Forellenbegonie pflegen – Die Pflege der Begonia maculata



Die Forellenbegonie wird durch ihre auffällig gepunkteten Blätter und ihre vielen kleinen Blüten immer mehr zur Trendpflanze.

Wie man ihre Schönheit erhält und sie richtig pflegt erfährst du hier!

Forellenbegonie pflegen
© Mangostar – stock.adobe.com


Herkunft der Forellenbegonie

Die Forellenbegonie trägt den botanischen Namen Begonia maculata. Sie entstammt wie alle Begonien der Familie der Schiefblattgewächse (Begoniaceae).

Ursprünglich kommt die wärmeliebende Pflanze aus den brasilianischen Wäldern.

Besonders fällt die schöne Blütenpflanze durch ihr silberweißen Punkte auf, welche abhängig vom Lichteinfall metallisch schimmern. Dies hat ihr auch ihren bekanntesten Namen, „Forellenbegonie“ eingebracht.

Zuerst wurde die Pflanze 1820 beschrieben. Aus dem Englischen übertragen erhielt sie die Bezeichnung Polka-Dot-Begonie, wobei „polka dot“ für getupft oder gepunktet steht.


Aussehen und Erkennungsmerkmale der Polka-Dot-Begonie

Die Begonia maculata ist eine starkwüchsige Begonie. Sie kann bis zu einem Meter hoch (am Naturstandort auch noch höher) und bis zu einem halben Meter breit werden.

Ihr Wuchs ist strauchartig und buschig, weshalb es sich auch empfiehlt, die Forellenbegonie mit fortschreitender Höhe an einem Kletterstab, wie zum Beispiel einem Kokosstab zu befestigen.

Ihre eher länglichen nach unten zulaufenden Blättern sind leicht gewellt und haben eine wachsartige Textur.

Die Blätter zeichnen sich ebenfalls durch ihre weiß bis silbrigen Punkte auf der immergrünen Oberfläche des Blattes aus, welche unter bestimmtem Lichteinfall glänzen. Die Unterseite ist dunkelrot gefärbt.

Die lanzettlichen, verhältnismäßig großen Blätter sehen nicht nur schön aus, sondern reinigen zudem auch die Luft deines Zimmers und erzeugen frischen Sauerstoff, indem sie Schadstoffe sowie Schmutzpartikel filtern.

Die Blüte

Die Polka-Dot-Begonie bringt kleine weiße bis hellrosa Blätter hervor. Diese erscheinen zumeist in Vielzahl und hängen dann in Büscheln an der Zimmerpflanze herab.

Auf der Forellenbegonie wachsen männliche Blüten, welche ausschließlich schnell abfallende Staubblätter haben und gleichzeitig auch weibliche Blüten, die nur Fruchtblätter tragen.

Dies bezeichnet man auch als einhäusig. An der Begonia maculata wachsen jedoch deutlich mehr weibliche als männliche Blüten.

Kann man die Standortbedingungen der Zimmerpflanze optimal erfüllen, kann sie mehrere Monate blühen. Die Hauptblüte findet dabei im Zeitraum vom Frühjahr bis Sommer statt.

Die Frucht

Aus den weiblichen Blüten heraus bilden sich nach der Bestäubung zumeist Kapselfrüchte. Diese enthalten viele kleine Samen, welche in der Natur vom Wind verbreitet werden.


Der optimale Standort für die Begonia maculata

Die Polka-Dot-Begonie bevorzugt helle Standorte, jedoch ohne direkt Sonneneinstrahlung. Entsprechend sind Morgen-, Abend- und Wintersonne ideal.

Pralle Mittagssonne kann die Zimmerpflanze nur vertragen, wenn sie mindestens einen Meter entfernt vom Fenster steht.

Aufgrund ihrer tropischen Herkunft sollte die Zimmertemperatur ganzjährig immer bei um die 20 Grad Celsius liegen. Auch Zugluft sollte folglich vermieden werden.

Die Luftfeuchtigkeit betreffend, ist die Forellenbegonie recht unkompliziert. Sie kommt mit normaler Raumluft gut zurecht, sollte im Winter jedoch nicht direkt über der Heizung stehen.

Es hilft dennoch ab und zu Wasser in ihre nächste Umgebung zu sprühen oder sie komplett abzuduschen, um den Staub auf den Blättern zu entfernen.


Die Forellenbegonie überwintern

Auch im Winter kann es der Forellenbegonie bei Temperaturen unter 15 °C schon zu kalt werden. Entsprechen sollte auf warme Temperaturen geachtet werden.

Die trockene Heizungsluft macht der schillernden Begonie nicht allzu sehr zu schaffen. Man sollte sie jedoch nicht in der Nähe oder unmittelbar über der laufenden Heizung platzieren.

Die Begonia maculata hat zwar im Gegensatz zu anderen Begonien-Arten keine Ruhezeit. Jedoch findet während des dunklen Winters kein neuer Blattaustrieb statt.

Das Gießverhalten sollte zu dieser Jahreszeit reduziert bzw. an die aktuellen Gegebenheiten angepasst werden.

Ebenfalls sollte das Düngen zwischen Oktober und Februar pausiert werden.

Auch mit dem Umtopfen sollte man besser bis zum Frühjahr oder Sommer abwarten. Ebenfalls wird es empfohlen, das Fensterblatt reduziert zu gießen und die Düngung zu pausieren.


Die Begonia maculata gießen

Die Forellenbegonie ist eigentlich eine dankbare Zimmerpflanze. Jedoch verträgt sie keine Staunässe und auch keine Ballentrockenheit.

Wird fehlerhaft gegossen, kann man dies an dem folgenden Blatt- oder Blütenfall oder an entstehenden braunen Blattspitzen erkennen.

Regelmäßiges Gießen hilft dabei den Wurzelballen immerzu feucht zu halten. Die Erde sollte hingegen zwischen den einzelnen Wassergaben abtrocknen.

Abhängig vom Standort, sollte während der Wachstumsperiode im März bis September ungefähr alle drei Tage gegossen werden.

Im Winter kann der Gießrhythmus nach Gefühl an die Gegebenheiten angepasst werden.

Sollte deiner Forellenbegonie normales Leitungswasser zu hart und kalkhaltig sein, solltest du besser auf Regenwasser umsteigen.


Verschiedenfarbige gepunktete Blätter der Forellenbegonie
Die Blätter der Forellenbegonie können unterschiedlichste Farbtöne haben. (Bild: © Doris Gräf – stock.adobe.com)

Die Polka-Dot-Begonie düngen

Um die Begonia maculata mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, kann jeder handelsübliche Flüssigdünger für Zimmerpflanzen* verwendet werden.

Dieser sollte dem Gießwasser je nach Dosierungsanleitung etwa alle zwei bis vier Wochen hinzugegeben werden. Jedoch nur im März bis September, während der Wachstumsperiode.

Wenn du lieber Langzeitdünger wie zum Beispiel Stäbchen, Granulat oder Pellets verwenden möchtest, solltest du diese je einmal im Frühjahr und im Sommer zu deiner Pflanze geben.

Im ersten Jahr nach dem Umtopfen oder nach dem Kauf besteht keine Notwendigkeit die Polka-Dot-Begonie zu düngen.


Das perfekte Substrat für die Forellenbegonie

Für die Forellenbegonie ist ein lockeres und luftdurchlässiges, humoses Substrat bestens geeignet.

Qualitativ hochwertige Zimmer- und Kübelpflanzenerde* oder auch feinkörnige Erde für Kräuter und Gemüse* können zum Einpflanzen verwendet werden.

Kaum vorgedüngte Erde sollte jedoch regelmäßig mit zusätzlichen Nährstoffen versehen werden.


Blätter und Blüten der Polka-Dot-Begonie
Die Polka-Dot-Begonie bildet viele kleine Blätter aus. (Bild: © michaelawarthen – stock.adobe.com)

Die Begonia maculata umtopfen

Da die Begonia maculata sehr schnell wächst, sollte man sie bis zu zweimal jährlich umpflanzen. Bestenfalls sollte dies im Frühjahr oder Sommer geschehen.

Wichtig ist, die Pflanze dabei von ihrer alten Erde zu lösen und sie in frische, neue Erde einzupflanzen.


Die Polka-Dot-Begonie schneiden

Die Polka-Dot-Begonie kann ohne Probleme eingekürzt oder zurückgeschnitten werden. Umso öfter die obersten Blätter der Triebe abgeschnitten werden, desto buschiger wächst die Zimmerpflanze.

Wenn die Triebspitzen lang genug sind, können sie auch direkt zu Ablegern herangezogen werden, um die Forellenbegonie zu vermehren.

Will man die Pflanze zurückschneiden, sollte die Schere oberhalb eines Stängelknotens angesetzt werden. Aus den Knospen kann die Pflanze nun schnell wieder austreiben.


Frau hält Polka-Dot-Begonie in einem Terracotta-Topf
Die Polka-Dot-Begonie kann in verschiedensten Gefäßen gehalten werden. Der Terracotta-Topf ist nach wie vor sehr beliebt. (Bild: © CMP – stock.adobe.com)

Die Forellenbegonie vermehren

Die schillernde Begonien-Art kann super einfach über ihre Kopfstecklinge vermehrt werden, welche ungefähr zehn Zentimeter unterhalb eines Blattknotens von der Pflanze abgeschnitten werden sollten.

Der entstandene Ableger sollte nun in einem Glas Wasser an einen warmen Ort gestellt werden, bis er Wurzeln bildet und folglich eingepflanzt werden kann.

Das Wasser zum Heranziehen des Stecklings muss dabei ab und zu gewechselt werden.

Einen Stammsteckling, also einen Ableger mit mindestens einem schlafenden Auge, kann man diesen direkt in das Substrat einpflanzen.

Nachdem der Steckling waagerecht in die Erde gelegt wurde, können aus dem schlafenden Auge Blätter heraustreiben und es bilden sich nach etwa 3 bis 6 Wochen Wurzeln aus.

Ideal zur Anzucht des Stammstecklings eignen sich  Vermehrungskästen* mit Bodenwärme*.

Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass das entstehende Pflänzchen hell bis halbschattig steht. Erst wenn die ersten Blätter sprießen, benötigt es mehr Licht.

Der Anzuchttopf sollte zudem, falls er nicht in einem Zimmergewächshaus steht, abgedeckt werden, um zu verhindern, dass der Steckling austrocknet.

Wichtig ist auch eine sorgfältig dosierte Wassergabe, um Fäulnis oder Pilzbefall zu vermeiden.


Weiße und gelbe Blüten der Begonia maculata
Besonders an einem hellen Standort bildet die Begonia maculata Blüten aus. (Bild: © fabrizio – stock.adobe.com)

Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der Begonia maculata

Krankheiten und Schädlinge

Befall durch Thripse

Die winzigen Blasenfüße können anhand von silbrig schimmernden Saugspuren auf der Blattoberseite erkannt werden.

Um sie zu bekämpfen, können spezielle Pflanzen-Sprays* eingesetzt werden.

Befall durch (rote) Spinnmilben

Diese Schädlinge treten zumeist auf, wenn die Polka-Dot-Begonie in zu trockener, warmer Umgebung gehalten wird. Entsprechend ist die Gefahr vor einem Spinnmilbenbefall besonders im Winter bei trockener Heizungsluft hoch.

Zu erkennen sind kleinen Tierchen zumeist an den feinen Netzen, welche sie über die Pflanze und ihre Blätter spinnen.

Um den Schädlingen entgegenzuwirken, empfehlen sich Raubmilben* oder No products found..

Befall durch Blattläuse

Erkennbar sind Blattläuse anhand ihrer klebrigen Ablagerungen auf den Trieben, Blättern und Blüten der Forellenbegonie. Ist sie stark befallen, können teils auch Gruppen von Tierchen entdeckt werden.

Zur Bekämpfung eignen sich natürliche Feinde wie Marienkäfer, Florfliegen und Gallmücken. Um die Schädlingsvermehrung zu verhindern, können zudem Pflanzen-Sude oder No products found. angewendet werden.


Pflegefehler

Korkfleckigkeit

Hiermit werden Ansammlungen gelblicher Flecken auf den Blättern der Begonia maculata bezeichnet. Diese entstehen durch Wasseransammlungen, ausgelöst durch zu hohe Luftfeuchtigkeit bzw. mangelnde Luftzirkulation.

Hierbei hilft es, den Standort der Pflanze besser zu durchlüften und darauf zu achten, dass betroffene Blätter möglichst trocken bleiben.

Mehltau

Dieser Begriff bezeichnet eine Ansiedlung verschiedener Pilze, welche in Schön- und Schlechtwetterpilze bzw. in echten und falschen Mehltau eingeteilt werden können.

Die Begonia maculata ist häufiger mit der trockenen Variante der Pilze betroffen.

Der Befall zeigt sich anhand von weißen Belägen auf der Oberseite einzelner Blätter.

Betroffene Teile der Pflanze sollten sofort entfernt werden, um zu vermeiden, dass der Mehltau auf die gesamte Zimmerpflanze übergreift.

Zusätzlich kann ein Fungizid* angewendet werden.


Ich beantworte deine Fragen!

Warum verliert die Forellenbegonie Blätter?

Dies kann unterschiedliche Gründe haben. Die folgende Auflistung hilft dabei, den verschiedenen Ursachen entgegenzuwirken.
Ungünstiger Standort, Zugluft, Temperaturen unter 18 Grad oder über 22 Grad
Standortwechsel bzw. Standortoptimierung
Staunässe weniger gießen, obere Erdschicht zwischendurch antrocknen lassen
Trockenheit, niedrige Luftfeuchtigkeit Umgebung der Zimmerpflanze mit einem Sprüher befeuchten, Topf von der Heizung wegstellen

Ist die Begonia maculata selten?

Die ursprünglich aus Brasilien stammende Polka-Dot-Begonie gehört zu den eher seltenen Zimmerpflanzen.
Wenn man die Augen offenhält, kann man sie jedoch in dem ein oder anderen Gartencenter entdecken, und das sogar zumeist zu einem nicht allzu hohen Preis.


Nicht verpassen!


Quellen

Wikipedia
Plantopedia
Place-to-be

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Leave a Comment

Werbung
Werbung