Der Kolbenfaden kommt gut mit trockenen aber auch nassen Bedingungen zurecht. Zudem kann er auch unter schlechten Lichtverhältnissen gedeihen.
Das macht ihn zu einer perfekten Pflanze für vergessliche und unerfahrene Pflanzenhalter oder ungünstige Standorte.

Herkunft
Der Kolbenfaden (bot. Aglaonema commutatum) stammt aus den tropischen Regionen Indonesiens. Meist findet man ihn im Regenwald unter großen Bäumen.
Diese schützen ihn vor Umwelteinflüssen, beanspruchen dafür jedoch einen Großteil des Sonnenlichts. Aglaonema commutatum zählt zu der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).
Aussehen und Erkennungsmerkmale des Kolbenfadens
Am leichtesten erkennt man den Kolbenfaden an seinen auffälligen Blättern. Diese haben einzigartige Blattzeichnungen.
Meistens ist die Blattmitte farbig und die Blattränder behalten ein frisches Grün.
Die Mehrheit der Aglaonema-Arten sind grün und haben weiße bis gräuliche Blattzeichnungen. Es gibt jedoch auch Arten, welche rote und violette Zeichnungen haben. Bei diesen Arten ist nicht selten auch der Stiel farbig.
Ein älteres Exemplar kann bis zu 1,2 Meter hoch werden. Dabei entwickelt die Zimmerpflanze einen buschigen Wuchs.
Blüte
Der Kolbenfaden ist eine Blattschmuckpflanze. Seine Blüten sind recht unscheinbar und gehen zwischen den auffälligen Blättern schnell unter.
Wie bei vielen andern Aronstabgewächsen besteht die Blüte aus einem weißen Kolben welcher von einem weißen bis grünlichen Hüllblatt umgeben ist.
Leider kann man die Blüte nur selten bestaunen. Entwickelt sie sich aber blüht sie zwischen Frühling und Sommer.
Frucht
Nachdem die Blüte erfolgreich bestäubt wurde bilden sich je nach Art kleine rote oder orange Beerenfrüchte.
Hier findest du ein Bild der Früchte!
Standort von Aglaonema commutatum
Als Standort bevorzugt der Kolbenfaden einen hellen bis halbschattigen Platz. Doch auch schlechteren Lichtbedingungen kann er sich gut anpassen.
Wichtig ist, dass er Licht bekommt. Nicht, dass du ihn in ein Zimmer ohne Fenster stellst.
Direktes Sonnenlicht führt schnell zu Verbrennungen an den Blättern. Daher sollte nur indirektes Sonnenlicht (z.B. durch eine Gardine) auf die Zimmerpflanze treffen.
Durch die Toleranz der Lichtverhältnisse eignet sich Aglaonema commutatum auch für einen Platz am Nordfenster. Zum Südfenster empfehle ich ausreichend Abstand zu halten.
Die optimale Umgebungstemperatur liegt bei 18 °C bis 23 °C. Zugluft gilt es nach Möglichkeit am Standort zu verhindern.
Zwar überleben die Zimmerpflanzen auch bei geringerer Luftfeuchtigkeit, aber wenn sie wirklich gedeihen sollen brauchen sie eine hohe bis sehr hohe Luftfeuchtigkeit.
Tipp: Sorten mit rötlichen Blättern sollten etwas heller gestellt werden. Sorten mit dunklen Blättern hingegen können fast im Schatten wachsen.
Überwinterung
In der Winterzeit hat Aglaonema seine Ruhephase. Das bedeutet, dass der Stoffwechsel entschleunigt.
Auf das düngen solltest du daher in dieser Zeit verzichten. Auch die Wassergaben werden zurückgefahren.
Gieße den Kolbenfaden nur noch alle zwei bis vier Wochen. Vor dem Gießen solltest du durch die Fingerprobe ermitteln ob das Substrat angetrocknet ist.
Ist es noch feucht empfehle ich mit dem Gießen noch zu warten. Erst, wenn es angetrocknet ist kann wieder gegossen werden.
Auch im Winter braucht der Kolbenfaden ausreichend Licht. Temperaturen unter 16 °C können der Zimmerpflanze schaden. Versuche sie daher höher zu halten.
Einen Kolbenfaden gießen
Die robusten Wurzeln von Aglaonema commutatum können sowohl mit Trockenheit als auch Feuchtigkeit gut umgehen.
Lediglich Staunässe macht ihnen schnell zu schaffen. Daher gilt: lieber etwas zu wenig gießen als zu viel.
Ich bin der Meinung, dass im Sommer das Substrat feucht gehalten werden sollte. In diesem Punkt gehen die Meinungen jedoch etwas auseinander. Wichtig ist nur, dass du den Wurzelballen nie vollständig austrocknen lässt.
Im Winter kannst du das Gießen dann etwas reduzieren.
Kolbenfaden düngen
Meisten ist der Nährstoffbedarf des Kolbenfadens durch ein gutes Substrat bereits abgedeckt.
Wenn du dir jedoch unsicher bist ob das Substrat die Zimmerpflanze gut versorgt hast du die Möglichkeit das Wachstum mit Dünger zu unterstützen.
Ich empfehle einen Flüssigdünger*, welchen du mit dem Gießwasser verabreichen kannst. So hast du die Möglichkeit die Düngegabe besser zu dosieren.
Alternativ kannst du aber auch Düngestäbchen* benutzen um gleichmäßig über einen längeren Zeitraum zu düngen.
Der beste Zeitpunkt zum Düngen ist der Frühling und der Herbst. Im Winter wird das Düngen pausiert.
Substrat für Aglaonema commutatum
Als eine Pflanze des Regenwalds bracht der Kolbenfaden nicht viele Nährstoffe. Zudem mag er leicht saure Untergründe. Dies sollten wir versuchen auch im Substrat widerzuspiegeln.
Da die Wurzeln empfindlich auf Staunässe reagieren muss auch auf eine ausreichende Drainage geachtet werden.
Im Groben hast du zwei Möglichkeiten:
- Du misch Blähton* unter herkömmliche Blumenerde* oder
- Du verwendest Kübelpflanzenerde*.
Beide Varianten sich gleichwertig.
Umtopfen
Der beste Zeitpunkt deinem Kolbenfaden ein neues Zuhause zu geben ist das Frühjahr. Der Kolbenfaden gehört zu den eher langsam wachsenden Pflanzen. Daher muss er nur alle paar Jahr umgetopft werden.
Also immer dann, wenn der aktuelle Topf zu klein wird oder vollständig durchwurzelt ist.
Das Umtopfen ist übrigens ein guter Zeitpunkt das Substrat zu erneuern. So verhilfst du deiner Zimmerpflanze mit neuen Nährstoffen zu erneutem Wachstum.
Schneiden
Durch das langsame Wachstum ist kein Zierschnitt notwendig. Tote und sterbende Teile der Pflanze gilt es jedoch stets zu entfernen.
Hierzu benutzt du am besten ein scharfes und sauberes Messer. So vermeidest du Quetschungen und beugst Infektionen vor.
Beliebte Kolbenfaden-Sorten
- Aglaonema ‘Abidjan’ – seltene Sorte mit weichen, hellen Blattzeichnungen
- Aglaonema ‘Amelia’ – dunkle Blätter mit silber-grauen Zeichnungen, bleibt recht klein
- Aglaonema ‘Anyanmanee’ – kräftige rote Zeichnungen
- Aglaonema ‘BJ Freeman’ – große Blätter mit gräulichen Zeichnungen
- Aglaonema ‘Black Lance’ – dunkle, lange und große Blätter mit hellen Zeichnungen
- Aglaonema ‘Brilliant’ – feine helle Zeichnungen in verschiedenen stärken
- Aglaonema ‘Cory’ – feine silbrige Zeichnungen
- Aglaonema ‘Cutlass’ – lange schmale Blätter mit hellen Zeichnungen
- Aglaonema ‘Emerald Bay’ – prächtige Pflanze mit satten Grüntönen und heller Zeichnung
- Aglaonema ‘Emerald Star’ – dunkle Blätter mit hellen Sprenklern
- Aglaonema ‘Georgi’s Ruby’ – dunkle Blätter mit roten Zeichnungen, hat mehrere Preise gewonnen
- Aglaonema ‘Harlequin’ – wechselt Farbe je nach Lichteinfall
- Aglaonema ‘Maria Christina’ – dichte, kleine Blätter mit heller Zeichnung
- Aglaonema ‘Maria/Emerald Beauty’ – dunkelgrüne Blätter mit fleckenartigen Zeichnungen
- Aglaonema ‘Red Gold’ – grüne Blätter mir rotem Blattrand
- Aglaonema ‘Siam Aurora’ – dunkle Blätter mit pinken Blattzeichnungen
- Aglaonema ‘Silver King’ – große Blätter mit großer heller/silbriger Blattzeichnung
- Aglaonema ‘Silver Queen’ – große Blätter mit weißen/silbrigen Mustern bei niedrigem Wuchs
- Aglaonema Crispum ‘Deborah’ – dunkle Blätter mit heller Hauptader
- Aglaonema modestum – weißgestreifte Blätter
- Aglaonema nitidum – sehr schattentolerant mit niedrigem Wuchs
- Aglaonema widuri ‘Red Peacock’ – grüne Blätter mit hellroten Adern
Einen Kolbenfaden vermehren
Wer seinen Kolbenfaden vermehren möchte, hat drei Wege dies zu erreichen: Teilung, Stecklinge und Ableger. Die Pflanze ist giftig, daher solltest du immer, wenn du mit der Pflanze arbeitest Handschuhe tragen.
Im Folgenden werde ich dir die Vorgehensweise bei den beiden Methoden Schritt für Schritt erklären.
Vermehrung durch Teilung
Eine Teilung bietet sich besonders bei älteren Exemplaren an. Voraussetzung ist, dass die Pflanze gesund ist und mehrere Triebe hat.
Nehme zunächst den Kolbenfaden vorsichtig aus dem Topf.
Als Nächstes entferne so viel Substrat wie möglich. Versuche dabei keine Wurzeln zu beschädigen.
Teile nun den Wurzelballen in zwei bis drei gleich große Teile. Jeder Teil muss über wurzeln und mindestens einen Trieb mit Blättern verfügen.
Setze die Teile anschließend in eigene Töpfe, welche du zuvor mit Kübelpflanzenerde* oder Blumenerde* gefüllt hast.
Sie unterscheiden sich in der Pflege nicht von der Mutterpflanze. Jedoch werden sie aufgrund der kräftezehrenden Vermehrungsmethode in diesem Jahr keine Blüten hervorbringen.
Vermehrung durch Stecklinge
Die Vermehrung durch Stecklinge gelingt am besten im Hochsommer. Bei dieser Methode wird eine 10 cm bis 20 cm lange Triebspitze von dem Kolbenfaden geschnitten.
Für beste Anzuchtchancen tunke danach die Schnittstelle in ein Bewurzelungshormon*.
Als Nächstes werden die Stecklinge in Anzuchterde* gegeben. Von nun an sollte die Erde gleichmäßig feucht gehalten werden.
Nach drei bis vier Wochen setzt die Wurzelbildung ein. Danach können die Jungpflanzen in eigene Gefäße gesetzt werden. Von der Pflege unterscheiden sie sich jetzt nicht mehr zu der Mutterpflanze.
Vermehrung durch Ableger
Bei älteren Exemplaren bilden sich Ableger neben der Mutterpflanze. Entdeckst du solche, kannst du sie von der Mutterpflanze trennen und in eigene Töpfe setzen. So gehst du am besten vor:
- Entferne vorsichtig das Substrat von den Wurzeln der Mutterpflanze und des Ablegers
- Identifiziere Wurzeln welche eine Verbindung zwischen Ableger und Mutterpflanze bilden und durchtrenne diese zur Mutterpflanze hin
- Setze die Ableger danach in eigene Gefäße mit Kübelpflanzenerde*
Die Pflege der Jungpflanzen unterscheidet sich nicht von der der Mutterpflanze.
Krankheiten, Schädlinge & Pflegefehler
Alles in einem ist der Kolbenfaden eine sehr pflegeleichte Pflanze. Geht es ihr dennoch mal nicht gut, findest du hier den Grund!
Krankheiten
Der Kolbenfaden ist nicht anfällig für Krankheiten.
Schädlinge
Besonders im Winter machen gängige Schädlinge wie Wollläuse, Blattläuse und Spinnmilben immer wieder mal Probleme. Wollläuse erkennst du an ihren weißen, wollartigen Panzern. Sie sitzen gerne in Blattachseln und unter den Blättern.
Blattläuse erkennst du an der schieren Anzahl. Sie sitzen unter den Blättern und an den Stielen. Dort saugen sie den Saft der Pflanze was zu nächst zu gelben, welken Blättern führt. Recht schnell rollen diese sich jedoch ein und sterben ab.
Spinnmilben erkennst du an spinnwebenartigen Konstrukten an den Blättern und den Blattachseln.
Entdeckst du einen Schädling solltest du deinen Kolbenfaden zunächst isolieren, damit die Schädlinge sich nicht verbreiten.
Handelt es sich, um einen geringen Befall reicht es oft schon die Schädlinge mit einer Dusche abzuspülen oder per Hand von der Pflanze zu lesen.
Dieser Prozess muss mehrere Male wiederholt werden.
Hilft dies nicht, kannst du deine Pflanze mit Neemöl* einsprühen. Alternativ hast du auch die Möglichkeit No products found. zu verwenden.
Pflegefehler
Häufig sind Pflegefehler die Ursache, wenn es deiner Zimmerpflanze nicht gut geht. Die häufigsten Fehler und ihre Lösungen findest du hier.
Helle und gelbe Blätter
Entwickelt dein Kolbenfaden helle und gelbe Blätter liegt dies meistens an zu viel Sonne. Stelle die Zimmerpflanze so, dass kein direktes Sonnenlicht sie erreicht. Sie sollte hell bis halbschattig stehen.
Braune und gelbe Blätter
Werden die Blätter braun und gelb deutet dies meistens auf einen Wassermangel hin. Besonders dann, wenn zunächst nur die untersten Blätter diese Symptome zeigen.
Versuche gerade in den Sommermonaten das Substrat feucht zu halten. Der Wurzelballen darf nie komplett austrocknen.
Braune Blattränder und Blattspitzen
Braune Blattspitzen und Blattränder können zwei Ursachen haben.
- Sind nur die Blattspitzen braun, ist vermutlich die Luftfeuchtigkeit zu gering
- Sind aber auch die Blattränder braun kann das auf eine Überwässerung hindeuten.
In diesem Fall solltest du die Pflanze in frisches Substrat setzen und in Zukunft gewissenhafter gießen.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist der Kolbenfaden giftig für Menschen?
Ja, der Kolbenfaden ist giftig. Daher sollte er außerhalb der Reichweite von Kindern platziert werden.
Bei Kontakt kommt es in vielen Fällen zu Hautreizungen.
Wird er verzehrt können verschiedene Symptome auftreten:
Brennen oder Reizung des Mundes
Übermäßige Speichelproduktion
Ersticken oder Anschwellen des Rachens
Atembeschwerden
Übelkeit
Durchfall
Krämpfe
Wurde ein Teil der Pflanze verzehrt empfehle ich die Giftzentrale Bonn unter https://gizbonn.de/ oder 0228 / 19 240 zu kontaktieren.
Ist Kolbenfaden giftig für Haustiere?
Genau wie für Menschen sind alle Teile des Kolbenfaden auch für Haustiere wie Hunde und Katzen giftig.
Folgen des Verzehrs können sein:
Übermäßiges Sabbern
Atembeschwerden
Erbrechen
Blutiger Durchfall
Tod durch Ersticken
Hast du den Verdacht, dass dein Haustier ein Teil der Zimmerpflanze verzehrt hat, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Nehme zu dem Besuch ein Teil deiner Pflanze als Probe mit, damit gezielter untersucht werden kann.
Nicht verpassen!
Quellen
Wikipedia DE
Greenery:Unlimited
The Spruce
Bloomscape
Letzte Aktualisierung am 18.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API