Sie gehörte schon zu den beliebtesten Zimmerpflanzen meiner Großeltern: die Wachsblume. Wie du sie richtig pflegst und woher ihr Name kommt, erfährst du in diesem Beitrag.
Herkunft der Wachsblume
Die Wachsblume stammt aus den Wäldern Asiens. Man kann sie in Indien über China bis nach Australien in der Natur antreffen.
Sie gehört der Gattung der Wachsblumen (Hoya) an. Somit zählt sie zu der Familie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae).
Neben dem Namen Wachsblume (Hoya carnosa) kennt man sie bei uns auch als Porzellanblume.
Ihren lateinischen Namen hat sie dem Gärtner und Botaniker Thomas Hoy zu verdanken. Dieser nahm sie um 1800 in Kultur.
Carnosa spielt auf ihre leicht sukkulenten Triebe und Blätter an.
Aussehen und Erkennungsmerkmale der Porzellanblume
Die Porzellanblume ist eine Kletterpflanze. Sie bildet Ranken von bis zu 3 m länge aus! Im jungen Alter werden sie gerne mit Drähten stabilisiert. Später werden Rankhilfen und Spaliere genutzt.
Die jungen Triebe sind grün. Altern sie beginnen sie zu verholzen.
Die Blätter haben einen satten Grünton. Sie sind oval-förmig mit einem spitzen Ende. Wie die Triebe sind sie leicht sukkulent. Das bedeutet, dass sie der Pflanze als Wasser- und Nährstoffspeicher dienen.
Eine dünne Wachsschicht verleiht den Blättern einen einzigartigen Glanz.
Blüte der Wachsblume
Wie aus Porzellan geformt sitzen die Blütensterne an hängenden Dolden. Diese Dolden können bis zu 10 cm breit werden. Bis zu 30 Blüten finden in einer Dolde Platz.
Die Blütensterne sind weiß-rosa gefärbt und haben einen roten Punkt in ihrer Mitte.
Sie haben einen besonders schweren, süßen Duft welcher schnell die Zimmer erobert.
Jede Blüte bildet etwas Nektar. Nicht selten tropft dieser auf den Boden und verursacht klebrige Flecken.
Die Porzellanblume blüht zwischen Mai und September immer wieder. Eine Blüte hält bis zu 3 Wochen an.
Nach der Blüte ist es wichtig die Blütenstiele nicht zu entfernen. Im nächsten Jahr bilden sich an diesen Stellen neue Dolden aus.
Nicht nur die Blüten sehen wie aus Porzellan geformt aus, auch die Knospen erwecken diesen Eindruck.
Frucht
Wenn Hoya carnosa während der Blüte bestäubt wurde, bildet sie nach der Blüte Samenkapseln aus. Diese erinnern im ersten Moment an eine grüne Schote.
Standort für Hoya carnosa
Der Standort für eine Hoya carnosa muss hell sein. Direktes Sonnenlicht darf die Blätter jedoch nicht treffen. Im Sommer genügt ihr eine normale Zimmertemperatur (19 °C – 23 °C).
An ihrem Standort sollte sie keine Zugluft haben. Auch sollte ihr Standort langfristig gewählt sein. Nicht nur wird sie bald zu groß zum Umziehen sein, sondern sie reagiert äußerst empfindlich auf Standortveränderungen.
Eine normale Reaktion auf einen Standortwechsel ist das Abwerfen der Blätter. Ist sie in der Blüte werden diese ebenfalls abgeworfen.
Eine Wachsblume überwintern
Die Überwinterung gelingt bei Temperaturen zwischen 10°C und 15°C. Die Wachsblume sollte weiterhin hell stehen. Direktes Sonnenlicht ist nun erlaubt. Das Gießen wird reduziert. Ganz Austrocknen darf der Wurzelballen jedoch nicht. Das Düngen wird in dieser Zeit pausiert.
Die Porzellanblume gießen
Zwischen April und September darf der Wurzelballen nie ganz austrocknen. Daher sollte versucht werden das Substrat gleichmäßig feucht zu halten.
Auf Nässe reagieren die Wurzeln sehr empfindlich. Daher sollte gerade Staunässe um jeden Preis verhindert werden.
Während der Blüte benötigt Hoya carnosa am meisten Wasser.
Hoya carnosa düngen
Wenn du möchtest, kannst du deine Porzellanblume in der Wachstumsphase von April bis September düngen. Dies unterstützt das Wachstum und die Blütenbildung der Pflanze.
Zum Düngen sollte ein hochwertiger Flüssigdünger* verwendet werden.
In der Winterruhe entschleunigt der Stoffwechsel der Zimmerpflanze. In dieser Zeit wird das Düngen pausiert.
Das Substrat der Wachsblume
Da die Wurzeln sehr empfindlich auf Nässe reagieren muss das Substrat über eine gute Drainage verfügen. Zudem sollte es die Wurzeln nur locker umschließen und Luft an diese lassen.
Diese Eigenschaften können wir mit normaler Blumenerde* erzielen. Dafür mischen wir sie einfach mit Sand oder Blähton*.
Für eine verbesserte Drainage geben wir zusätzlich eine Schicht Blähton zuunterst in das Gefäß.
Eine Wachsblume umtopfen
Solange die Porzellanblume noch jung und beweglich ist, wird sie jeden Frühling in ein etwas größeres Gefäß umgetopft. Im gleichen Zuge kann das Substrat erneuert werden.
Alte Exemplare werden nicht mehr umgetopft. Dies liegt vor allem an ihrer Größe. Stattdessen erneuert man alle 2 bis 3 die oberste Schicht Substrat.
Sollte das Gefäß zu klein werden und du hast keine Möglichkeit die Pflanze zu bewegen muss sie vor Ort umgetopft werden. Hierzu werden Plastiktöpfe vorsichtig aufgeschnitten. Topgefäße werden meistens zerschlagen.
Wichtig zu wissen ist, dass Hoya carnosa sehr empfindlich auf Standortveränderungen reagiert. Nach dem Umtopfen kann es also sein, dass sie einige Blätter abwirft.
Eine Wachsblume schneiden
Ein Formschnitt ist bei der Porzellanblume nicht nötig. Zu lange Triebe können jedoch geschnitten werden. Wie auf Standortveränderungen reagiert Hoya carnosa auch auf einen Schnitt sehr empfindlich.
Als Stressreaktion kann es sein, dass sie Blüten und Blätter abwirft.
Zum Schneiden solltest du immer scharfes und sauberes Werkzeug verwenden. So verhinderst du Quetschungen und beugst Infektionen vor.
Blütenstiele dürfen auf keinen Fall geschnitten werden. Aus ihnen treiben im kommenden Jahr die neuen Dolden und Blüten aus. Werden sie entfernt kann es sein, dass sich im nächsten Jahr keine Blüten bilden.
Eine Porzellanblume vermehren
Wer seine Porzellanblume vermehren möchte, hat drei Möglichkeiten dies zu tun: Stecklinge, Absenkung und Samen. Da Samen bei uns kaum zu bekommen sind, werde ich in diesem Beitrag nur auf die Vermehrung durch Stecklinge und Absenkung eingehen.
Vermehrung durch Stecklinge
Im Frühjahr und Sommer hat man die Möglichkeit seine Wachsblume durch Stecklinge zu vermehren. Hierfür schneidet man einfach Triebspitzen von der Zimmerpflanze ab.
Ein Steckling muss über mindestens zwei Blätter verfügen. 1 – 2 cm unter dem untersten Blatt wird der Steckling nochmal sauber abgeschnitten.
Danach steckt man die Stecklinge mit der Schnittstelle in angefeuchtete Anzuchterde. Nun gilt es die Anzuchterde gleichmäßig feucht zu halten. Nässe darf in dieser Zeit nicht auftreten.
Sobald neues Wachstum und eigene Wurzeln erkennbar sind können die Jungpflanzen in eigene Gefäße gesetzt werden.
Vermehrung durch Absenkung
Bei der Absenkung wird ein Trieb auf das Substrat gelegt. An dem Punkt wo Substrat und Trieb einander treffen werden die Blätter des Triebs entfernt.
Danach gibt man etwas Substrat auf diesen Punkt und schneidet die Triebspitze ab.
Nun muss das Substrat warm und feucht gehalten werden.
Nachdem sich Wurzeln gebildet haben und der zuvor geschnittene Trieb erneut austreibt wird der Trieb in Richtung der Mutterpflanze von dieser gekappt. Nach ein paar Wochen kann die Jungpflanze in ein eigenes Gefäß gesetzt werden.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der Wachsblume
In diesem Segment möchte ich auf die häufigsten Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler bei der Porzellanblume eingehen. Vorweg möchte ich sagen, dass ich bisher immer wieder gemerkt habe, dass die meisten Ursachen an Pflegefehlern liegen.
Dennoch möchte ich dich ermutigen auch die anderen beiden Segmente zu lesen!
Krankheiten
Eine gesunde Wachsblume wird äußerst selten von Krankheiten befallen.
Schädlinge
Besonders während der Überwinterung kommt es immer wieder zu Schädlingsbefällen.
Wollläuse
Wollläuse erkennst du an kleinen, weißen watteähnlichen Flecken. Diese Flecken entfernst du am besten mit einem Tuch oder indem du die Pflanze abbraust. Diese Prozedur solltest du im Abstand einer Woche mehrere Wochen wiederholen.
Hilft dies nicht, empfehle ich dir zu einem passenden Pestizid* zu greifen.
Pflegefehler
Die Wachsblume bekommt helle Blätter
Helle Blätter treten auf, wenn der Standort zu hell ist. Nach der Blüte solltest du deine Wachsblume etwas dunkler stellen.
Die Wachsblume bekommt kümmerliche Blätter
Entwickeln sich die Blätter deiner Porzellanblume nicht richtig liegt dies meisten an einem zu dunklen Standort. Ein weiterer Grund können fehlende Nährstoffe sein.
Die Blätter der Porzellanblume bekommen Flecken
Bekommen die Blätter der Hoya carnosa Flecken liegt dies meist an zu starker Sonneneinstrahlung. In diesem Fall handelt es sich um eine Art Sonnenbrand.
Treten die Flecken jedoch im Winter auf, können sie ein Zeichen für Zugluft sein.
Ich beantworte deine Fragen!
Wieso wird der Boden um die Porzellanblume klebrig?
Während er Blüte der Porzellanblume bilden die Blüten Nektar um Insekten anzulocken. In der Natur nehmen diese den Nektar auf. In der Zimmerkultur tropft dieser Nektar hingegen auf den Boden, wo er klebrige Flecken verursacht.
Nicht verpassen!
Quellen
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API