Seit 2019 steht der Philodendron gloriosum hoch im Kurs. An Preise von 5 $ pro Steckling wie in den 90ern ist heute nicht mehr zu denken. Dieser Zuwachs an Beliebtheit ist nicht zuletzt den großen, herzförmigen Blättern geschuldet. Das dunkle Grün steht in Kontrast zu den hellen Blattadern, welche so richtig in Szene gesetzt werden. Er hat alles, was man sich von einem Philodendron wünscht.
Wie du diese Schönheit erhältst und deinen Philodendron gloriosum pflegen kannst, erfährst du in dieser Pflegeanleitung!
Herkunft
Lange war man sich bei der Herkunft des nicht sicher. Heute geht man davon aus, dass der Philodendron gloriosum ursprünglich aus Kolumbien stammt. Heute ist er aber auch in Zentralamerika, Mexiko, Ecuador, Peru, aber auch in Venezuela und im Westen von Brasilien.
An seinem Naturstandort wächst der kriechende Philodendron am Boden zwischen Bäumen und an Hängen. Zwar wächst er auch an schattigeren Orten, jedoch bevorzugt er Lichtungen, wo er mehr Licht erhält.
Bei uns wird er häufig als “kriechender Philodendron” bezeichnet. Tatsächlich bedeutet sein Name jedoch “herrlicher Baumfreund”. Als Philodendron zählt er zu der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).
Aussehen und Erkennungsmerkmale
Sein Spitzname “kriechender Philodendron” wurde von seinem kriechenden Wuchs abgeleitet. Bei diesem Wuchs liegt der Trieb beziehungsweise das Rhizom auf der Erde auf. Nach unten wachsen die Wurzeln in das Substrat, während die Blätter nach oben sprießen.
Die Blätter selbst können am Naturstandort eine Größe von bis zu 90 cm erreichen. In Kultur wurden bisher diese Größe jedoch nicht erreicht. Typisch sind Blattgrößen von 60 cm bis 70 cm.
Abhängig von der Form (auch als Typ bezeichnet) des Philodendron können die Blätter hell bis dunkelgrün sein. Dazu paaren sich weiße, silberne, hellgrüne oder auch pinke Blattadern. Alle Formen, mit Ausnahme der “Round Form” haben große herzförmige Blätter. Sie zählen zu den samtigsten Blättern, welche man an einem Philodendron finden kann.
Insgesamt wächst Philodendron gloriosum recht langsam. Bis sich ein neues Blatt vollständig entfaltet hat, vergehen ein bis zwei Monate. Ein schnelleres Wachstum weist die kleine Form, auch “Compact Type” genannt, auf.
Der Neuaustrieb ist üblicherweise hellrot und wechselt während der Blattbildung zu einem saftigen Grün.
Die Blüte
Philodendron gloriosum hat eine für Aronstabgewächse typische Blüte. Sie besteht aus einem weißen bis hellgrünen Kolben, welcher von einem ebenfalls hellgrünen Hüllblatt umgeben ist.
Am wahrscheinlichsten ist eine Blüte zwischen Mai und Juli.
Die Frucht
Nach erfolgreicher Bestäubung bilden sich an dem Kolben Beeren. Nach mehreren Monaten der Reifung können Sie entfernt werden. Jede Beere enthält einen oder mehrere Samen.
Weitere Sorten, Typen und Formen
Neben der typischen Form mit satten grünen Blättern und hellen, eher grünlichen Blattadern gibt es noch diverse andere Formen. Nicht alle von ihnen sind als Kultivar eingetragen. Daher handelt es sich bei manchen um natürliche Variationen.
Dennoch sind sie bei Sammlern sehr begehrt. Am beliebtesten ist die “Dark Form” und “White Vein”
Folgende Formen sind bekannt:
- Philodendron gloriosum ”Compact Type” – kompakter Wuchs und kleinere Blätter
- Philodendron gloriosum dark form – dunklere Blätter, D-förmige Blattstiele
- Philodendron gloriosum giantea (auch Big Trunk genannt) – größere Variante mit deutlich dickeren Trieben
- Philodendron gloriosum pink black – rötliche Blattadern, dunkelgrüne Blätter
- Philodendron gloriosum round form – runde Blätter
- Philodendron gloriosum variegata – panaschierte Blätter
- Philodendron gloriosum white vein (auch Zebra und pink back genannt) – dicke weiße Blattadern, auch kleine Blattadern schimmern weiß
Beliebte Philodendron Gloriosum Hybriden
Philodendron gloriosum ist auch ein Elternteil so mancher beliebter Hybride. Die meisten Hybride erben die Blattform. Folgende Hybride sind bekannt:
- Philodendron Dean McDowell (Philodendron Gloriosum & Philodendron Pastazanum)
Philodendron Dean McDowell besticht durch große herzförmige Blätter, welche verschiedene Grüntöne aufweisen. Dazu paaren sich helle Blattadern. Diesem ebenfalls kriechenden Philodendron wird eine leichte und anspruchslose Pflege nachgesagt. - Philodendron Glorious (Philodendron Gloriosum & Philodendron Melanochrysum)
Der Philodendron Glorious kann je nach Umgebung klettern oder kriechen. Seine samtigen Blätter sind schmaler und länger als die des Philodendron gloriosum. An die Länge der Blätter des Philodendron melanochrysum kommen sie jedoch nicht ran.
Die Blattadern sind heller, jedoch ist die Blattfarbe nicht so dunkel wie die Blattfarbe des Melanochrysum.
Der perfekte Standort für Philodendron gloriosum
Auch wenn der Standort nicht direkt mit der Pflege in Verbindung gebracht wird, stellt er einen entscheidenden Faktor dar. Zum Glück ist der Gloriosum hier nicht zu wählerisch. Generell solltest du versuchen ihn an einem Platz ohne Zugluft und trockene Luft von Heizkörpern zu platzieren.
Wenn in der warmen Jahreszeit es die Temperaturen zulassen, kannst du deinen Philodendron auch nach draußen stellen. Stelle ihn an einen geschützten Ort und gewöhne ihn langsam an mehr Licht und seinen neuen Standort.
Licht
Der Faktor Licht ist bei vielen Sammlern auch heute noch ein Streitthema. Auch wenn man festgestellt hat, dass der Philodendron im Schatten wächst, ist nicht davon auszugehen, dass diese Lichtverhältnisse optimale Bedingungen bieten.
Dies ist unter anderem an den verblassenden Blattadern und dem recht aggressiven Wuchs in Richtung Licht zu erkennen.
Daher gilt helles, indirektes Licht als optimal. Unter diesen Bedingungen sind die größten Blätter zu erkennen. Bei zu viel Licht kann es jedoch passieren, dass die Blätter hell bleiben oder sogar Sonnenbrand bekommen.
Temperatur
Als Tropenpflanze genießt der Philodendron gloriosum höhere Temperaturen. Der Optimalwert liegt hier zwischen 19 °C und 29 °C. Nachts fällt der Bereich auf 15 °C bis 20 °C. Unter 13 °C sollte die Temperatur nicht fallen, um ein gesundes Wachstum nicht zu beeinträchtigen.
Luftfeuchtigkeit
Eine Luftfeuchtigkeit von 40 % und weniger wird zwar toleriert, jedoch können hier kosmetische Schäden wie braune Blattspitzen und braune Blattränder entstehen.
Optimal für Wachstum und Ästhetik ist eine Luftfeuchtigkeit von 55 % bis 75 %. Für eine Luftfeuchtigkeit von über 60 % empfehle ich ein Terrarium, Pflanzenzelt* oder Greenhouse-Cabinet zu verwenden.
Hier findest du hilfreiche Tipps, wenn du die Luftfeuchtigkeit für Zimmerpflanzen erhöhen möchtest.
Philodendron Gloriosum überwintern
In den meisten Fällen kann Philodendron gloriosum an seinem normalen Standort überwintert werden. Du musst daher keinen neuen Winterstandort für ihn finden.
Versuche besonders im Winter einen Abstand zu Heizkörpern zu halten. Diese produzieren trockene Luft, welche zu Blattschäden führen kann.
Aber auch kalte Luft beim Lüften kann der Pflanze schaden.
Über den Winter kannst du das Gießen und Düngen reduzieren. Es reicht aus, eine übliche Dosis Dünger über einen Monat zu strecken.
Gieße den Philodendron nur, wenn das Substrat angetrocknet ist. Je nach Größe des Topfs und der Pflanze kann dies einige Wochen dauern.
Philodendron Gloriosum gießen
Wie viele andere Philodendren liebt auch der Gloriosum feuchtes Substrat. Bei nassem Substrat entwickelt er jedoch schnell Wurzelfäule.
Um dies zu verhindern, empfehle ich erst wieder zu gießen, wenn die oberen 5 cm des Substrats angetrocknet sind. Dies kannst du herausfinden, indem du deinen Finger oder einen Stab 5 cm tief in das Substrat steckst. Bleibt Substrat am Finger oder Stab hängen, ist dieses noch feucht. Falls nicht, kannst du gießen.
Philodendron Gloriosum düngen
Eine regelmäßige Düngung deines Gloriosums unterstützt das Wachstum, führt zu größeren Blättern und einer dunkleren Blattfarbe. In diesem Fall kannst du einen hochwertigen Grünpflanzendünger* oder einen speziellen Philodendrondünger* verwenden.
Da der Philodendron ein gemütliches Wachstum aufweist, kannst du die auf der Verpackung empfohlene Menge etwas reduzieren. Bei kleinen Exemplaren reicht die halbe Dosis vollkommen aus.
Über den Winter kannst du die Dosis halbieren oder die übliche Dosis im Intervall 8 Wochen geben. Alternativ kannst die Dosis auch aufteilen, dass du bei jedem Gießen etwas Dünger ausbringst.
Das optimale Substrat für den Philodendron Gloriosum
Wie die meisten Philodendren bevorzugt auch der P. gloriosum ein luftiges und strukturstabiles Substrat. Das Substrat darf jedoch nicht zu viel Wasser speichern, da sonst Wurzelfäule entstehen kann. Daher ist eine gute Drainage essenziell. Der optimale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5.
Mischst du dem Substrat einen natürlichen Dünger wie Wurmhumus hinzu, kannst du das Wachstum zusätzlich unterstützen. Am besten erfüllt ein Substratmix für Aronstabgewächse die beschriebenen Anforderungen.
Philodendron Gloriosum umtopfen
Durch das langsame Wachstum des P. gloriosum kann es sein, dass bis ein Umtopfen notwendig ist mehr als ein Jahr vergehen kann. Daher greift die typische Regel des jährlichen Umtopfens hier nicht.
Du kannst davon ausgehen, dass dein Philodendron alle zwei bis drei Jahre einen neuen Topf brauchen wird. Dem kannst du aber mit der Wahl der richtigen Topfform entgegenwirken. Statt einem runden Topf empfehle ich rechteckige Töpfe zu verwenden.
Hier kann das kriechende Rhizom auf dem Topf entlang wachsen. Durch die zusätzliche Länge erreicht es daher langsamer den Topfrand als bei einem runden Topf.
Bei jedem Umtopfen kannst du die Topfgröße um eine Größe erhöhen, wenn ausreichend Wachstum vorhanden ist.
Ist dein Gloriosum ausgewachsen, sollte die Topfgröße nicht mehr erhöht werden. Es sollte lediglich nach drei bis vier Jahren das Substrat erneuert werden.
Achte beim Umtopfen darauf, das Rhizom nicht mit Substrat zu bedecken. Dies kann dazu führen, dass es beginnt zu faulen. Das Rhizom sollte auf dem Substrat aufliegen. Die Wurzeln halten es in Position.
Philodendron Gloriosum schneiden
Der Philodendron Gloriosum benötigt keinen Formschnitt. Lediglich kranke und tote Blätter solltest du entfernen. Verwende hierfür eine scharfe und saubere Klinge. So verhindert du Quetschungen und verringerst das Risiko von Infektionen.
Philodendron Gloriosum vermehren
Wenn du deinen Gloriosum vermehren mögest, hast du theoretisch zwei Optionen dies zu erreichen. Du kannst für die Vermehrung Samen und Stecklinge verwenden. Von der Verwendung von Samen rate ich jedoch ab, da nicht garantiert ist, dass dein Philodendron gloriosum die von dir gewünschten Merkmale erhält.
Bei der normalen Form ist dies vielleicht nicht so schlimm, jedoch kann es bei der White Vein Form vorkommen, dass die Blattadern nicht weiß werden.
Vermehrung durch Stecklinge
Die Vermehrung über Stecklinge ist die einzige Methode, einen Klon der Mutterpflanze zu erschaffen. Keine Sorge, das Schneiden von Stecklingen an einem Gloriosum ist durch seine Größe und dementsprechend großen Abstände zwischen den Blattknoten einfach.
Für dein Vorhaben benötigst du ein sauberes und scharfes Messer, kleinere Töpfe, frisches Substrat und gegebenenfalls Alkohol, um die Klinge zu desinfizieren. Du hast alles? Dann lass uns loslegen!
- Identifiziere mögliche Stecklinge
Schaue dir deinen Gloriosum an und überlege dir, wie du am besten die Stecklinge schneiden kannst. Jeder Steckling sollte über ein Blatt, mindestens ein schlafendes Auge und im Bestfall bereits Wurzeln verfügen. Der Schnitt wird dann zwischen zwei oder mehr Blättern erfolgen. Wenn du möchtest, kannst du dir die geplanten Schnitte auch mit einem Stift markieren. - Bereite deine Klinge vor
Bevor du den Schnitt durchführst, solltest du sicherstellen, dass deine Klinge sauber und scharf ist. Ich empfehle auch, die Klinge zu desinfizieren. So verringerst du das Risiko von Infektionen und Fremdkörpern deutlich. - Durchtrenne das Rhizom
Nun ist der Punkt gekommen, an dem du den tatsächlichen Schnitt durchführst. Durchtrenne das Rhizom an den zuvor markierten Stellen mit einem glatten Schnitt. Versuche dabei so wenig wie möglich Oberfläche zu erzeugen. Desinfiziere die Klinge nach jedem Schnitt. - Nehme die Stecklinge aus dem Substrat
Viele deiner frisch geschnittenen Stecklinge haben wahrscheinlich bereits Wurzeln. In diesem Schritt werden die Stecklinge mit den Wurzeln aus dem Topf der Mutterpflanze genommen. Versuche dabei so viel Wurzelwerk wie möglich zu erhalten. Falls dein Steckling keine Wurzeln hat, lese dir den Schritt 7 durch. - Verarzte die Schnittwunden
Jetzt wo der Steckling vollständig von der Mutterpflanze getrennt ist gilt es die Schnittwunden zu verarzten. Hierfür kannst du entweder ein Fungizid*, Zimt oder Aktivkohle auftragen. Sie alle beugen Pilzinfektionen vor. Alternativ kannst du die Wunde auch mit Wachs verschließen. - Einpflanzen
Im letzten Schritt wird der Steckling mit frischem Substrat in einen eigenen Topf gesetzt. Stelle ihn an einen hellen und warmen Ort. Die Pflege unterscheidet sich nicht von der Mutterpflanze. - Stecklinge bewurzeln
Hat dein Steckling noch keine Wurzeln, muss dieser zuerst bewurzelt werden, bevor er in normales Substrat gesetzt werden kann. Hierfür verwende ich am liebsten Sphagnum Moos. Feuchte das Moos an und lege es um den Steckling. Versuche eine Temperatur von mindestens 22 °C und eine Luftfeuchtigkeit von über 50 % zu halten. Dies gelingt am besten mit einer Heizmatte* und einem Anzuchtkasten*.
Halte das Moos von nun an feucht. Ist es nass, stellt sich oft schnell Fäule ein. Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich ein Wurzelhormon einsetzen. Ich habe hier gute Erfahrungen mit Clonex* gemacht.
Bereits nach wenigen Wochen solltest du Wurzeln erkennen sollen. Sobald diese das Moos durchwurzelt haben, kannst du den Steckling in normales Substrat setzen.
Zum Schluss möchte ich dich noch beruhigen, falls dein Steckling sein Blatt abwirft. Dies passiert oft, wenn das Blatt relativ groß ist. Die Ursache ist der Energieverbrauch. Ein großes Blatt frisst viele Ressourcen. Diese werden aber unter anderem für die Wurzelbildung benötigt. Um Energie zu sparen, wirft der Steckling daher häufig das Blatt ab.
Solange das Stammstück nicht weich ist, musst du dir keine Sorgen machen!
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler
Krankheiten
Bei guter Pflege und in unserer Region treten nur in sehr seltenen Fällen typische Philodendron-Krankheiten auf.
Schädlinge
Spinnmilben
Besonders im Winter treten häufig Spinnmilben auf. Sie bevorzugen trockenes und warmes Klima. Erkennbar sind sie an kleinen Blattflecken und netzartigen Gebilden unter den Blättern und in den Blattachseln.
Spinnmilben lassen sich einfach mit AC Raubmilben*, Pflanzensprays* und diversen Hausmitteln bekämpfen.
Hier findest du eine komplette Anleitung, wie du Spinnmilben bekämpfen kannst.
Blattläuse
In vielen verschiedenen Farben könne Blattläuse auftreten. Sie befinden sich häufig unter den Blättern und an neuen Trieben. Blattläuse können mit Neemöl* und Pflanzensprays* bekämpft werden.
Schildläuse
Die Schildläuse befinden sich hauptsächlich an den Trieben und Blattstielen. Du erkennst sie an kleinen braunen Flecken und Erhebungen an der Pflanze. Sie können einfach mit einem mit Alkohol befeuchteten Tuch abgewischt werden. Diese Prozedur muss mehrmals wiederholt werden, um alle Schildläuse zu entfernen.
Trauermücken
Die kleinen schwarzen Fliegen stellen in kleinen Gruppen keine ernstzunehmende Gefahr für deinen Philodendron dar. Dennoch können sie Krankheiten wie die Wurzelfäule übertragen.
Am einfachsten kannst du sie mit Gelbtafeln* bekämpfen. Alternativ helfen Sprays mit Langzeitwirkung*.
Pflegefehler
Häufig sind Pflegefehler die Ursache, wenn die Gesundheit deiner Pflanze angegriffen wird. Die häufigsten Pflegefehler, ihre Ursachen und Lösungen findest du hier.
Gelbe Blätter
Bekommt dein Philodendron gloriosum gelbe Blätter, können diese unterschiedliche Ursachen haben. Meistens handelt es sich um einen Unter- oder Überwässerung.
Kontrolliere in beiden Fällen den Wurzelballen. Wurzeln können faulen, wenn sie zu nass sind oder wenn sie wieder befeuchtet werden, nachdem sie vertrocknet sind.
Tipps wie du Wurzelfäule bekämpfen kannst findest du hier.
Braune Blattspitzen und Blattränder
Werden die Blattränder und Blattspitzen braun, liegt dies an einer nicht ausreichenden Luftfeuchtigkeit. Versuche, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, um junge Blätter vor dem kosmetischen Schaden zu bewahren. Dieser Schaden lässt sich nicht rückgängig machen.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist der Philodendron Gloriosum giftig?
Ja, der Philodendron Gloriosum ist als giftig einzustufen. Dies liegt an den Calciumoxalatkristallen. Daher sollte die Pflanze für Kinder und Haustiere unerreichbar sein.
Wächst Philodendron gloriosum schnell?
Nein, der Philodendron gloriosum ist für sein langsames Wachstum bekannt. Es kann bis zu zwei Monate dauern, bis ein neues Blatt sich vollständig entfaltet hat.
Klettert Philodendron gloriosum?
Nein, Philodendron gloriosum klettert nicht. Er zählt zu den kriechenden Philodendren.
Warum ist Philodendron gloriosum so teuer?
In absehbarer Zeit werden die Preise aus den 90ern nicht mehr zurückkommen. Damals hat ein Steckling teils nur 5 $ gekostet. Die heutigen Preise sind das Ergebnis großer Beliebtheit und Nachfrage. Hinzu kommt das langsame Wachstum, welches die Geschwindigkeit der Vermehrung und dadurch des Verkaufsvolumens herbeiführt.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Preise im Laufe des Jahres leicht fallen werden. Für seltenere Typen werden sie sich jedoch halten oder gar steigen, wenn die Nachfrage ansteigt.
Liegt der Stamm des Philodendron gloriosum oberhalb oder unterhalb des Substrats?
Der Stamm, beziehungsweise das Rhizom des Philodendron gloriosum sollte auf dem Substrat aufliegen. Wird es in das Substrat gesetzt, ist es deutlich anfälliger für Fäule.
Nicht verpassen!
Quellen
Exoticrainforest.com
Plantophiles.com
Rootedhues.com
Ohiotropics.com
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API