Luftfeuchtigkeit für Pflanzen erhöhen



Häufig liest oder hört man, dass bestimmte tropischen Pflanzen eine höhere Luftfeuchtigkeit benötigen. Gerade im Winter kann jedoch die trockene Heizungsluft auch herkömmlichen Zimmerpflanzen zusetzen. Typische Anzeichen sind braune Blattspitzen und Blattränder. 

Doch wie kannst du eigentlich deine Luftfeuchtigkeit erhöhen? In diesem Beitrag findest du es heraus!


Zimmerpflanzen mit Hygrometer um Luftfeuchtigkeit zu messen
(Bild: © Дарья Сахарова – stock.adobe.com)


Nutze einen Luftbefeuchter 

Der wohl verlässlichste und präziseste Weg, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, ist ein Luftbefeuchter. Je nach Modell kannst du deine Wunsch-Luftfeuchtigkeit eingeben und der Luftbefeuchter wird sie erreichen und halten. 

Da Luftbefeuchter in verschiedenen Größen erhältlich sind, können sie einerseits für ganze Wohnungen oder auch kleine Räume wie Terrarien eingesetzt werden. 

Mehr Informationen rund um das Thema Luftbefeuchter findest du in unserem Beitrag Luftbefeuchter für Zimmerpflanzen!


Trockne deine Klamotten in der Wohnung

Statt deine Wäsche in den Trockner zu packen oder in einem Heizungskeller zu trocknen, kannst du sie auch in der Nähe deiner Pflanzen trocknen lassen, sofern es der Platz erlaubt. Durch das während des Trockenprozesses verdunstende Wasser erhöht die Luftfeuchtigkeit in dem Raum. 


Die Badezimmertür offen lassen 

Wenn du gerne heiß duscht, ist diese Methode genau richtig für dich. Lasse einfach beim nächsten Duschen die Badezimmertür offen. So kann sich die feuchte Luft in der Wohnung verbreiten und die Luftfeuchtigkeit erhöhen. 


Stelle Schalen mit Wasser in die Nähe von Wärmequellen 

Eine Methode, welche für mich gut funktioniert, ist das Aufstellen von Schalen mit Wasser in der Nähe von Heizkörpern. Um die Oberfläche zu erhöhen, fülle ich diese mit Blähton. Nach etwa einem halben Tag konnte ich eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit von ca. 50 % auf 59 % feststellen.


Verdunster an Heizkörpern

Diesen Trick habe ich erstmals bei meinen Großeltern gesehen. Da ihnen die Heizungsluft zu trocken war, haben sie Verdunster* an den Heizkörpern montiert. Diese haben sie dann mit Wasser gefüllt, welches beim Erwärmen der Heizkörper verdunstet ist. 

So funktioniert diese Methode genau wie die zuvor, nur dass das Wasser näher an der Wärmequelle ist. 


Gruppiere deine Pflanzen

Häufig wird auch das Gruppieren von Pflanzen empfohlen. Die Gruppe soll ein Mikro-Klima erzeugen, in welchem eine höhere Luftfeuchtigkeit herrscht. Was theoretisch gut klingt, funktioniert in der Praxis leider kaum. Zwar konnte ich einen Unterschied feststellen, jedoch lag dieser nur 3 % über der durchschnittlichen Luftfeuchtigkeit im Raum. 


Verwende ein Terrarium 

Für alle die Pflanzen besitzen, welche eine Luftfeuchtigkeit von über 70 % benötigen ist ein Terrarium ein muss. In den geschlossenen Glaskästen können ohne Probleme Werte von 95 % und höher erreicht werden. Zwar kann man diese auch in einer Wohnung erzielen, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit von Schimmel viel zu hoch. 


Halte Substrat feucht, wenn Pflanze es erlaubt 

Manche Pflanzen bevorzugen es, wenn ihr Substrat gleichmäßig feucht gehalten wird. Diese Pflanzen eigen sich auch, um die Luftfeuchtigkeit etwas anzuheben. Nicht alles an Gießwasser wird auch von der Pflanze aufgenommen. Zum Teil verdunstet es auch. 


Pflanzen eintüten

Eine beliebte Methode für kleinere Pflanzen ist das Eintüten. Hier wird eine durchsichtige Folie oder Tüte über die Pflanze gelegt. Verdunstet nun Wasser, verteilt sich dieses nicht im Raum. Es wird durch die Folie gebunden und erhöht die Luftfeuchtigkeit stark. 

Diese Methode funktioniert besonders gut bei Stecklingen, lässt sich aber auch auf größere Pflanzen übertragen. 


Wechsle den Standort 

Wenn gar nichts mehr hilft, kannst du über den Winter oder generell den Standort wechseln. Räume, welche für gewöhnlich eine höhere Luftfeuchtigkeit besitzen, sind die Küche und das Badezimmer. 

Erfüllen sie die anderen Standortanforderungen deiner Pflanze ist es durchaus eine Option sie in einen der Räume umzuziehen, bis du die Luftfeuchtigkeit in den anderen Räumen angepasst hast. 


Besprühe deine Pflanzen 

Das Besprühen deiner Zimmerpflanzen ist eine weitverbreitet und beliebte Methode. Sie soll die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze erhöhen. Teilweise wird auch dazu geraten, die Pflanze mehrmals am Tag zu besprühen. 

Leider ist diese Methode für die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit nicht geeignet. Genaugenommen erhöht sie die Luftfeuchtigkeit. Jedoch nur für eine sehr kurze Zeit und nur sehr eng um die Pflanze herum. 

Die feuchten Blätter sind ein willkommener Spielplatz für verschiedene Bakterien und Pilzsporen. Auch können Flecken auf den Blättern entstehen. Ich rate daher von dieser Methode ab. 


Luftfeuchtigkeit messen 

Wann immer man eine Maßnahme ergreift, sollte man im Anschluss überprüfen, ob sie auch wie gewünscht funktioniert hat. In diesem Fall möchten wir also überprüfen, ob die Luftfeuchtigkeit gestiegen ist. 

Dies gelingt am einfachsten mit einem Hygrometer. Ich selbst verwende das 2 in 1 Hygrometer von Govee*.


Nicht verpassen!



Quellen

Exotic Rainforst
The Self Sufficient HomeAcre
Agri Starts
U.S. National Germplasm System

Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Werbung
Werbung