Anfängerfehler bei Zimmerpflanzen



In diesem Blog werde ich dir die häufigsten Anfängerfehler bei Zimmerpflanzen zeigen, damit du sie nicht machen musst! Auch ich habe diese Fehler in meiner Anfangszeit gemacht. Die ein oder andere Pflanze ist mir dadurch auch eingegangen.

Manche dieser Fehler finden sich aber auch noch bei fortgeschritten Pflanzenliebhabern. Was die Fehler sind und wie du sie vermeidest, zeige ich dir jetzt!

Anfängerfehler bei Zimmerpflanzen
© Sergey – stock.adobe.com


Der häufigste Anfängerfehler: Zu viel gießen

Ich selbst ertappe mich auch immer wieder dabei. Ich denke, dass meine Pflanze mehr Wasser braucht. Dadurch stehen die Pflanzen häufig länger feucht.

Was viele nicht wissen ist, dass Staunässe häufig der größte Feind für Pflanzen ist.

Bevor du eine Pflanze kaufst, solltest du dich etwas mit ihr auseinandersetzen. Woher kommt die Pflanze? Welchen Standort benötigt sie? Und wie häufig sollte ich sie gießen?

Beim Gießen gibt es eine Faustregel: lieber zu wenig als zu viel! Halte dich stets an die Anleitung für die Pflanze. Besonders an die Wässerungsangaben.

Pflanzen zeigen dir schneller und deutlicher, wenn sie Wasser benötigen. Hat sie zu viel Wasser, erkennt man es häufig zu spät.

Hast du Pflanzen verschiedener Arten solltest du versuchen für jede Familie ihr eigenes Gießintervall zu finden. Versuche nicht alle Pflanzen auf einmal in festen Abständen zu wässern. Sie brauchen alle unterschiedlich viel Wasser. Manche Sukkulenten soll man sogar nur alle 6 bis 8 Wochen gießen.


Das falsche Substrat

Sukkulenten und Kakteen brauchen natürlich andere Erde als Orchideen. Das wissen auch die meisten von uns. Was viele aber nicht wissen ist, dass dies auch für andere Pflanzenfamilien gilt. Dies ist ein häufiger Anfängerfehler bei Zimmerpflanzen.

Man sollte immer versuchen, den natürlichen Lebensraum zu simulieren. Viele Sukkulenten und Orchideen wachsen auf steinigen Untergrund oder auf anderen Bäumen. Setzt man sie in ein festes Substrat, kann es zu Problemen kommen.

Die Wurzeln der Pflanzen sind nicht für Erde gemacht. Bleibt diese zu feucht oder hat einen falschen pH-Wert, kommt es häufig zu Wurzelfäule. Dann ist die Pflanze kaum noch zu retten.

Eine gute Drainage ist für fast alle Pflanzen wichtig!


Der falsche Topf

Ob klein oder groß, bunt oder erdfarben, bei Töpfen ist die Auswahl riesig. Mit dem richtigen Topf kannst du deine Zimmerpflanze richtig in Szene setzen. Doch Achtung: Optik ist nicht alles.

Auch der Topf hat eine entscheidende Rolle beim Wohlbefinden deine Pflanze.

Optimal für viele Pflanzen sind Terrakottatöpfe. Auch, wenn es nicht so aussieht, ist ihre Oberfläche sehr porös. So nimmt der Topf Wasser aus der Erde auf und gibt diese über Zeit wieder an die Pflanze ab.

Auch schützt Terrakotta vor Überwässerung.

Worauf man immer achten sollte, sind Löcher an der Unterseite des Blumentopfes. So kann Wasser, welches nicht mehr von dem Substrat aufgenommen werden kann, abfließen.

Unser Tipp: Vermeide es deine Pflanze in den Übertopf zu pflanzen!



Falsche Lichtverhältnisse

Wenn ihr eine Pflanze kauft, findet ihr Pflegehinweise auf dem Kärtchen. Dieses findet sich im Regelfall im Substrat. Dort ist nicht nur angegeben wie häufig ihr die Pflanze wässern sollt, sondern auch wie viel Licht sie benötigt.

Häufig sind diese Angaben jedoch nur grob formuliert. Die meisten heimischen Pflanzen lieben Licht.

Jedoch sollten sie nicht im direkten Sonnenlicht stehen. Diese führt häufig zu Verbrennungen an den Blättern.

Stellt eure Pflanze also so, dass sie den ganzen Tag über Licht bekommt, jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Dies ist zum Beispiel hinter einer leichten Gardine der Fall.


Der Helikopter-Pflanzenliebhaber

Ich denke dies kennen die meisten von uns. Wir haben uns gerade unsere Traumpflanze gekauft und kommen nun gar nicht mehr von ihr los. Steht sie richtig? Hat sie genug Wasser? Liegen ihre Blätter gut? Fühlt sie sich hier wohl?

Gerade, wenn eine Pflanze einen Standortwechsel hinter sich hat, solltest du ihr Zeit geben sich einzugewöhnen. Es ist also nicht ungewöhnlich, wenn sie in den ersten Tagen anders aussieht als im Geschäft.

Gebt ihr Zeit, anzukommen. Nicht selten geht es Pflanzen besser, welche man schon fast vergessen hat als denen, die die ganze Zeit bemuttert werden.

Ich hoffe, wir konnten dir mit unserem kleinen Blog über Anfängerfehler bei Zimmerpflanzen helfen, Fehler zu vermeiden! Schreibt uns gerne, ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt!


Nicht verpassen!

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Leave a Comment

Werbung
Werbung