Einen Philodendron pflegen – Die Pflege des Baumfreunds



Viele sind dieser Pflanze wahrscheinlich bereits begegnet: dem Baumfreund, auch genannt Baumlieb. Dieser Name sagt den meisten Leuten jedoch nichts. Der Baumfreund ist vielmehr bekannt als der Philodendron.

Er zählt zu den beliebtesten Zimmer- und Büropflanzen. Durch seine Kletterkünste verwandelt er schnell Räume in einen kleinen Dschungel! Du erfährst die du deinen Philodendron pflegen kannst und ich gebe dir viele wertvolle Tipps mit auf den Weg!

In diesem Beitrag beziehe ich mich auf den Philodendron scandens. Die Pflege der meisten Philodendronarten ist jedoch fast identisch.

Philodendron pflegen
(Bild: © p-fotography – stock.adobe.com)


Herkunft

Der Philodendron scandens stammt aus den Tropen. Aus Jamaika um genau zu sein. Andere Arten kommen jedoch auch aus anderen Gegenden Mittel- und Südamerikas.

Er gehört zu der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Von ihm gibt es um die 600 Arten. Jedoch sind nur die wenigsten bei uns erhältlich.

In seiner Heimat wächst er an Stämmen großer Regenwaldbäume. So versucht er Licht zwischen den Urwaldriesen zu ergattern. Seine Wurzeln wachsen dabei häufig in Humusablagerungen in den Astachseln. Dazu bildet er aber auch Wurzeln aus, welche bis auf den Boden reichen können.


Aussehen und Erkennungsmerkmale

Durch die vielen Arten des Baumfreunds gibt es alle möglichen Erscheinungsformen. Blätter und Blüten haben die unterschiedlichsten Farben und Formen. Was jedoch die meisten Arten gemeinsam haben sind die ledrigen Blätter.

Im Fall es Philodendron scandens sind diese klein und leicht herzförmig. Sie haben ein sattes dunkelgrün als Farbton. Die Form und Farbe verändern sich im Alter häufig nochmal. Zudem werden sie bei älteren Exemplaren auch größer.

Die meisten Arten besitzen lange, rankenartige Stämme. Mit diesen klettern sie an Bäumen empor.

Die Triebe können bis zu drei Meter lang werden. Hinzu kommt ein beachtliches Wachstum dieser Triebe. Jedoch können sie sich nicht von alleine stützen. Deshalb brauchen sie in der Wohnung Kletterhilfen.

Blüte

Die Blüte des Philodendrons erinnert an die des Einblatts. Sie besteht aus einem Kolben welcher von einem je nach Art grünlichen, weißlichen oder rötlichen Deckblatt umschlossen ist.

In der Zimmerkultur blüht der Philodendron äußerst selten. Grund dafür sind nicht ganz optimale Ruhezeiten, Lichtverhältnisse und nicht ausreichende Luftfeuchtigkeit. Dadurch bleiben die Reize für eine Blütenbildung aus.

Doch keine Sorge, die Blüte selbst ist relativ unscheinbar. Wer mit einem angenehmen Duft gerechnet hat muss ich leider enttäuschen. Die Blüte hat einen Aas-ähnlichen Geruch. Dieser lockt nicht selten Fliegen an. Deshalb empfehle ich Blüten schnell wieder zu entfernen.


Philodendron Blüte
Der Philodendron hat eine recht schlichte Blüte. Sie verströmt einen Aas-ähnlichen Geruch.​ (Bild: © Regis Doucet – stock.adobe.com)

Frucht

Nach der Blüte entwickelt sich selten eine Frucht. Sie bildet sich aus dem Kolben der Blüte. Diese Frucht ist wie der Rest der Pflanze giftig und sollte auf keinen Fall verzehrt werden.

Im Fruchtfleisch der Frucht befinden sich große Mengen der giftigen Oxalsäure. Hinzu kommen Kalziumoxalatnadelkristalle. Diese reizen die Schleimhäute. Das bedeutet, dass bei Verzehr die Schleimhäute im Mund und Rachen anschwellen.

Zu guter Letzt enthält die Frucht Scharfstoffe. Diese verursachen Erbrechen, Durchfall und Übelkeit.


Standort des Baumfreunds 

Ein Philodendron verträgt kein direktes Sonnenlicht. Daher ist ein Standort am Südfenster für ihn ungeeignet. West- und Ostfenster hingegen bieten das richtige Licht.

Der Standort sollte hell bis halbschattig sein. Steht der Baumfreund im Halbschatten bleiben seine Blätter kräftig grün. In jedem Fall sollte man die Zimmerpflanze vor Zugluft schützen.

Eine Temperatur zwischen 19 °C und 23 °C sollte das ganze Jahr über gegeben sein.

Tipp: Wenn du Luftwurzeln in Substrat steckst wirkt sich dies positiv auf das Wachstum aus.

Wichtig bei der Standortwahl ist auch der Faktor Platz. Viele Philodendron-Arten werden sehr groß. Daher sollte der nötige Platz vorhanden sein. Zudem brauchen Triebe Kletterhilfen in Form von Kokosstäben* oder einer Wand mit Spalier.


Philodendron überwintern

Für die Überwinterung der Pflanze ist nicht viel nötig. Die Temperaturen sollten weiter zwischen 19 °C und 23 °C liegen. Es sollte weniger gegossen werden als zuvor. Düngen sollte auf ein Intervall von 4 Wochen gestreckt werden.


Stabilisierung

Viele Arten des Philodendrons sind kletternd. Um in die Höhe zu wachsen, brauchen sie Hilfe. Bekommen sie diese nicht in Form von Stützen oder Kletterhilfen suchen sich die Ranken ihren eigenen Weg.

Finden sie keinen Halt ranken sie sich am Boden fort.

Wichtig ist Kletterhilfen schon frühzeitig einzusetzen. Als Kletterhilfe geeignet sind:

Bei der Kletterhilfe ist eine raue Oberfläche sehr wichtig. Nur so findet der Trieb auch Halt. Es ist durchaus auch möglich eine glatte Oberfläche zu verwenden. In diesem Fall sollte der Trieb aber an der Kletterhilfe fixiert werden.


Weitere Philodendron-Arten

Wie zuvor erwähnt gibt es viele verschiedene Arten von Baumfreunden. Einige der Arten und ihre Eigenschaften habe ich dir in folgender Tabelle zusammengestellt. So erhältst du einen Überblick über die Arten und findest schnell eine die zu dir passt!

Lateinischer NameKletternd?Höhe in mWachstumsrateBlattfarbeBlattform jungBlattform alt
Philodendron "Burgundy"kletternd0,5langsames Wachstumdunkelrotovallanzettenähnlich
Philodendron bipennatifidumnicht kletternd1,4mittelmäßiges Wachstumgrünherzförmigpfeilförmig
Philodendron bipennifolumkletternd2,4schnelles Wachstumgrün, olivfarbenherzförmiglänglich, herzförmig
Philodendron domesticumnicht kletternd1langsames Wachstumdunkelgrünherzförmigpfeilförmig
Philodendron eleganskletternd0,6langsames Wachstumgrünherzförmigpfeilförmig
Philodendron erubescenskletternd2,1mittelmäßiges Wachstumgrün, glänzendherzförmigpfeilförmig
Philodendron imbekletternd2,5schnelles Wachstumhellgrünpfeilförmigpfeilförmig
Philodendron laciniatumkletternd1,5langsames Wachstumgrün, glänzendpfeilförmigpfeilförmig
Philodendron melanchrysumkletternd2,3langsames Wachstumdunkelgrünherzförmigpfeilförmig
Philodendron scandenskletternd3mittelmäßiges Wachstumdunkelgrünherzförmigherzförmig
Philodendron selloumnicht kletternd0,6mittelmäßiges Wachstumgrünpfeilförmigpfeilförmig


Wenn du noch weitere Philodendronarten kennenlernen möchtest habe ich hier ein Video mit über 20 Philodendron-Arten gefunden. 

Es werden kleine, riesige, bunte und einfarbige Exemplare vorgestellt. 


Philodendron gießen

Der Baumfreund bevorzugt ein feuchtes Substrat. Besonders im Sommer ist es wichtig das Substrat nicht komplett austrocknen zu lassen.  Durch eine gute Drainage verhinderst du Staunässe.

Zum Gießen sollte kalkarmen, lauwarmes Wasser genutzt werden. Wer der Zimmerpflanze etwas wirklich Gutes tun möchte macht das Gießwasser weicher. Hierzu wird über Nacht ein Torfbeutel in das Wasser gehangen.

In der kalten Jahreszeit sollte das Gießen reduziert werden. In der Ruhephase braucht die Pflanze weniger Wasser als sonst.


Düngen eines Baumfreunds

Es sollte ein hochwertiger Flüssigdünger* verwendet werden.

Ich empfehle in der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst alle 14 Tage zu düngen. So unterstützt du das Wachstum der Pflanze, indem du sie mit wichtigen Mineralstoffen und Nährstoffen versorgst.

Im Winter entschleunigt der Stoffwechsel. Deshalb wird in dieser Zeit nur noch einmal im Monat gedüngt. Wer möchte, kann auch ganz auf das Düngen im Winter verzichten.


Philodendron Blattformen
Ein Baumfreund kann viele verschiedene Blattformen haben.​ (Bild: © R.Wilairat – stock.adobe.com)

Substrat für Philodendren 

Lockere und humusreiche Erde*, das ist es, was der Philodendron liebt.

Da solche Erde gut Feuchtigkeit speichert, sollte unbedingt auf eine gute Drainage geachtet werden. Um diese zu erzielen, sollte dein Gefäß ein Drainageloch besitzen.

Zudem kannst du eine Schicht aus No products found. oder Blähton* in den Topf geben.

Der Philodendron bietet sich auch sehr gut für die Hydrokultur an.


Den Baumfreund umtopfen

Je nach Art muss der Baumfreund jeden Frühling umgetopft werden. Prinzipiell solltest du immer dann umtopfen, wenn das aktuelle Gefäß zu klein wird.

Das neue Gefäß sollte 3 bis 4 cm größer sein als das aktuelle. Beim Umtopfen hast du auch die Möglichkeit das Substrat zu erneuern.

Ältere Exemplare werden nur noch alle paar Jahre umgetopft.


Philodendron kaufen
(Bild: © SEE D JAN – stock.adobe.com)

Einen Philodendron schneiden

Lange Triebe können beliebig gekürzt werden. Auch einen starken Rückschnitt verkraftet ein Philodendron unter guten Bedingungen. Schon kurz darauf wird er neu austreiben.

Anders als die Triebe sollten Luftwurzeln nicht geschnitten werden. Der optimale Zeitpunkt für einen Schnitt ist der Beginn der Wachstumsphase. Das heißt das Frühjahr oder der frühe Sommer.

Für den Schnitt selbst solltest du eine scharfe und sauberere Klinge verwenden. So verhinderst du Quetschungen und Infektionen.

Da der Philodendron giftig ist solltest du während dem Schnitt unbedingt Handschuhe tragen. Zudem solltest du nach dem Schnitt dein Werkzeug gründlich reinigen.


Philodendron mit löchrigen Blättern
Auch Blätter mit Löchern wie die der Monstera adansonii sind möglich. (Bild: © hcast – stock.adobe.com)

Bau-Philodendron vermehren

Es gibt viele Wege einen Blattfreund zu vermehren. So kannst du ihn über Triebspitzen, Blattsteckling und Samen vermehren.

Damit die Vermehrung glückt sollte sie im Frühjahr oder Sommer geschehen. Fangen wir mit der einfachsten Methode an:

Vermehrung durch Triebspitzen

Schneide einen Trieb unterhalb eines Blattknotens ab. Setze diese einfach in angefeuchtete Anzuchterde*. Danach werden sie an einen hellen und warmen Standort gestellt. Von nun an sollte das Substrat gleichmäßig feucht gehalten werden.

Es besteht auch die Möglichkeit die Triebe in zimmerwarmes, kalkarmes Wasser zu stellen. In den meisten Fällen bilden sie auch so Wurzeln.

Wer möchte, kann eine transparente Folie über das Gefäß legen umso die Feuchtigkeit zu binden.

Sobald sich neue Blätter bilden kann diese Folie dann entfernt werden. Ab diesem Zeitpunkt unterscheidet sich die Pflege nicht mehr von der einer ausgewachsenen Pflanze.

Tipp: Um deine Chancen zu maximieren kannst du einen Trieb mit einer Luftwurzel nutzen. Trenne diesen einfach unterhalb der Luftwurzel von der Mutterpflanze ab.


Vermehrung durch Blattstecklinge

Die Vermehrung durch Blattstecklinge ist der durch Triebspitzen sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist, dass an Stelle eines Triebs ein Blatt genutzt wird.

Diese Methode hat allgemein weniger Erfolg als die Vermehrung durch Triebstecklinge.

Vermehrung durch Samen

Wer möchte hat auch die Möglichkeit seinen Philodendron aus Samen zu ziehen. Hier ist es sehr wichtig, dass die Samen frisch sind. Kommen sie bei dir an solltest du keine Zeit mehr verlieren.

Damit alles gelingt, empfehle ich folgende Materialien:

Fülle zunächst die kleinen Töpfe mit der Anzuchterde. Gebe den Samen auf die Erde und feuchte beides an. Der Philodendron ist ein Lichtkeimer. Deshalb sollte der Samen nicht von Erde bedeckt sein.

Als Nächstes stellst du die Töpfe in den Anzuchtkasten. Von nun an solltest du das Substrat gleichmäßig feucht halten. Um die Bildung von Schimmel zu verhindern, sollte mindestens ein Mal am Tag gelüftet werden.

Optimale Temperaturen für Philodendronsamen liegen bei 25 °C bis 28 °C. Um diese zu erreichen ist manchmal eine Heizmatte notwendig.

Nach 3 bis 6 Monaten keimen die Samen. Sobald die Jungpflanzen 20 cm groß sind können sie umgetopft werden. Ab diesem Zeitpunkt werden sie wie normale Philodendron gepflegt.


Philodendron pfeilförmige Blätter mit Musterung
Neben den vielen verschiedenen Blattformen gibt es auch die unterschiedlichsten Blattfarben und Muster.​ (Bild: © masummerbreak – stock.adobe.com)

Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler des Philodendron

Krankheiten

Der Philodendron ist eine äußerst robuste Zimmerpflanze. Deshalb kommen Krankheiten nur äußerst selten vor.


Schädlinge

In den warmen Jahreszeiten sind Schädlinge kein Thema. Anders sieht dies im Winter aus. Durch die trockene Heizungsluft bessern sich die Bedingungen für Schildläuse und Spinnmilben.

Schildläuse

Schildläuse erkennst du an kleinen braunen Erhebungen. Diese befinden sich meist an der Blattunterseite. Besteht der Befall bereits länger beginnt auch der Boden in der Nähe zu kleben.

Erkennst du einen Befall solltest du alle Schildläuse mit einem scharfen Gegenstand von den Blättern entfernen. Zusätzlich kannst du ein in Alkohol getunktes Wattepad nutzen.

Diese Prozedur musst du dann mehrmals mit je ein paar Tagen Abstand durchführen. Hält sich der Befall solltest du ein Pestizid* in Betracht ziehen.

Spinnmilben

Spinnmilben erkennst du an ihren weißen, netzartigen Fäden. Sie sitzen gerne an der Blattunterseite und in Blattachseln.

Erkennst du einen Befall solltest du die Pflanze abbrausen. Geht dies aufgrund der Größe der Pflanze nicht, solltest du versuchen alle Spinnmilben abzulesen. Dies musst du dann mehrmals über ein paar Tage hinweg machen.

Hält sich der Befall solltest du ein Pestizid* nutzen.


Pflegefehler

Schlappe, herabhängende Blätter

Hat dein Philodendron schlappe und hängende Blätter liegt dies meist an zu wenig Wasser. Gerade im Sommer ist es wichtig ausreichend zu gießen. Achte jedoch darauf Staunässe zu vermeiden.

Der Baumfreund wächst nicht

Kannst du kein Wachstum an deinem Baumfreund erkennen hat dies zwei Auslöser. Der eine ist, dass die Zimmerpflanze an einem zu kalten Standort steht.

Die Temperatur sollte das ganze Jahr über zwischen 19 °C und 23 °C liegen.

Der andere Auslöser ist ein Nährstoffmangel. Dem kannst du entgegenwirken, indem du ein Düngemittel verwendest. Ich empfehle einen hochwertigen Flüssigdünger zu nutzen.

Blasse Blätter mit braunen Flecken

Braune Flecken auf blassen Blättern ist ein Indikator für zu viel Sonne. Der Standort sollte zwar hell sein, jedoch schadet direktes Sonnenlicht den Blättern.

Gelbe Blätter welche nach einiger Zeit abfallen

Dies sind Symptome welche durch eine Überwässerung hervorgerufen werden. In diesem Fall solltest du Wasser, welches in dem Topf steht, abgießen. Ist dies nicht möglich, sollte die Pflanze umgetopft werden.

Lasse das Substrat austrocknen und gieße in Zukunft weniger.


Ich beantworte deine Fragen!

Wie vermehrt man einen Philodendron?

Wer einen Philodendron vermehren möchte hat drei Möglichkeiten: Vermehrung durch Triebspitzen, Vermehrung durch Blattstecklinge und die Vermehrung durch Samen.

Ist der Philodendron giftig?

Ja, der Philodendron ist giftig. Er enthält giftige Oxalsäure. Hinzu kommen Calziumoxalatnadelkristalle. Sollte ein Mensch oder ein Tier einen Teil der Pflanze verzehrt haben sollte schnellstmöglich ein Arzt aufgesucht werden.

Kann der Philodendron in einer Hydrokultur gehalten werden?

Ja, ein Philodendron bietet sich sehr für eine Hydrokultur an. Es sollte jedoch auf die Wasserzufuhr geachtet werden. Zu viel Wasser tut der Pflanze nicht gut.


Nicht verpassen!

Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Leave a Comment

Werbung
Werbung