Alocasia lauterbachiana pflegen – Der ultimative Leitfaden

Alocasia lauterbachiana ist eine schöne Zimmerpflanze, die ursprünglich aus Südostasien stammt. Sie hat dunkelgrüne Blätter, die von auffälligen weißen Adern durchzogen sind. Alocasia lauterbachiana lässt sich leicht an ihren einzigartigen Blättern erkennen.

Diese Pflanze blüht und fruchtet gelegentlich, wird aber hauptsächlich wegen ihres attraktiven Laubs gehalten. Wie du die Exotin pflegen kannst, erfährst du in dieser Pflegeanleitung!

Alocasia lauterbachiana zusammen mit anderen Zimmerpflanzen vor einem weißen Hintergrund
(Bild: © dropStock – stock.adobe.com)


Herkunft

Alocasia lauterbachiana ist in Südostasien heimisch. Man findet sie in Papua (Indonesien) und Papua-Neuguinea. Ursprünglich wurde sie als Schizocasia lauterbachiana von Adolf Engler klassifiziert. Engler benannte sie nach einem seiner engen Freunde –  dem deutschen Botaniker Carl Adolf Georg Lauterbach. In den 70er Jahren teilte Alistair Hay sie dem Alocasia-Genus zu.

Bei uns ist die Alocasia lauterbachiana wegen ihrer lila Blattadern und Blattunterseite auch als Alocasia “Purple Sword” bekannt. Als Alokasie zählt die Alocasia lauterbachiana zu der Familie der Aronstabgewächse.


Aussehen und Erkennungsmerkmale

Diese Alocasia hat große, tief geäderte, pfeilförmige Blätter, die bis zu 60 cm lang und 35 cm breit werden können. Die Blattränder sind ganz oder leicht gewellt.

Während die Blattoberseite ein sattes Grün ziert, ist die Blattunterseite je nach Alter pink bis lila. Der Blattstiel ist 20-50 cm lang und an der Basis violett. Zusätzlich ist er mit vielen Lila Flecken versehen.

Durch ihren buschigen Wuchs erreicht die Alokasie eine Höhe von gerade mal 90 cm. Dafür wird sie jedoch bis zu 1,5 m breit. Dies solltest du bei der Standortwahl berücksichtigen. 

Die Blüte

Die sich am Blütenstand bildenden Blüten der Alocasia lauterbachiana bestehen aus einer Spatha (Hochblatt) und einem Spadix (Kolben). Der Kolben und das Hochblatt können ebenfalls einen Lilaton und einen Grünton annehmen.

Die Frucht

Die Früchte von Alocasia lauterbachiana sind Beeren, die im Herbst reif werden und viele kleine Samen enthalten. Die frischen Samen können für die Vermehrung genutzt werden.


Der optimale Standort für Alocasia lauterbachiana

Bevor ich auf die genauen Standortbedingungen eingehe, findest du hier noch ein paar generelle Dinge, welche du bei der Standortwahl berücksichtigen solltest. Versuche einen Abstand zu Heizkörpern zu halten, wenn diese in Betrieb sind. Sie produzieren trockene Luft, welche zu kosmetischen Schäden an der Zimmerpflanze führen können.

Versuche auch deine Alokasie nicht in der Zugluft stehenzulassen. Je nach Jahreszeit und Temperaturunterschied kann deine Lauterbachiana in die Winterruhe fallen oder Blätter abwerfen.

Lichtverhältnisse

In ihrem natürlichen Lebensraum wächst Alocasia lauterbachiana auf dem Waldboden. Dort wird sie von den darüber stehenden Bäumen schattiert. Alocasia lauterbachiana braucht einen hellen Standort im Haus, der jedoch nicht in der direkten Sonne liegt (helles indirektes Licht). Am besten eignet sich hier ein Platz am Ost- oder Westfenster.

Alocasia lauterbachiana kann auch etwas Schatten vertragen, jedoch verlangsamt dies das Wachstum. Steht sie zu dunkel, kann sie vergeilen –  also lange und dünne Triebe ausbilden, welche sich nach dem Licht strecken. 

Luftfeuchtigkeit

Ich empfehle eine Raumluftfeuchtigkeit von mindestens 50 %. Alocasia lauterbachiana stammt aus einer tropischen Umgebung und fühlt sich bei hoher Luftfeuchtigkeit am wohlsten. Daher empfehle ich eine Luftfeuchtigkeit von 70 bis 90 %. Da die Schimmelgefahr bei einer so hohen Luftfeuchtigkeit sehr groß ist, rate ich ein Gewächshaus oder einen Greenhouse Cabinet zu verwenden.

Wenn die Luft in deiner Wohnung sehr trocken ist, kannst du die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung Ihrer Alocasia lauterbachiana erhöhen, indem du sie mit anderen Pflanzen gruppieren oder sie auf ein Tablett mit nassen Blähton stellst. Hier findest du mehr Tipps und Tricks, wie du die Luftfeuchtigkeit erhöhen kannst.

Temperatur

Am besten gedeiht die Alokasie bei Temperaturen zwischen 26 °C und 29 °C. Aber keine Sorge. Auch bei Zimmertemperatur zwischen 18 °C und 24 °C lässt das Wachstum nicht nach. Wenn es für Alocasia lauterbachiana zu kalt wird, fangen die Blätter an, gelb zu werden, vor allem an den Rändern. Stelle die Pflanze in diesem Fall einfach an einen wärmeren Ort.


Überwinterung

Ab Im Oktober sollten Alocasia weniger gegossen werden und der Standort sollte so hell wie möglich sein. Wenn du deine Alocasia problemlos durch den Winter bringen möchtest, sollten du einige Dinge beachten:

  • Alocasia lauterbachiana ist nicht frosthart und kann daher im Winter nicht ins Freie gestellt werden. Wenn du sie also im Sommer einen Standort im Freien geboten hast, wird es ab Temperaturen von 15 °C Zeit sie ins Haus zu holen.
  • Auch wenn die Zimmerpflanze keine Trockenheit mag, muss das Gießen reduziert werden. Lasse vor jeder Wassergabe die oberste Erdschicht antrocknen.
  • Verringere das Düngen. Du kannst die übliche Dosis auf bis zu 6 Wochen strecken. Ist deine Alokasie in der Winterruhe, kannst du das Düngen komplett einstellen.
  • Die Alocasia lauterbachiana kann im Winter eine Ruhephase einlegen. Das bedeutet, dass das Wachstum durch einen entschleunigten Stoffwechsel fast zum Erliegen kommt. Parallel kann es zum Abwurf aller Blätter kommen. Dies kannst du verhindern, indem deine Lauterbachiana weiterhin ausreichend Licht und sommerliche Temperaturen erhält. Falls deine Pflanze in die Winterruhe geht, ist dies kein Weltuntergang. Im nächsten Frühjahr treibt sie durch ihr Rhizom erneut aus.


Alocasia lauterbachiana gießen

Die richtige Bewässerung deiner Alocasia lauterbachiana ist für ihre Vitalität von großer Bedeutung. Im Allgemeinen solltest du deine Pflanze immer dann gießen, wenn sich die obersten 4 Zentimeter der Erde trocken anfühlen. Achte jedoch darauf, nicht zu viel zu gießen, da dies zu Wurzelfäule führen kann.

In den Wintermonaten kannst du die Bewässerung auf einmal alle zwei bis vier Wochen reduzieren. Verwende zum Gießen zimmerwarmes Wasser und gießen Sie es direkt auf die Erde. Lassen Sie das Wasser gut ablaufen, und schütte überschüssiges Wasser aus dem Untersetzer ab.


Alocasia lauterbachiana düngen

Das Düngen deiner Alocasia lauterbachiana ist wichtig, um sie gesund zu halten und Nährstoffmangel zu vermeiden. Die beste Zeit zum Düngen ist im Frühjahr und Sommer, wenn die Pflanze aktiv wächst. Je nachdem wie du den Standort gewählt hast, wächst deine Alokasie auch im Winter weiter. In dem Fall empfehle ich auch im Winter zu düngen.

Du kannst entweder einen Flüssig-* oder einen Granulatdünger* verwenden, aber achte darauf, die Anweisungen auf der Verpackung genau zu befolgen. Auch wenn es sich bei der Lauterbachiana um einen Starkzehrer handelt, kann eine Überdüngung die Wurzeln und Blätter der Pflanze schädigen.

Achte beim Ausbringen des Granulatdüngers darauf, dass er gleichmäßig an der Basis der Pflanze verteilt wird. Flüssigdünger wird ins Gießwasser gegeben.


Das perfekte Substrat für die Alocasia lauterbachiana

Die Alokasie ist nicht sehr wählerisch, was das Substrat betrifft. Auch wenn eine gute Blumenerde mit ein wenig Perlit oder Sand in vielen Fällen ausreicht, empfehle ich dir der Pflanze etwas Besseres zu bieten. Die feine Struktur der Blumenerde führt dazu, dass das Substrat viel Wasser speichert und sich eng um die Wurzeln legt.

Verwende stattdessen einen Aroid-Mix. Er ist locker und gleichzeitig strukturstabil. So gelangt ausreichend Luft an die Wurzeln. Gleichzeitig verfügt dieser Mix über ausreichend Drainage. So beugst du Wurzelfäule vor. Der hohe Anteil an organischen Zutaten stellt ausreichend Nährstoffe zur Verfügung. Optimal ist ein pH-Wert zwischen 5.5 und 6.0.

Neben organischen Substraten habe ich auch sehr gute Erfahrungen mit mineralischen Substraten gemacht.


Alocasia lauterbachiana umtopfen

Es ist nicht schwer, eine Lauterbachiana umzutopfen. Je nach Alter der Pflanze und der Größe des Topfes solltest du sie alle ein bis drei Jahre umtopfen. Da es sich hier um eine schnell wachsende Pflanze handelt, wird sie schnell zu groß für ihren Topf.

Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr bis zum Sommeranfang. Ich empfehle, beim Umtopfen frisches Substrat zu verwenden. Wähle einen Topf, der etwa 3 cm mehr Durchmesser hat.

Ob deine Pflanze bereit zum Umtopfen ist, erkennst du an folgenden Punkten:

  • Wurzeln wachsen aus den Drainagelöchern
  • Wurzeln legen sich kreisförmig um den Topf
  • Die Pflanze drückt sich aus ihrem Topf


Schneiden von Alocasia lauterbachiana

Ein Rückschnitt von Alocasia lauterbachiana ist nicht notwendig und verbessert weder die Gesundheit noch die Wuchsleistung der Pflanze. Wenn du die Größe der Pflanze kontrollieren willst, kannst du einzelne Blätter entfernen. Das schadet der Pflanze nicht und hilft ihr sogar, ihre Form zu behalten.

Achte darauf, dass du eine scharfe, saubere Klinge verwendest, um die Pflanze nicht zu beschädigen.


Alocasia lauterbachiana vermehren

Es gibt verschiedene Wege, wie du deine Lauterbachiana vermehren kannst. Am einfachsten ist die Vermehrung durch Ableger bzw. Rhizome. Daneben hast du auch die Möglichkeit, deine Pflanze zu teilen.

Auch Samen können für die Vermehrung verwendet werden. Ich rate jedoch von dieser Methode ab, da sie recht lange dauert und die Erfolge mäßig sind. Zudem ist es schwierig an frische Samen zu kommen.

Vermehrung durch Ableger

Ab einem gewissen Alter bildet die Alokasie kleine Rhizome im Wurzelwerk aus. Diese Knollen kannst du beim Umtopfen entfernen und zum Keimen bringen. Nehme ein scharfes Messer, um die Knollen vorsichtig von der Mutterpflanze zu lösen. Setze sie in einen Topf mit feuchter Erde, Perlit oder Sphagnum Moos und warten, bis sie austreibt. Alokasien wachsen nicht schnell. Daher kann es Wochen oder sogar Monate dauern, bis Sie neue Blätter sprießen.

Dieser Schritt des Keimens bleibt dir teils erspart, wenn der Ableger bereits im Topf der Mutterpflanze ausgetrieben ist.

Vermehrung durch Teilung

Eine der gängigsten Methoden, eine Alocasia lauterbachiana zu vermehren, ist die Teilung. Dies kann im frühen Frühjahr oder im Spätsommer geschehen, wenn die Pflanze aktiv wächst. Nehme die Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf und achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Dann teilst du den Wurzelballen mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere in 2-3 kleinere Teile. Pflanze jedes Teilstück in einen mit feuchter Blumenerde gefüllten Topf und gieße gut. Versuche, das Substrat feucht zu halten. Nach wenigen Wochen solltest du junge Triebe an den schlafenden Augen erkennen können.

Vermehrung durch Samen

Die letzte Methode ist die Vermehrung der Alocasia lauterbachiana durch Samen. Die Samen werden in der Regel in eine gut durchlässige Blumenerde gesät und feucht gehalten, bis sie keimen. Versuche eine Temperatur von etwa 25 °C zu halten und die Samen hell zu stellen. Sobald die Sämlinge ein paar Zentimeter hoch sind, können sie in einzelne Töpfe gepflanzt werden.


Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

Alocasia lauterbachiana ist eine robuste Pflanze, die nicht sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge ist. Allerdings können gelegentlich Wollläuse und Spinnmilben auftreten. Wie du dich bei Krankheiten und Schädlingen verhältst, erfährst du in diesem Abschnitt.

Krankheiten

Lauterbachiana ist nicht anfällig für die bei uns häufig auftretenden Krankheiten.


Schädlinge

Alocasia lauterbachiana ist anfällig für den Befall durch verschiedene Schädlinge, darunter Blattläuse, Wollläuse, Schildläuse und Weiße Fliegen. Diese Schädlinge können Schäden an den Blättern, Stängeln und Wurzeln der Pflanze verursachen. In schweren Fällen kann ein Befall zum Absterben der Pflanze führen.

Um einen Befall zu verhindern, ist es wichtig deine Alocasia lauterbachiana regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen zu untersuchen. Wenn Schädlinge gefunden werden, sollten sie umgehend entfernt und mit einem geeigneten Insektizid behandelt werden.

Wenn du diese Maßnahmen ergreifst, kannst du sicherstellen, dass deine Alocasia lauterbachiana gesund und schädlingsfrei bleibt.

Blattläuse

Blattläuse sind kleine, birnenförmige Insekten, die deinen Pflanzen Schaden zufügen können. Diese lästigen Tiere saugen den Saft aus Blättern und Stängeln, wodurch die Blätter vergilben und verwelken. Außerdem können sie Krankheiten von Pflanze zu Pflanze übertragen.

Zum Glück gibt es ein paar Dinge, die du zur Bekämpfung von Blattläusen tun kannst. Eine Möglichkeit ist, einen scharfen Wasserstrahl auf die betroffenen Pflanzen zu richten. Das vertreibt die Blattläuse und hält sie hoffentlich davon ab, zurückzukehren.

Du kannst auch versuchen, die Pflanzen mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel zu besprühen, die die Blattläuse erstickt. Wenn du einen starken Befall hast, musst du vielleicht natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer oder Florfliegen ins Haus holen. 

Alternativ eignen sich auch Pflanzensprays*. Mit ein wenig Aufwand kannst du die Blattläuse loswerden und deine Pflanzen gesund und glücklich halten.

Wollläuse

Wollläuse sind kleine, flügellose Schädlinge, die sich von Pflanzensäften ernähren. Man findet sie oft in kleinen Gruppen auf Blättern und Stängeln, und sie können eine Pflanze schnell schwächen und töten, wenn sie nicht bekämpft werden. 

Wollläuse produzieren außerdem eine süße, klebrige Substanz, den sogenannten Honigtau, der andere Schädlinge anziehen und das Wachstum von Rußtau fördern kann.

Zum Glück gibt es eine Reihe von Möglichkeiten zur Bekämpfung von Wollläusen. Eine wirksame Methode besteht darin, Fressfeinde wie Marienkäfer oder Florfliegen einzusetzen. Diese nützlichen Insekten ernähren sich von Wollläusen und helfen so, ihre Population in Schach zu halten. Bei einem hartnäckigem Befall kann ein Insektizid* notwendig sein.

Schildläuse

Schildläuse sind winzige Schädlinge, die deinen Pflanzen große Probleme bereiten können. Sie saugen den Saft aus Blättern und Stängeln und verursachen dadurch Schäden und Stress für die Pflanze. Sie sind recht unauffällig. Daher wird ein Befall häufig erst spät entdeckt.

Schildläuse können auch Krankheiten übertragen, deshalb ist es wichtig, sie so schnell wie möglich loszuwerden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schildläuse zu bekämpfen. Du kannst ein Kontaktinsektizid verwenden, das die Schädlinge bei Kontakt abtötet.

Du kannst auch ein systemisches Insektizid verwenden, das von der Pflanze aufgenommen wird und die Schädlinge dann beim Fressen tötet. Bei einem starken Befall musst du möglicherweise beide Arten von Insektiziden* einsetzen.


Pflegefehler 

Häufig sind Pflegefehler die Ursache, wenn deine Alocasia Probleme aufweist. Hier findest du die häufigsten Pflegefehler und wie du sie beheben kannst.

Gelbe Blätter 

Wenn die Blätter anfangen, gelb zu werden, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Pflanze nicht genug Licht bekommt. Wenn die Blätter gelb werden und abfallen, könnte das ein Zeichen von Überwässerung sein. In diesem Fall empfehle ich dir, den Wurzelballen auf Wurzelfäule zu überprüfen.

Braune Blattspitzen

Werden die Blattspitzen braun, liegt dies in der Regel an einer zu geringen Luftfeuchtigkeit. Dieser kosmetische Schaden ist permanent und kann nicht wieder rückgängig gemacht werden. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit, um den Schaden an anderen Blättern zu verhindern.



Fazit

Ich hoffe, dass dir der Artikel gefallen hat und dass die Pflege einer Alocasia lauterbachiana jetzt etwas einfacher ist. Wenn du Fragen hast, kannst du sie gerne in den Kommentaren unten stellen oder uns eine E-Mail schreiben. Wir helfen dir gerne weiter!


Ich beantworte deine Fragen! 

Ist die Alocasia lauterbachiana giftig?

Alocasia lauterbachiana ist für Menschen und Haustiere giftig. Sie kann beim Verschlucken zu Reizungen führen. Daher ist es wichtig, sie für Kinder und Tiere unzugänglich aufzubewahren. Der Saft der Alocasia lauterbachiana enthält Calciumoxalatkristalle, die Brennen und Schwellungen im Mund und Rachen verursachen können. Wenn du vermutest, dass dein Kind oder dein Haustier Alocasia lauterbachiana verschluckt hat, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.


Nicht verpassen!



Quellen

https://opus.lib.uts.edu.au/handle/10453/128870

https://www.plantindex.com/alocasia-lauterbachiana/

https://plantophiles.com/plant-care/alocasia-lauterbachiana/

https://www.ukhouseplants.com/plants/alocasia-lauterbachiana

Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Werbung
Werbung