Mit der Betelpalme kannst du deiner Wohnung einen tropischen Fair verleihen.
Wie du sie am besten pflegst, erfährst du hier.
Herkunft der Betelpalme
Die Betelpalme (lat. Areca catechu) entstammt der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).
Teils wird sie auch als Betelnusspalme, Katechupalme oder Arekapalme bezeichnet.
Man vermutet, dass die Pflanze ursprünglich vom Malaiischen Archipel stammt. Heutzutage ist sie im gesamten tropischen Raum Südostasiens verbreitet.
Aussehen und Erkennungsmerkmale der Katechupalme
An ihrem Naturstandort kann die Betelpalme eine Höhe von circa 30 Metern erreichen.
Der Stamm der Pflanze ist graubraun und wird bis zu 30 Zentimeter dick. Die abgefallenen Palmenblätter bilden helle Narben daran.
Wenn man die Katechupalme in der Wohnung kultiviert, kann sie nur circa anderthalb bis zwei Meter hoch werden.
Die ungestielten, einfach gefiederten Blätter von Areca catechu können bis zu zwei Meter lang werden. Diese setzen an der Spitze des Stammes an und beugen sich zum Blattende hin leicht nach unten.
Die dunkelgrünen Einzelfieder sind hingegen gegenständig angeordnet. Sie werden bis zu 50 Zentimeter lang, sind lanzettlich geformt und an den Spitzen leicht gezähnt.
Die Blüte
Die Blütenstände der Betelnusspalme sind rispenartig an der Basis der Fiederblätter angeordnet. Der Blütenstand wird jeweils von einem Hüllblatt umgeben.
Die weiblichen Blüten sind pastellweiß, während die männlichen Blüten hellgelb sind. Sie duften zudem leicht.
Die Frucht
Am Naturstandort bildet die Arekapalme einsamige, länglich-eiförmige Steinfrüchte aus, welche zur Reifezeit orange gefärbt sind. Sie können in Zimmerkultur nicht ausgebildet werden.
Die braunen, harten Samen im Inneren werden Betel- oder Arekanüsse genannt.
Diese werden schon seit Urzeiten als Narkotikum konsumiert oder auch verzehrt. Außerdem werden sie verschieden in der Volksmedizin verwendet.
Jedoch ist Vorsicht geboten! Ein längerfristiger Konsum ist sehr gefährlich und kann zu Krebs führen. Der Konsum von 8-10g Samen kann für einen Menschen tödlich sein. Weitere Informationen dazu findest du hier.
Der optimale Standort für Areca catechu
Die Betelpalme sollte in der Wohnung am besten an einem hellen Standort stehen, wo sie die Morgen- oder Abendsonne abbekommt.
Während die Mittagssonne der Pflanze im Winter nichts ausmacht, sollte die pralle Sonne im Sommer zum Beispiel durch einen Vorhang abgeschirmt oder durch Abstand zum Fenster abgeschwächt werden.
Sie sollte ebenfalls das ganze Jahr über warm, idealerweise bei Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius stehen. Temperaturen von unter 15 Grad Celsius schaden der Betelpalme nach etwas längerer Zeit.
Die Betelnusspalme überwintern
Die Arekapalme sollte in der Wohnung, bei Temperaturen ab 20 Grad Celsius überwintert werden.
Die Wassergaben können reduziert werden. Das Düngen sollte von Oktober bis März ausgelassen werden.
Die Arekapalme gießen
Die Erde der Betelnusspalme kann antrocknen, bevor sie erneut gegossen wird. Es sollte zimmerwarmes, kalkfreies Wasser verwendet werden.
Staunässe sowie Ballentrockenheit sollten vermieden werden.
Die Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen mit Wasser oder einen Luftbefeuchter erhöht werden.
Die Katechupalme düngen
Die Palme kann im Zeitraum von April bis September sparsam jeden oder jeden zweiten Monat eine Nährstoffzufuhr in Form von Flüssigdünger erhalten. Es eignet sich spezieller Palmen- oder Kakteendünger*.
Ausgeschlossen davon sind Pflanzen, welche innerhalb des letzten Jahres gekauft oder umgetopft wurden.
Das perfekte Substrat für die Betelpalme
Die Betelpalme benötigt einen sandigen bis lehmigen, durchlässigen sowie humusreichen Boden. Der pH-Wert sollte neutral bis schwach sauer sein.
Es eignen sich Standardmischungen für Zimmer- und Kübelpflanzen, bestenfalls mit groben Bestandteilen. Das Substrat kann allein oder aufgelockert durch Tongranulat* oder Sand verwendet werden.
Alternativ ist auch spezielle Palmenerde* geeignet.
Die Arekapalme umtopfen
Die Katechupalme sollte maximal alle drei Jahre im Frühling in einen größeren Kübel mit frischem Substrat umgetopft werden.
Nach dem Umtopfen sollte sie gut angegossen werden.
Die Betelnusspalme schneiden
Braune Spitzen der Palmenblätter sollten abgeschnitten werden. Dabei sollte man jedoch vorsichtig vorgehen, sodass man nicht bis ins gesunde Gewebe schneidet.
Areca catechu vermehren
Die Palmen können aus Samen, den Betelnüssen herangezogen werden, welche jedoch nur selten zu erhalten sind.
Die Samen sollten zwei Tage lang in lauwarmem Wasser quellen, bevor man sie in Anzuchterde aussät.
Man sollte sie während der Keimung an einem hellen Standort bei um die 25 Grad Celsius platzieren.
Während man circa zehn Wochen lang auf die kleinen Pflänzchen warten muss, sollte man ihr Substrat feucht halten. Die Luftfeuchtigkeit sollte in dieser Zeit durch eine durchsichtige Folie oder eine Glasscheibe hochgehalten werden. Dabei sollte jedoch stets gelüftet werden.
Wenn man die kleinen Palmen dann schlussendlich umpflanzen kann, sollte man sehr vorsichtig mit ihren feinen Wurzeln umgehen. Diese sind nämlich sehr empfindlich.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler von Alocasia macrorrhiza
Krankheiten
Die Betelpalme hat eigentlich nie mit Krankheiten zu kämpfen.
Schädlinge
Befall durch Woll- und Schildläuse
Da diese Schädlinge die Betelnusspalme häufig bei trockener Raumluft befallen, treten die Störenfriede besonders in der kalten Jahreszeit auf.
Wollläuse können anhand kleiner, grau-weißer „Wollbüschel“ erkannt werden.
Schildläuse hingegen sind als winzige, dunkelbraune Verdickungen zu entdecken. Wenn sie nur vereinzelt auftauchen, können sie einfach von der Pflanze abgeschabt werden.
Bei starkem Schädlingsbefall helfen Mittel auf Ölbasis*. Besonders geeignet sind systemische Mittel*, die von der Pflanze aufgenommen und mit dem Pflanzensaft verteilt werden. Sie helfen besonders effektiv, weil die Schädlinge sich von dem Pflanzensaft der Palme ernähren.
Ebenfalls kann es helfen, die Katechupalme mit Alkohol oder Spülmittellösung abzuwischen.
Pflegefehler
Die Betelpalme bekommt braune Blätter
Braune Blattspitzen sind ein Anzeichen für zu trockene Luft. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, hilft tägliches Besprühen mit Wasser oder der Einsatz eines Luftbefeuchters.
Areca catechu bekommt fleckige Blätter
Die Blätter der Betelnusspalme können Flecken bekommen, wenn sie mit zu kalkhaltigem Wasser gegossen wird. Damit sich die Pflanze erholen kann, sollte fortan kalkarmes oder kalkfreies Gießwasser verwendet werden.
Ich beantworte deine Fragen!
Verbessert die Betelpalme die Wohnqualität?
Ja, sie trägt durch Formaldehydabbau zu einer besseren Wohnqualität bei.
Wie werden Betelnüsse verwendet? Ist der Konsum gefährlich?
Die Früchte der Betelpalme können nicht bei Zimmerkultur, sondern nur am Naturstandort wachsen.
Sie werden schon seit Urzeiten als Narkotikum konsumiert. Oft sind sie Teil von religiösen und kultischen Handlungen, wobei die gerösteten oder getrockneten Samen zerkleinert verzehrt werden. Zur Beruhigung werden die Früchte in unreifer Form gekaut.
Anderweitig sind verschiedene Anwendungen der Betelpalme in der Volksmedizin bekannt. Unter anderem als Heilpflanze des Ayurveda, einer traditionellen indischen Heilkunst.
Achtung! Der Konsum von Arekanüssen ist sehr gefährlich!
Er kann verschiedene Symptome wie Übelkeit, Brennen im Mund- und Rachenraum, Zittern, Erbrechen und weitere hervorrufen. Auch ein Atem- oder Herzstillstand kann eine Folge sein.
Ein längerfristiger Konsum kann zu Krebs in der Mundhöhle und Speiseröhre führen. Der Konsum von 8-10g Samen kann für einen Menschen tödlich sein.
Ist die Betelnusspalme giftig?
Nein, die Betelpalme ist nicht giftig. Du kannst sie also auch mit Kindern oder Tieren im Haushalt bedenkenlos in deiner Wohnung aufstellen.
Nicht verpassen!
Quellen
Wikipedia
Guterboden
Zimmer-Palmen
Letzte Aktualisierung am 20.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API