Wie viele Sukkulenten ist auch die Schlangen-Fetthenne eine Zimmerpflanze welche wenig Pflege benötigt. Dadurch ist sie für Anfänger wie gemacht!
Im Folgenden möchte ich dir Hilfestellungen zur Pflege der ungewöhnlichen Sukkulente geben, egal ob du Anfänger oder bereits fortgeschritten bist.

Herkunft der Fetthenne
Schon lange zählt die Schlangen-Fetthenne (Sedum morganianum) zu den beliebten Zimmerpflanzen. Bereits seit 1935 wird sie kultiviert.
Doch erst 2010 hat man herausgefunden, wo Sedum morganianum in der Natur vorkommt.
Durch Zufall hat man zwei Exemplare in Schluchten der Ranch Bellreguard von Sotschiapa im Zentrum von Veracruz im Osten Mexikos gefunden.
In ihrer Heimat wächst sie in Hängen und Steilwänden. Dieser grobe und trockene Untergrund bietet ihr besten Halt.
Sie gehört zu der Gattung der Fetthennen und somit zu der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).
Im Volksmund wird sie auch Affenschaukel genannt.
Aussehen und Erkennungsmerkmale
Die Affenschaukel bildet lange, kriechende Triebe aus. Diese Triebe können bis zu 1 Meter lang werden.
An ihnen bilden sich dicht aneinander sitzende Blätter. Die blau-grünen Blätter sind fleischig und leicht spitz. Zudem sind sie mit einer Art Flaum bedeckt.
Die Blüte
Unter guten Bedingungen blüht die Schlangen-Fetthenne zwischen Juni und September. Es blühen nur Triebe welche länger als 25 cm sind. Die radförmigen Blüten haben 5 Blütenblätter.
Obwohl sie recht klein sind und nur Triebspitzen entspringen stechen sie mit ihren pinken bis purpurnen Farben direkt ins Auge.
Die Frucht
Nachdem die Blüten bestäubt wurden, bilden sich sogenannte Samenbalgfrüchte.
Der optimale Standort für Sedum morganianum
Die Mexikanerin braucht Sonne satt! Daher solltest du sie an einen hellen, vollsonnigen Standort stellen. Das Südfenster ist hierfür wie gemacht. Stelle oder hänge sie am besten direkt vor das Fenster.
Neben viel Licht muss der Standort das ganze Jahr über warm sein. Die optimalen Temperaturen liegen zwischen 18 °C und 24 °C.
Die Schlangen-Fetthenne ist eine der wenigen Zimmerpflanzen, welche auch mit einer niedrigen Luftfeuchtigkeit gut zurechtkommt.
In den Sommermonaten kann sie auch nach draußen gestellt werden. Hier sollte sie jedoch nicht in der prallen Sonne stehen, sondern im Halbschatten.
Als Hängepflanze ist die Affenschaukel in Blumenampeln sehr beliebt. Sie ist sogar so beliebt, dass manche sie sogar Ampel-Fetthenne nennen!
Sedum morganianum überwintern
Sedum morganianum ist nicht winterhart und frosthart. Spätestens im Herbst sollte man sie wieder ins Haus holen.
Während der Winterzeit braucht sie weiterhin viel Licht. Die Temperaturen können jedoch etwas gesenkt werden. 5 °C dürfen nicht unterschritten werden.
In dieser Zeit wird nur gegossen, wenn die Zimmerpflanze wirklich Wasser braucht. Auch das Düngen wird pausiert.
Die Affenschaukel gießen
Als Sukkulente ist die Affenschaukel die Trockenheit gewöhnt und bestens gegen sie gewappnet.
Steht sie über längere Zeit zu nass, stirbt sie schnell ab. Daher ist es wichtig das Substrat zwischen dem Gießen immer wieder komplett austrocknen zu lassen.
Während der Wachstumsphase von März bis September entspricht dies etwa 1x Gießen in der Woche. Im Winter wird nur so viel gegossen wie die Pflanze auch aufnehmen kann.
Als Indikator, wann Sedum morganianum gegossen werden muss hast du die Blätter. Werden diese schrumpelig sind die Wasserspeicher fast aufgebraucht. Gieße sie dann so viel, dass die Blätter wieder prall werden.
Sedum morganianum düngen
Die Sukkulente braucht nicht viele Nährstoffe. Daher sollte immer in verringerter Dosis über das Gießwasser gedüngt werden.
Als Dünger empfehle ich dir einen hochwertigen Kakteen- und Sukkulentendünger* zu verwenden.
Über den Winter solltest du das Düngen pausieren. In dieser Zeit ruht die Zimmerpflanze.
Das perfekte Substrat der Schlangen-Fetthenne
Bei dem Substrat versuche ich immer Bedingungen wie am natürlichen Standort zu schaffen. Bei der Schlangen-Fetthenne bedeutet das, dass das Substrat über eine gute bis sehr gute Drainage verfügen muss.
Es sollte lehmig sein. Wer möchte, kann es auch etwas Kies untermischen. Einen neutralen bis leicht sauren pH-Wert weiß die Sukkulente zu schätzen.
Als fertige Erde erfüllt Kakteenerde* diese Eigenschaften am besten.
Die Schlangen-Fetthenne umtopfen
Junge Exemplare sollten alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden. Ältere Exemplare werden nur noch alle vier bis fünf Jahre umgetopft.
Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr. Beim Umtopfen selbst ist Vorsicht geboten. Die empfindlichen Blätter brechen leicht ab. Auch nehmen die Wurzeln schnell Schaden.
Sedum morganianum schneiden
Ein Schnitt ist bei der Affenschaukel nicht zwingend notwendig. Wird ein Trieb jedoch zu lang oder hat viele Blätter verloren kann er abgeschnitten werden. Binnen kurzer Zeit bildet sich dann an der Basis der Pflanze ein neuer Trieb mit vollen Blättern.
Der beste Zeitpunkt für dieses Vorhaben ist das Frühjahr. Verwende für den Schnitt eine saubere und scharfe Klinge. So verhinderst du Quetschungen sowie Infektionen der Schnittwunde.
Die Affenschaukel vermehren
Wer seine Schlangen Fetthenne vermehren möchte, hat drei Wege dies zu tun: Aussaat, Stecklinge und die Vermehrung über Blätter. Am erfolgreichsten ist die Vermehrung durch Stecklinge und die Vermehrung über die Blätter.
Vermehrung durch Blätter
Die wohl einfachste Vermehrungsmethode ist die Vermehrung über Blätter. Häufig vermehrt sich die Schlangen-Fetthenne über diese Methode ganz von alleine.
Trenne im Frühsommer ein paar Blätter von der Mutterpflanze ab und lege sie auf ein Substrat. Feuchte nun das Substrat an und pflege die Blätter genauso wie die Mutterpflanze.
Binnen weniger Tage beginnen die Blätter Wurzeln zu bilden. Nach ein paar Monaten kannst du dann deine Jungpflanzen das erste Mal umtopfen.
Vermehrung durch Stecklinge
Im Frühsommer hast du die Möglichkeit Stecklinge zu schneiden. Hierfür trennst du einfach die ersten 5 cm der Triebspitze ab. Nun entfernst du die Blätter, welche am nächsten an der Schnittstelle liegen.
Danach solltest du deinen Steckling zwei bis drei Tage antrocknen lassen. So verhinderst du Infektionen an den frischen Wunden. Danach steckst du den Trieb mit der Seite ohne Blätter in Anzuchterde*.
Halte diese nun für die nächstens Tage gleichmäßig feucht.
Binnen weniger Tage beginnt der Steckling Wurzeln auszubilden. Nach ein paar Monaten kann der Steckling dann umgetopft werden.
Vermehrung durch Samen
Wenn du Sedum morganianum aus Samen ziehen möchtest, musst du diese bereits im Herbst auf Anzuchterde geben.
Von nun an gilt es sie hell und warmzustellen. Feuchte die Anzuchterde immer wieder an. Verhindere dabei aber unbedingt Nässe.
Im Frühjahr bis Frühsommer solltest du die ersten Jungpflanzen entdecken können.
Krankheiten, Schädlinge & Pflegefehler
Krankheiten
Äußerst robust Krankheiten gegenüber. Nur unter Pilzbefall leidet sie hin und wieder. Diesen erkennst du an blassgrünen und weichen Stellen an der Pflanze.
Betroffene Triebe solltest du entfernen. Wer möchte, kann zusätzlich ein Fungizid* verwenden.
Schädlinge
Auch von Schädlingen wird die Affenschaukel nur selten geplagt. Gelegentlich befallen Wollläuse die Pflanze. Sie setzen sich gerne zwischen die Blätter.
Einen Befall erkennst du an den wollartigen Fäden und weißen Flecken auf der Pflanze.
Ich empfehle ein entsprechendes Pflanzenschutzmittel* zu verwenden. Bei einem starken Befall solltest du den Trieb komplett entfernen.
Pflegefehler
Helle Blätter
Bekommt Sedum morganianum helle Blätter kann dies an zu viel Sonne liegen. In diesem Fall solltest du die Sonneneinstrahlung etwas verringern und kontrollieren wie die Blätter reagieren.
Braune Triebe
Bekommt, deine Schlangen-Fetthenne braune Triebe deutet dies meistens auf eine Überwässerung hin. Auf diese folgt nicht selten die Wurzelfäule.
Um deine Pflanze zu retten, solltest du sie in frisches Substrat setzen. Verschlechtert sich ihr Zustand kannst du versuchen über die Blätter und Triebe die Mutterpflanze zu vermehren.
Die Blätter sind der beste Indikator, wann du gießen solltest. Werden sie schrumpelig ist es wieder Zeit zu gießen. Lasse kein Wasser im Topf oder Untersetzer stehen.
Zwischen den einzelnen Wassergaben sollte das Substrat komplett trocknen.
Die Schlangen-Fetthenne verliert Blätter
Werden die Blätter in der Nähe des Substrats abgeworfen kann dies ein Hinweis darauf sein, dass zu viele Nährstoffe enthalten sind.
Die Mexikanerin braucht nährstoffarmes Substrat.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist die Schlangen-Fetthenne giftig?
Die Schlangen-Fetthenne ist für Menschen und Tiere ungiftig.
Nicht verpassen!
Quellen
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API