Du möchtest deine Pflanzen im Urlaub bewässern? Wenn du verreist, solltest du sicherstellen, dass deine Pflanzen auch in deiner Abwesenheit gesund und munter bleiben.
Solltest du jedoch nicht die Möglichkeit haben, Freunde und Familie um Hilfe zu bitten, haben wir dir ein paar hilfreiche Tipps zusammengefasst! Diese Tipps kannst du auch anwenden, wenn du keine Zeit findest, deine Pflanzen regelmäßig zu gießen.
Methode 1: Pflanzen mit Faden bewässern
Platziere einen Baumwollfaden oder etwas Stoff in deinem Substrat. Stelle sicher, dass der Faden bis zum Boden des Topfs reicht. Du kannst auch andere Materialien nutzen.
Solange sie Wasser halten passt alles. Nehme das Ende des Fadens und platziere es in einem Gefäß mit Wasser. Auch hier sollte der Faden den Boden berühren, um eine langfristige Versorgung mit Wasser sicherzustellen.
Sollte der Faden an der Oberfläche schwimmen solltest du ihn mit einem Stein beschweren. Die Kapillarität sorgt dafür, dass das Wasser durch den Faden zur Pflanze transportiert wird.
Die Öffnung des Gefäßes muss hierfür höher stehen als das Fadenende in dem Blumentopf. So hat es das Wasser leichter.
Hast du mehrere Topfpflanzen kannst du auch ein größeres Gefäß mit Wasser füllen und durch mehrere Fäden die Pflanzen bewässern.
Durch die Größe des Gefäßes bestimmst du wie lange die Pflanzen bewässert werden sollen. Je mehr Wasser in das Gefäß passt, umso länger kannst du auf Reisen gehen!
Um das Wasser vor Verdunstung zu schützen, solltest du ein Gefäß abdecken.
Achte auch darauf, dass weder die Pflanzen noch der Faden oder das Gefäß dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dadurch verhinderst du auch ein Austrocknen des Fadens.
Wenn du unsere Tipps beachtest solltest du deine Pflanzen bis zu einer Woche ohne Probleme bewässern können.
Methode 2: Das Wasserflaschenbewässerungssystem
Diese Methode eignet sich besonders gut für große Töpfe. Nimm dir eine 1-2l Flasche. Mache nun drei bis vier Löcher in die Seiten der Flasche und ein paar in den Boden. Stelle sicher, dass Wasser durch die Löcher entweichen kann.
Hat das Wasser keine Möglichkeit zu entweichen, wird es das Substrat nicht bewässern. Zudem werden sich Algen in der Flasche bilden.
Machst du zu viele und zu große Löcher wird das Wasser zu schnell entweichen.
Unser Tipp: Platziere die Löcher so, dass sie in Richtung der Pflanzen zeigen. Dadurch stellst du eine optimale Wasserversorgung sicher!
Vergrabe die Wasserflasche nun bis zum Flaschenhals in dem Substrat. Der Verschluss sollte über dem Substrat sein. Stelle sicher, dass keine Erde in die Flasche gelangen kann.
Kurz bevor du dich auf den Weg machst, gießt du deine Pflanzen und füllst die Flasche. Das Substrat sollte gut gewässert sein. Sonst verbraucht sich das Wasser in der Flasche zu schnell.
Während du nun unterwegs bist, wird das Wasser in der Flasche sich langsam im Substrat verteilen und dieses hydrieren. Wenn du diesen Prozess verlangsamen möchtest, kannst du die Flasche verschließen.
Diese Methode eignet sich besonders, wenn du über längere Zeit verreist!
Methode 3: Die Weinflaschenbewässerung
Für diese Methode brauchst du eine leere Wein- oder Bierflasche sowie einen Kronkorken. Präpariere den Kronkorken, indem du längs ein paar Löcher mit einem Schraubendreher machst.
Fülle nun die Weinflasche mit Wasser und stecke den Korken in den Flaschenhals. Platziere die Flasche kopfüber in dem Substrat der Pflanze.
Die Flasche verrutscht vielleicht am Anfang. Achte jedoch darauf, dass die Flasche sicher steckt und nicht in deiner Abwesenheit umfällt.
Das Wasser tröpfelt nun langsam in das Substrat deiner Pflanze.
Wässere dennoch deine Pflanzen bevor du dich auf den Weg machst!
Unser Tipp: Hat deine Pflanze einen kleinen Topf kannst du auch eine Wasser- oder Bierflasche nutzen! Zudem kannst du auch etwas Flüssigdünger hinzufügen und so deine Pflanzen auch Düngen während du weg bist.
Um zu testen, ob die Löcher im Korken groß genug sind, solltest du die Flasche ein paar Tage zuvor präparieren.
Markiere mit einem Stift den aktuellen Wasserstand. Nach ein paar Stunden kannst du überprüfen ob dieser gesunken ist. Falls ja, funktioniert alles einwandfrei!
Noch nicht die passende Methode gefunden? Hier kommen noch zwei Methoden, um Pflanzen im Urlaub zu bewässern!
Methode 4: Der Untersetzer
Die wohl einfachste Methode ist es Wasser in den Untersetzer zu füllen. Dieses Wasser wird über die Zeit von dem Substrat aufgenommen.
Diese Methode eignet sich auch, wenn du Topfpflanzen im Garten oder der Terrasse stehen hast.
Sollte es während deiner Abwesenheit Regnen wird sich der Untersetzer wieder füllen und deine Pflanze für die nächsten Tage mit Wasser versorgen!
Methode 5: Bilde eine Gießer-Gruppe
Bilde mit deinen Freunden, deiner Familie oder auch deinen Nachbarn eine Gruppe in der ihr bei Abwesenheit die Pflanzen des anderen gießt.
Wir finden dies ist nach wie vor die beste und zuverlässigste Methode!
Methode 6: Pflanzen im Urlaub bewässern mit einem Selbstbewässerungstopf
Möchtest du deine Pflanzen langfristig bewässern solltest du dir überlegen in einen Selbstbewässerungstopf zu investieren.
So streckst du das Intervall, in dem du deine Pflanzen gießen musst und stellst zudem sicher, dass deine Pflanzen immer ausreichend Wasser zur Verfügung haben.
Methode 7: Das Spülbecken
Fülle für diese Methode das Spülbecken mit Wasser. Lege anschließend ein altes Geschirrtuch oder ein Kapillarvlies so auf die Ablagefläche, dass ein Ende im Wasser hängt.
Es sollte bis auf den Boden des Spülbeckens reichen um möglichst lange Wasser aufnehmen zu können.
Nehme nun deine Pflanzen aus ihren Übertöpfen und platziere sie auf dem Tuch oder Vlies. Dieses saugt sich nach und nach voll und transportiert dabei Wasser zu deinen Pflanzen.