Philodendron hastatum Silver Sword pflegen


Immer häufiger findet man den Philodendron hastatum “Silver Sword” in Gärtnereien und Wohnungen. Sucht man jedoch nach einer vollständigen Pflegeanleitung blieb die Suche bisher erfolglos – bis jetzt. 

Hier findest du alle Informationen rund um das Thema, wie du deinen Philodendron Hastatum Silver Sword pflegen kannst.


Nahaufnahme eines silber-grauen Blattes eines Philodendron hastatum Silver Sword im Beitrag über die Pflege des Philodendron hastatum
(Bild: © Firn – stock.adobe.com)


Herkunft

Bei dem Philodendron hastatum Silver Sword, auch Philodendron Silver Sword genannt, handelt es sich nicht um das Ergebnis einer Zucht. Er stammt ursprünglich aus den brasilianischen Regenwäldern. Heute ist er auch rund um Rio de Janeiro zu finden. Dort wächst er lianenartig an und in Bäumen. 

Den Namen verdankt er seinen auffälligen Blättern. 

Als Philodendron zählt er zu der Familie der Aronstabgewächse.


Aussehen und Erkennungsmerkmale

Das auffälligste Erkennungsmerkmal des “Silver Swords” sind seine namensgebenden Blätter. Sie sind pfeilförmig und glänzen, fast wie poliert. Junge Blätter sind silber-blau bis silber-grau gefärbt. Während sie altern färben sie sich blau-grün

Sie erinnern sowohl in ihrer Form und Farbe an die Klinge eines Schwertes. Auch in ihrer Länge ähneln sie einem Schwert. Blattlängen von bis zu einem Meter sind möglich! 

Da die Triebe klettern rate ich dazu eine Kletterhilfe oder ein Spalier zu verwenden. In der Wohnung erreicht der Philodendron häufig Höhen bzw. Längen von etwa 3 Meter. An seinem Naturstandort kann er jedoch bis zu 6 Meter in die Höhe ranken. Dabei erreicht er Breiten von bis zu 3 Meter. In der Wohnung nimmt er mit bis zu 1,5 Meter Breite dennoch viel Platz in Anspruch. 

Die Blüte 

Philodendron hastatum bildet eine für Aronstabgewächse typische Blüte aus. In ihrer Silhouette erinnert sie an eine 8. Sie besteht aus einem grünen Hüllblatt, welches sich um den weißen Kolben wickelt. Der obere Teil der Blüte ist für gewöhnlich männlich, der untere weiblich. 

Eine Blüte kommt in der Wohnung nur selten und bei älteren Pflanzen vor. Ein Bild der Blüte findest du hier.


Toxizität

Der Philodendron hastatum Silver Sword ist als giftig für Menschen als auch Tiere einzustufen. In ihm sind unlösliche Calciumoxalatkristalle enthalten. Wird die Pflanze zum Beispiel durch einen Biss oder Schnitt verletzt, werden diese freigesetzt. 

Sie führen zu Reizungen der Schleimhäute und des Magen-Darm-Trakts. Auch Organe wie die Nieren können Schaden nehmen.

Daher sollte die Pflanze für Kinder und Haustiere unerreichbar platziert werden.
 

Der optimale Standort für Philodendron hastatum

Ein geeigneter Standort legt auch in der Pflege des Philodendron hastatum “Silver Sword” einen wichtigen Grundstein. An seinem Naturstandort erhält er viel indirektes oder gefiltertes Licht. Dies sollte auch Ziel für den Standort in deiner Wohnung sein. Geeignet ist zum Beispiel ein Platz an einem Ost- oder Westfenster. Morgen- und Abendsonne darf die Blätter auch direkt erreichen.

Die pralle Mittagssonne kann jedoch die Blätter verbrennen. Zu viel Licht erkennst du an matten Blättern. 

Häufig wird auch erzählt, dass der Philodendron “Silver Sword” auch an Plätzen mit wenig Licht wächst. Zwar überlebt er dort, jedoch lässt sich außer Vergeilung kein signifikantes Wachstum erkennen. 

Vergeilung ist übrigens auch ein Anzeichen dafür, dass die Zimmerpflanze mehr Licht benötigt. Als Vergeilung bezeichnet man einen gestreckten Wuchs durch welchen die Pflanze versucht schnell an Licht zu kommen. 

Optimal sind Temperaturen zwischen 18 °C und 27 °C. Fallen die Temperaturen unter länger 14 °C kann ein Abwurf der Blätter die Folge sein. Erlauben es die Temperaturen kannst du deinen Philodendron auch in den warmen Monaten nach draußen stellen. 

Suche dir für den Anfang einen geschützten Standort und gewöhne die Blätter dann Stück für Stück an das intensivere Sonnenlicht. Die pralle Sonne sollten sie aber auch hier nicht abbekommen. 

Mit einer Luftfeuchtigkeit von 40 % kommt Hastatum gut zurecht. Jedoch können kosmetisch Schäden wie braune Blattspitzen und Blattränder auftreten. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 55 % und mehr gedeiht der Philodendron. Dies lässt sich nicht zuletzt durch ein schnelleres Wachstum erkennen. 

Es gibt verschiedene Methoden, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Mein Favorit ist der Luftbefeuchter. 


Philodendron hastatum überwintern

Sofern deine Zimmerpflanze nicht draußen steht, kann sie in den meisten Fällen an ihrem aktuellen Standort überwintert werden. Versuche ihr auch im Winter ausreichend Licht zu bieten. 

Das Düngen und Gießen wird in dieser Zeit reduziert. Es reicht aus, wenn du eine Dosis Dünger über einen Monat hinweg streckst.


Philodendron hastatum “Silver Sword” gießen 

Während Philodendron hastatum “Silver Sword” feuchtes Substrat liebt, entwickelt sich bei Staunässe schnell Wurzelfäule. Daher gilt wie bei vielen Zimmerpflanzen auch hier das Motto: “Weniger ist mehr”. 

Um ein Übergießen zu vermeiden, empfehle ich dir, die oberen 5 cm des Substrats antrocknen zu lassen. Um dies zu überprüfen, kannst du einen Stab oder deinen Finger nutzten. Bleibt Substrat am Stab oder Finger hängen ist es noch feucht. Bleibt kein Substrat hängen ist es Zeit zu gießen. 


Philodendron hastatum Silver Sword düngen

Für die Düngung meiner Philodendren verwende ich am liebsten Flüssigdünger. Er ist einfacher zu dosieren und kann bei Mangelerscheinungen angepasst werden. 

Hier kannst du entweder einen hochwertigen Dünger für Grünpflanzen* oder einen speziellen Philodendrondünger* verwenden. 

Für den Anfang empfehle ich eine etwas verdünnte Dosierung zu verwenden. Danach kannst du dich langsam an die optimale Düngemenge herantasten. Über den Winter wird das Düngen reduziert, jedoch nicht komplett eingestellt. Hier kannst du eine normale Dosis auf einen Monat strecken. 


Das perfekte Substrat

Wie vorhin angesprochen liebt der Philodendron hastatum “Silver Sword” feuchtes Substrat, verträgt aber keine Staunässe. Daher brauchten wir ein Substrat, welches über ausreichend Drainage verfügt, um Staunässe zu verhindern, gleichzeitig jedoch etwas Feuchtigkeit bindet. 

Eine luftige Struktur unterstützt das Wurzelwachstum. Eine gewisse Strukturstabilität ist wichtig, um die Struktur zu halten. 

Am besten erfüllt diese Anforderung ein Substratmix für Aronstabgewächse. Falls dieser dir nicht zusagt, kannst du den Philodendron auch rein in Sphagnum Moos* halten. Dieses trocknet jedoch schneller aus. 


Philodendron hastatum umtopfen

Da Jungpflanzen schneller aus ihren meist kleineren Töpfen wachsen, müssen sie teils jährlich umgetopft werden. Hierbei wird immer in eine größere Topfgröße umgetopft. 

Bei ausgewachsenen Exemplaren entfällt dieser Schritt. Bei ihnen muss nur alle drei Jahre das Substrat erneuert werden. 

Dass ein Umtopfen nötig ist, erkennst du daran, dass Wurzeln aus den Drainagelöchern wachsen oder die Pflanze sich aus dem Topf schiebt. 

Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr und der Sommeranfang. 


Schneiden

Wird dir dein Philodendron hastatum Silver Sword zu groß kannst du ihn zurückschneiden. Durchtrenne einfach den Trieb mittig zwischen zwei Blattknoten. So kannst du auch temporär ein buschigeres Erscheinungsbild erzeugen. 

Tote und kranke Blätter sollten immer entfernt werden. 

Verwende zum Schneiden eine saubere und scharfe Klinge. So verhinderst du ein Quetschen der Triebe und verringerst die Wahrscheinlichkeit von Infektionen der Schnittstelle. 


Philodendron hastatum Silver Sword vermehren 

Wenn du deinen Philodendron hastatum Silver Sword vermehren möchtest hast du drei Möglichkeiten dies zu erreichen: Ableger, Abmoosen und Stecklinge. Im Folgenden erkläre ich die drei Methoden.

Vermehrung durch Ableger 

Die Vermehrung durch Ableger ist die wohl einfachste der drei Methoden. Besonders ältere Pflanzen bilden immer wieder mal Ableger aus. Diese kannst du beim Umtopfen einfach von der Mutterpflanze trennen. 

Danach pflanzt du sie einfach in einen eigenen Topf, gießt sie an und fertig! Von der Pflege unterscheiden sich die kleinen Pflanzen nicht von der Mutterpflanze. 

Vermehrung durch Abmoosen 

Während der Philodendron wächst, bildet er immer wieder an Blattknoten Luftwurzeln aus. Die Idee beim Abmoosen ist bereits an diesen Blattknoten Wurzeln zu bilden. So überspringt man den Bewurzelungsprozess bei Stecklingen und hat oft bessere Überlebenschancen. 

Für das Abmoosen fixierst du einfach etwas feuchtes Sphagnum Moos* an den Blattknoten mit Wurzeln und hältst dieses feucht. Am besten gelingt dies mit etwas Frischhaltefolie. 

Sobald neue Wurzeln die Folie erreichen, kann der Steckling von der Mutterpflanze geschnitten werden. Durchtrenne hier einfach mit einer scharfen und sauberen Klinge den Trieb mittig zwischen zwei Blattknoten. 

Danach kannst du den Steckling weiter in Sphagnum Moos bewurzeln oder ihn in Substrat setzen. Warte mit dem Düngen bis sich ausreichend Wurzeln gebildet haben. 

Ihre Pflege unterscheidet sich nicht mehr von der Pflege der Mutterpflanze. 

Vermehrung durch Stecklinge 

Durchtrenne mit einer scharfen und sauberen Klinge zwischen zwei Blattknoten den Trieb. Dies kannst du auch so machen, dass du statt einer Ranke einzelne Blattknoten isolierst. 

Lasse die Schnittwunden für ein paar Stunden antrocknen und stelle die Stecklinge dann in Wasser oder feuchtes Sphagnum Moos*. Entscheidest du dich für Wasser, sollte nur der Blattknoten im Wasser sein. Das Wasser empfehle ich wöchentlich zu wechseln. 

Stelle die Stecklinge an einen hellen und warmen Ort. Wenn möglich sollte die Luftfeuchtigkeit um die 60 % oder mehr betragen. 

Bereits nach drei Wochen solltest du junge Wurzeln erkennen können. Sobald diese 7 cm bis 10 cm lang sind, kannst du die Stecklinge in ein Substrat deiner Wahl übertragen. 


Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

Krankheiten

Bei guter Pflege wird der Philodendron hastatum nur in sehr seltenen Fällen von Krankheiten befallen.


Schädlinge

Blattläuse 

Blattläuse gibt es in den verschiedensten Farben wie schwarz, weiß, grün und gelb. Sie alle sitzen jedoch bevorzugt an jungen Trieben und Blättern. Bei den Blättern verstecken sie sich häufig auf der Blattunterseite. 

Du erkennst einen Befall an gelben oder verformten Blätter. Aber auch ein klebriger Boden rund um die Pflanze kann ein Indikator sein. 

In vielen Fällen reicht ein Besprühen mit einer Mischung aus 1l Wasser, 50g Schmierseife* und 20 ml Spiritus* aus, um die Plagegeister loszuwerden. 

Alternativ kannst du auch ein Pflanzenschutzmittel* oder natürliche Feinde wie Marienkäfer einsetzen. 

Spinnmilben 

Die kleinen Spinnmilben, auch rote Spinnen genannt, erkennst du an ihren netzartigen Gebilden in Blattachseln und unter Blättern. Auch gelbe oder gefleckte Blätter sind Erkennungsmerkmale. 

Bei einem kleinen Befall reicht es aus, die Pflanze mehrmals abzubrausen. Ist der Befall größer kannst du ein Ungezieferspray* oder natürliche Feinde wie die AC Raubmilbe* einsetzen. 

Wollläuse

Durch ihren auffälligen weißen Panzer sind Woll- und Schmierläuse gut zu erkennen. Sie seitzen gerne an jungen Trieben und unter Blättern. 

Wollläuse und Schmierläuse kannst du einfach mit einem in Alkohol getränkten Tuch entfernen. Handelt es sich um einen großen Befall rate ich auch hier zu einem Pflanzenschutzspray*


Pflegefehler 

Häufig sind Pflegefehler die Ursache, wenn dein Philodendron abbaut. Die häufigsten Pflegefehler findest du hier: 

Gelbe Blätter

Gelbe Blätter können verschieden Ursachen haben. Die häufigste ist eine Überwässerung oder Unterwässerung. Überprüfe einfach, ob das Substrat trocken oder nass ist. Ist es nass, empfehle ich ebenfalls die Wurzeln auf Wurzelfäule zu untersuchen. 

Ein weiterer  Auslöser können Düngerrückstände sein. Düngst du deine Pflanze, solltest du halbjährlich das Substrat durchspülen, um die aufgebauten Salze und sonstigen Reste zu entfernen. 

Ein letzter Grund kann auch zu viel Licht sein. Gerade wenn die Blätter länger praller Sonne ausgesetzt sind, kann eine gelbliche Verfärbung die Ursache sein. 

Braune Blattspitzen und Blattränder 

Bekommt dein Philodendron hastatum braune Blattspitzen und Blattränder, liegt dies in den meisten Fällen an zu geringer Luftfeuchtigkeit. Zwar kommt der Philodendron auch mit weniger Luftfeuchtigkeit gut zurecht, jedoch gedeiht er ab einer Luftfeuchte von 55 %.

Hier findest du passende Methoden, um deine Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. 


Ich beantworte deine Fragen! 

Ist der Philodendron hastatum Silver Sword giftig? 

Ja, der Philodendron hastatum “Silver Sword” ist als giftig einzuordnen. Die in ihm enthaltenen Calciumoxalatkristalle können Schleimhäute und Organe schädigen. Daher sollte er für Kinder und Haustiere unerreichbar platziert werden. 


Nicht verpassen!



Quellen

bybrittanygoldwyn.com

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Werbung
Werbung