollte entsprechend an einem vollsonnigen Platz im Garten eingepflanzt werden.
Absonnige bis halbschattige Standorte sind für die Polsterpflanze jedoch auch ausreichend.
Das perfekte Substrat für den Duftsteinrich
Lobularia maritima bevorzugt einen kalkhaltigen Untergrund.
Dieser muss nicht sonderlich nährstoffreich sein, sodass sich normale Garten- oder Balkonpflanzenerde gemischt mit etwas Sand perfekt eignet.
Der Sand magert die Erde nicht nur ab, sondern verbessert auch die Durchlässigkeit des Substrats.
Die Aussaat des Silberkrauts
Der Duftsteinrich kann aus Samen gezogen werden, wobei man mit der Vorkultur Ende März bis Anfang April beginnen sollte.
Dazu bringt man um die fünf Samenkörner pro Anzuchttopf aus und überdeckt sie mit nur wenig Erde.
Die Keimlinge, welche nach ein bis zwei Wochen aus dem Substrat herauswachsen sollten, lässt man des Weiteren bei zehn bis zwölf Grad Celsius in einem hellen Raum wachsen.
Die Pflänzchen sollten in dieser Phase nur sparsam gegossen werden. Jedoch darf die Erde nie gänzlich austrocknen.
Lobularia maritima pflanzen
Selbst vorgezogene oder gekaufte Jungpflanzen können ab Mitte April bis Mitte Mai nach draußen ins Freiland gesetzt werden.
Dabei sollte ein Abstand von ungefähr 15 Zentimetern zwischen den Pflanzen eingehalten werden.
Wenn man den Duftsteinrich in Blumentöpfe oder Kästen pflanzt, sollte man ihn am vorderen Rand platzieren.
Das Silberkraut gießen
Das Silberkraut ist sehr pflegeleicht. Ihm genügen gelegentliche Wassergaben.
Nur während der Hitzeperiode sollte man darauf aufpassen, dass die Erde nicht austrocknet.
Den Duftsteinrich düngen
Eine Düngergabe im Sommer kann das Wachstum der Pflanze unterstützen.
Das Silberkraut schneiden
Die Blütenfülle des Duftsteinrichs kann im Sommer stark nachlassen.
Dann sollte man die Staude ungefähr um die Hälfte zurückschneiden, um sie zum Neuaustrieb und zur Bildung neuer Blüten anzuregen.
Neben diesem Verjüngungsschnitt empfiehlt es sich, abgeblühte Triebe stets abzuschneiden.
Lobularia maritima vermehren
Am einfachsten kann man neue Silberkraut-Pflänzchen aus Samen ziehen.
Dazu kann man schon ab Ende März mit der Vorkultur beginnen.
Weiter Informationen findest du hier: 5. Die Aussaat des Silberkrauts.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler des Duftsteinrichs
Generell ist der Duftsteinrich eine sehr robuste Pflanze, welche nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist. Was ihm dennoch zu schaffen machen kann, erfährst du im Folgenden.
Krankheiten
Pilzkrankheiten: Echter und Falscher Mehltau
Diese Bezeichnungen beschreiben eine Ansiedlung unterschiedlicher Pilze, die in Schön- und Schlechtwetterpilze bzw. in Echten und Falschen Mehltau eingeteilt werden können.
Der Echte Mehltau ist anhand eines silbergrauen Belags auf den Blättern sowie deformierten Blattspitzen erkennbar.
Dieser fühlt sich speziell bei tagsüber warmen und nachts niedrigen Temperaturen wohl.
Bei einem Befall mit Falschem Mehltau färben sich die Blattoberflächen von Lobularia maritima gelb. Außerdem bildet sich eine grau-schimmelig aussehende Schicht auf der Blattunterseite.
Der Falsche Mehltau fühlt sich besonders bei Nässe und Wärme wohl.
Entsprechend kann ein solcher Befall durch einen zugigen und offenen Standort für den Duftsteinrich verhindert werden.
Wenn das Silberkraut jedoch schon erkrankt ist, sollten betroffene Teile der Staude umgehend entfernt werden, um zu vermeiden, dass der Mehltau auf die gesamte Pflanze übergreift.
Man kann zudem versuchen die Pflanze durch das Besprühen mit Knoblauch- und Zwiebeltee, Brennnessel- und Ackerschachtelhalmsud oder mit durch Wasser verdünnte Frischmilch zu retten.
Wenn das alles nicht hilft, sollte das Silberkraut heruntergeschnitten oder schlussendlich entfernt werden.
Schädlinge
Befall durch Schnecken
Zur Prävention einer Schneckenplage ist die richtige Bodenpflege entscheidend.
Wenn jedoch ein Schneckenbefall eingetreten ist, können Hilfen wie Schneckenpaste, Schneckenzäune oder Schutzringe aus Gesteinsmehl oder Kalk genutzt werden, um die Schädlinge zu bekämpfen.
Außerdem eignen sich natürliche Feinde wie Erdkröten, Igel, Tigerschnegel oder indische Laufenten. Auch Nematoden (Schnecken-Parasiten) können hilfreich sein.
Hausmittel wie Salz, Koffein oder Bierfallen* sind ebenfalls wirksam.
Als effektivstes Mittel gegen Schnecken gilt jedoch das Schneckenkorn*. Es sollte frühzeitig verteilt werden.
Pflegefehler
Der Duftsteinrich ist eine sehr robuste und pflegeleicht Pflanze.
Zu Pflegefehlern kommt es somit nur äußerst selten. Und wenn, dann verzeiht das Silberkraut sie dir in den meisten Fällen.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist der Duftsteinrich giftig?
Es ist bisher kein Hinweis auf eine Unverträglichkeit vorhanden.
Ist das Silberkraut mehrjährig?
Das Silberkraut wird in unseren Breitengraden eher einjährig kultiviert. Jedoch ist eine Vermehrung durch Selbstaussaat am gleichen Standort möglich.
Welche Sorten von Lobularia maritima gibt es?
Zu den beliebtesten Sorten von Lobularia maritima zählen …
· ‘Orientalische Nächte’ (purpurviolett blühend)
· ‘Snow Crystals’ (reinweiß blühend)
· ‘Stream’ (in unterschiedlichen Blühfarben erhältlich)
· ‘Wonderland’ (in unterschiedlichen Blühfarben erhältlich)
Nicht verpassen!
Quellen
Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API