Blaues Gänseblümchen pflegen – Die Brachyscome iberidifolia



Sie zählt zu den beliebtesten immergrünen Büro- und Zimmerpflanzen – die Calla. In diesem Beitrag helfen wir dir deine Blaues Gänseblümchen pflegen – Die Pflege der Brachyscome iberidifolia

Blaues Gänseblümchen pflegen
(Bild: © Christophe – stock.adobe.com)


Herkunft des Blauen Gänseblümchens

Das Blaue Gänseblümchen trägt den botanischen Namen Brachyscome iberidifolia und entstammt ursprünglich den australischen Grasländern. Daher stammt auch die weit verbreitete Bezeichnung Australisches Gänseblümchen.

Es kann der Familie der Korbblütler (Asteraceae) zugeordnet werden.

Botanisch gesehen gibt es nur wenig Gemeinsamkeiten zwischen dem Blauen Gänseblümchen und dem heimischen Gänseblümchen. Der Name basiert ausschließlich auf der augenscheinlichen Ähnlichkeit.

Neben der Art Brachyscome iberidifolia, wird auch die Art Brachyscome multifida im Deutschen als Blaues Gänseblümchen bezeichnet.


Aussehen und Erkennungsmerkmale des australischen Gänseblümchens

Das Blaue Gänseblümchen wächst zu einer überhängenden und kugelig geformten Blume heran und wird maximal 20 bis 30 Zentimeter groß.

Die dünnen, verzweigten Triebe können bis zu 60 Zentimeter lang werden.

Die Blätter des Gänseblümchens sind grün und zart gefiedert.

Die Blüte

Seine Blüten haben ein margeriten- und gänseblumenähnliches Aussehen.

Die Mitte der Blüte ist goldgelb-orange, während die die Blütenblätter sich im Farbspektrum zwischen weiß, rosa, blau und violett befinden.

Die vielen kleinen Blüten blühen dauerhaft von Mai bis Oktober.

Die Frucht

Die Frucht des Australischen Gänseblümchens ist eine Achäne, eine einsamige, nussähnliche Schließfrucht.


Der optimale Standort für das Blaue Gänseblümchen

Außer bei der Anzucht, wobei direkte Sonne vermieden werden sollte, bevorzugt das Blaue Gänseblümchen einen sehr sonnigen, aber vor Zugluft geschützten Standort.

Super eignet sich solch ein Platz im Garten oder am Balkon.


Das Australische Gänseblümchen überwintern

Da das Blaue Gänseblümchen durch den ersten Frost zumeist schon abstirbt, sollte es überwintert werden.

Hierzu eignet sich die Art Brachyscome multifida besser als die Art Brachyscome iberidifolia.

Die Überwinterung sollte im hellen, kühlen Innenraum bei 5 bis 10 Grad Celsius geschehen.

Die Pflanze sollte vor Zugluft geschützt und nur wenig gegossen werden. Das Düngen sollte ausgesetzt werden.


Das Blaue Gänseblümchen gießen

In der Hauptvegetationszeit sollte das Gänseblümchen oft und regelmäßig gegossen werden, sodass der Wurzelballen nicht austrocknet. Ideal ist es weniger, dafür aber öfter zu gießen, am besten vor- bzw. nachmittags.


Das Australische Gänseblümchen düngen

Außerhalb der Überwinterungsphase bietet sich eine Düngung mit niedrig dosiertem Volldünger* im Abstand von zwei Wochen an.


Das perfekte Substrat für das Blaue Gänseblümchen

Besonders im Freiland lässt sich ein lockerer, durchlässiger, humusreicher und leicht sandhaltiger Boden empfehlen.


Das Blaue Gänseblümchen schneiden

Wenn das Australische Gänseblümchen einjährig kultiviert wird, ist kein Rückschnitt notwendig.

Abgestorbene und verwelkte Blüten oder Pflanzenteile sollten jedoch entfernt werden.

Mehrjährige Gewächse sollten im Frühjahr stark eingekürzt werden.


Das Australische Gänseblümchen vermehren

Bei der mehrjährigen Brachyscome multifida können nach der Überwinterung der Pflanze die Kopfstecklinge zur Vermehrung genutzt werden.

Die einjährige Brachyscome iberidifolia wird durch Aussaat vermehrt.

Im März können gekaufte oder im Vorjahr gesammelte Samen bei Zimmertemperatur in eine Saatschale* oder einen Anzuchtkasten* ausgesät werden, wobei sie nur leicht mit Erde bedeckt werden sollten.

Zum Keimen benötigen die Samen des Blauen Gänseblümchens vor allem viel Sonne, aber auch Wärme und ein dauerhaft feuchtes Substrat.

Die kleinen Pflanzen können ab Mitte Mai mit ungefähr 15 bis 20 Zentimetern Abstand in die Erde gepflanzt werden.


Krankheiten, Schädlinge & Pflegefehler des Blauen Gänseblümchens

Das Blaue Gänseblümchen ist fast nie von Krankheiten betroffen. Auch Pflegefehler sind bei ihm recht selten. Daher beschreibe ich in diesem Punkt, wie du bei den häufigsten Schädlingen vorgehen solltest.

Befall durch Schnecken

Um eine Schneckenplage vorzubeugen, empfiehlt sich die richtige Bodenpflege.

Um die Schnecken aber aktiv zu bekämpfen, können Hilfen wie Schneckenzäune*, Schneckenpaste* oder Schutzringe aus Gesteinsmehl oder Kalk genutzt werden.

Außerdem eignen sich natürliche Schneckenfeinde wie Igel, Erdkröten, indische Laufenten oder Tigerschnegel. Auch Nematoden, Schnecken-Parasiten können helfen.

Als Hausmittel eignen sich Koffein, Bierfallen* oder Salz.

Das wirksamste Mittel gegen Schnecken ist jedoch das Schneckenkorn*, was frühzeitig verteilt werden sollte.

Befall durch die Weiße Fliege

Macht sich die Weiße Fliege durch ihren klebrigen Honigtau erkenntlich, sollte schnell gehandelt werden.

Schlupfwespen oder Spinnen können als natürliche Fressfeinde genutzt werden.

Außerdem können Gelbtafeln* zum Einfangen verwendet werden.


Ich beantworte deine Fragen!

Ist das Blaue Gänseblümchen giftig?

Nein, es ist nicht giftig. Nebenwirkungen durch den menschlichen Verzehr sind nicht bekannt.

Ist das Blaue Gänseblümchen kalkverträglich?

Das Blaue Gänseblümchen verträgt Kalk im Boden und im Gießwasser nur bedingt.

Welche Sorten des Blauen Gänseblümchens gibt es?

Die botanischen Arten Brachyscome iberidifolia und Brachyscome multifida werden im Deutschen unter demselben Namen, Blaues Gänseblümchen geführt. Sie unterscheiden sich jedoch dahingehend, ob sie einjährig oder mehrjährig kultiviert werden.

Besonders schön sind die Sorten ‚Purple Splendour‘, ‚Blauglanz‘, ‚Ulta‘ und ‚Harmony‘.


Nicht verpassen!




Quellen

Plantopedia.de
Wikipedia.org
Gartentipps.com

Letzte Aktualisierung am 18.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Werbung
Werbung