Philodendron Micans pflegen – Der ultimative Guide

Der Philodendron ‘Micans’ ist eine schöne, pflegeleichte Zimmerpflanze, die in fast jeder Umgebung gedeiht. In dieser Pflegeanleitung erfährst du, wie du deinen Philodendron micans am besten gesund und schön halten kannst.

Blatt eines Philodendron Micans im Portrait
(Bild: © Firn – stock.adobe.com)


Herkunft

Der Philodendron Micans (Philodendron hederaceum var. hederaceum) stammt aus der Karibik und Mexiko. Dort klettert er dank seiner epiphytischen Eigenschaften an Bäumen empor. Wichtig für seinen Lebensraum ist das feuchte und warme Klima.

Bei uns ist er weniger unter seinem botanischen Namen Philodendron hederaceum var. hederaceum bekannt. Stattdessen wird er hier fälschlicherweise als Philodendron ‘Micans’ und Philodendron scandens micans bezeichnet. In einigen Fällen kann man ihn auch unter dem Namen Philodendron hederaceum ‘Micans’ finden.

Als eine der über 500 Philodendronarten zählt er zu der Familie der Aronstabgewächse.


Aussehen und Erkennungsmerkmale

Der Philodendron ‘Micans’ ist gut erkennbar durch seine samtigen, herzförmigen Blätter. Die Blätter sind tiefgrün und haben auf der Unterseite eine rötliche, kupferfarbene Färbung. Ich dachte lange Zeit, dass die Blätter mit einem Durchmesser von etwa 7 cm ausgewachsen sind. Immerhin sieht man den ‘Micans’ immer in dieser Größe. Tatsächlich können seine ausgewachsenen Blätter aber über 50 cm groß werden!

Der Philodendron Micans ist eine Kletterpflanze, daher sieht man ihn oft mit langen Stämmen, die sich an Spalieren oder Baumstämmen hochwinden. Oft wird er aber auch als Hängepflanze in Blumenampeln gehalten.

Jedes Blatt stellt einen Blattknoten dar. Üblicherweise findet man bei jedem Blatt auch eine Luftwurzel.


Die Blüte

Auch wenn es sehr selten ist, kann Philodendron ‘Micans’ blühen. Seine für Aronstabgewächse typische Blüte besteht aus einem Kolben (Spadix) und einem Hochblatt (Spatha). Am wahrscheinlichsten ist eine Blüte im Frühjahr.

Die Frucht

Nach der erfolgreichen Bestäubung der Blüte bilden sich am Kolben Beeren. Aus diesen Beeren können Samen gewonnen werden. Diese Samen eignen sich zum Heranziehen von Jungpflanzen.


Weitere Arten und Formen

Neben dem herkömmlichen Philodendron ‘Micans’ gibt es noch den Philodendron Micans Lime und den Philodendron Micans variegata bzw. variegated.

  • Philodendron ‘Micans Lime’ unterscheidet sich optisch nur durch seine neongelben Blätter und Triebe von dem herkömmlichen Micans.
  • Philodendron ‘Micans variegata’ beschreibt die panaschierte Form des Philodendron Micans. Die weiße Panaschierung ist das Ergebnis einer seltenen Mutation. Diese Form ist im Gegensatz zu der normalen und ‘Lime’-Form nahe zu nicht erwerbbar.
  • Philodendron ‘Micans aurea variegata’ nennt sich die gelb-panaschierte Variante des Philodendron hederaceum var. hederaceum. Sie ist etwas seltener als die weiß-panaschierte Variante.
  • Philodendron ‘Micans pink variegated’ ist die neuste und seltenste Form der Panaschierung des Micans. Wie der Name verrät, handelt es sich hier um eine pinke Panaschierung. Zum Zeitpunkt der Recherche für diesen Artikel gibt es nur einen Verkäufer aus Indonesien, welcher ein Exemplar für Fr. 8’183.71 anbietet. Anders als bei dem Philodendron ‘Pink Congo’ scheint es sich hier um eine natürliche Variegation zu handeln.


Der optimale Standort für Philodendron Micans

In ihrem natürlichen Lebensraum erhalten Philodendron Micans normalerweise gefiltertes Sonnenlicht und reichlich Feuchtigkeit. In Innenräumen gedeihen sie am besten an einem Platz mit indirektem Licht und hoher Luftfeuchtigkeit. Zugluft und trockene Luft von Heizkörpern sollte vermieden werden.

Lichtverhältnisse

Direktes Sonnenlicht kann die Blätter von ‘Micans’ verbrennen. Die Blätter der panaschierten Form sind besonders anfällig für Sonnenbrand. Stelle daher deinen Philodendron am besten an einen hellen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung. Nach Osten und Westen ausgerichtete Fenster sind ideal.

Luftfeuchtigkeit

Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit ist wichtig für den Philodendron scandens micans. Wenn die Luft zu trocken ist, bekommen die Blätter braune Blattspitzen und rollen sich ein. Versuche, die Luftfeuchtigkeit über 50 % zu halten.

Ist dies dir nicht möglich, kannst du auf einen Luftbefeuchter oder DIY-Methoden zurückgreifen, um deine Luftfeuchtigkeit anzuheben.

Temperatur

Der Philodendron scandens micans liebt eine warme Umgebung. Daher fühlt er sich bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 18 – 24 Grad Celsius wohl, kann aber auch höhere Temperaturen vertragen, solange die Luft nicht zu trocken ist.


Philodendron Micans überwintern

Einen Philodendron ‘Micans’ zu überwintern ist nicht schwer. In den meisten Fällen musst du an seinem Standort nichts verändern. Versuche nur einen Abstand zu Heizkörpern zu halten, wenn diese in Betrieb sind. Auch Zugluft empfehle ich zu vermeiden. 

Da im Winter die Intensität der Sonne abnimmt, ist es in dieser Zeit kein Problem, wenn Sonnenlicht ungefiltert die Blätter trifft. Die verringerten Sonnenstunden und sinkenden Temperaturen führen dazu, dass der Stoffwechsel des Micans entschleunigt. Daher benötigt er weniger Wasser und Nährstoffe.

Gieße erst, wenn die oberste Schicht des Substrats angetrocknet ist. Ich bin der Meinung, dass man während der Überwinterung nicht komplett aufhören sollte zu düngen. Immerhin entschleunigt der Stoffwechsel nur und kommt nicht komplett zum Stillstand. Daher empfehle ich dir, das Intervall der Düngung auf 6-8 Wochen zu strecken.



Gießen eines Philodendron Micans

Der Philodendron Micans mag es nicht, wenn die Erde um seine Wurzeln herum zu lange austrocknet. Sobald also die obersten Zentimeter des Substrats angetrocknet sind, kann wieder gegossen werden. Im Sommer können zwischen Gießen und Austrocknen des Substrats teilweise nur ein paar Tage liegen, währen es im Winter Wochen dauern kann.


Philodendron scandens Micans düngen

Wenn du deinen Philodendron Micans in einem Substrat hältst, welches reich an organischen Material ist, musst du dir um das Düngen keine großen Sorgen machen. Bis zu einem halben Jahr nach dem Umtopfen reichen die Nährstoffe im Substrat aus. 

Danach empfehle ich einen Grünpflanzendünger* oder Philodendrondünger* zu verwenden. So stellst du sicher, dass deine Zimmerpflanze über alle für ein gesundes Wachstum notwendigen Nährstoffe verfügt. 

Während der Wachstumsphase vom Frühjahr bis hin zum Herbst kannst du die Menge an Dünger von dessen Anleitung verwenden. In der Ruhephase halbiere ich die Menge an Dünger, da der Stoffwechsel entschleunigt. Auch wenn allgemein empfohlen wird im Winter nicht zu düngen bin ich der Meinung, dass man auch in dieser Zeit weiterhin düngen sollte. 

Dies liegt daran, dass das Wachstum nicht komplett zum Stillstand kommt. Zudem ist der Winter die Zeit, in der das Wurzelwerk am stärksten wächst.



Das perfekte Substrat für den Micans

Wie viele andere Philodendren bevorzugt auch der Philodendron ‘Micans’ ein eher luftiges Substrat. Damit das Substrat luftig bleibt, muss es auch strukturstabil sein. Ein erhöhter Anteil an organischen Material stellt eine ausreichende Nährstoffversorgung sicher.

Gleichzeitig darf das organische Material nicht zu viel Wasser speichern. Bleibt das Substrat zu lange nass, können Krankheiten wie Wurzelfäule auftreten. Am besten eignet sich meiner Meinung nach der 5-1-1 Mix. Er bietet den meisten Aronstabgewächsen genau die Bedingungen, die sie für ein gesundes Wachstum benötigen.


Umtopfen

Der Micans zählt zu den Zimmerpflanzen, welche sich leicht umtopfen lassen. Während du mit der Pflanze hantierst, musst du nur darauf achten, keine Triebe abzuknicken. Je nach Alter der Pflanze variiert ihr Wachstum und somit auch das Intervall in welchem umgetopft werden muss. 

Folgendes sind die offensichtlichsten Anzeichen, dass es Zeit für einen neuen Topf wird: 

  • Die Pflanze drückt sich aus ihrem Topf 
  • Die Wurzeln legen sich kreisförmig um das Innere des Topfes
  • Die Wurzeln wachsen kräftig aus den Drainagelöchern
  • Das Substrat ist verbraucht

Setze deinen Philodendron nach dem Umtopfen in einen Topf, welcher einen etwa 4 cm größeren Durchmesser besitzt. Bei Jungpflanzen in einer Topfgröße von unter 20 cm empfehle ich einen Richtwert von 2 cm zu wählen. 

Erneuere bei jedem Umtopfen das Substrat. Versuche also so viel wie möglich des alten Substrats von den Wurzeln zu lösen. Das frische Substrat kann seine Struktur länger halten und versorgt die Pflanze vorerst ausreichend mit Nährstoffen. 


Philodendron Micans schneiden

Einen regelmäßigen Formschnitt benötigt die Pflanze nicht. Werden dir die Triebe jedoch zu lang, kannst du sie bedenkenlos kürzen. Den besten Zeitpunkt hierfür stellt das Frühjahr dar. Zeigt dein Micans jedoch keine Anzeichen von Stress, kann der Schnitt unabhängig von der Jahreszeit erfolgen. 

Die von der Mutterpflanze getrennten Triebe eignen sich übrigens hervorragend als Stecklinge! Mehr dazu im nächsten Absatz. 


Philodendron Micans vermehren

Der Philodendron Micans ist neben der Efeutute und dem Scindapsus eine der am leichtesten zu vermehrenden Pflanzen. Am besten gelingt dies über Ableger und Stecklinge. 

Vermehrung über Ableger 

Während dein Micans zu einer ausgewachsenen Pflanze gedeiht, kann er mit der Zeit immer wieder Ableger bilden. Diese Jungpflanzen kannst du beim Umtopfen einfach von der Mutterpflanze trennen. 

Sind zu diesem Zeitpunkt noch Verbindungen in Form von Trieben oder Wurzeln zur Mutterpflanze vorhanden, werden diese zu ihr hin gekappt. Die Ableger kannst du nun in ihren eigenen Topf setzen. Ihre Pflege unterscheidet sich nicht von der Pflege der Mutterpflanze. 

Vermehrung über Stecklinge

Wenn du einen Trieb kürzt, kannst du ihn in den meisten Fällen als Steckling nutzen. Gegenüber der Blätter sitzt eine Luftwurzel. Schneide den Trieb in beliebig viele Segmente.

Jedes Segment sollte über mindestens ein Blatt und eine Luftwurzel verfügen. Für den Schnitt empfehle ich, eine scharfe und saubere Klinge zu verwenden. So verhinderst du Quetschungen und verringerst die Wahrscheinlichkeit von Infektionen. 

Nach dem Schnitt hast du die Qual der Wahl. Du kannst deine Stecklinge jetzt in verschiedene Medien geben. Ich bevorzuge Wasser, Sphagnum Moos und Perlite.

Entscheidest du dich für Wasser, kannst du die Stecklinge einfach mit der Luftwurzeln ins Wasser stellen. Das Blatt sollte nicht im Wasser stehen. Diese Methode bietet den Vorteil, dass du die jungen Wurzeln und ihre Gesundheit beobachten kannst. Wechsle das Wasser ein Mal in der Woche. 

Wählst du Sphagnum Moos, musst du dieses zunächst anfeuchten. Gebe es danach entweder in kleine Töpfe oder direkt in einen Anzuchtkasten. Jetzt kannst du deine Stecklinge mit der Luftwurzel nach unten auf das Moos legen. Halte die Luftfeuchtigkeit hoch. Wird das Moos trocken, kannst du es einfach wieder anfeuchten. Nässe verteilt sich gleichmäßig im Moos. 

Und nun zu meiner Lieblings-Methode und die perfekte Wahl, wenn du deinen Micans in eine passive Hydrokultur stellen möchtest. Wasche das Perlit und gebe es in ein Gefäß. Fülle danach Wasser in das Gefäß, sodass sich ein etwa 1 cm tiefes „Grundwasser“ bildet. Danach legst du deinen Steckling mit der Luftwurzel nach unten auf das Perlit. Überprüfe ab und zu den Wasserstand. Ist er zu niedrig, fülle ihn einfach wieder auf. Als Hilfe kannst du dir den ursprünglichen Wasserstand am Topf markieren. 

Für alle Methoden gilt, dass der Standort hell, aber ohne direktes Licht sein sollte. Zimmertemperaturen reichen für diesen Philodendron vollkommen aus. Um deine Chancen zu erhöhen, empfehle ich dir, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Sorge in diesem Fall jedoch täglich für frische Luft, um eine Schimmelbildung zu vermeiden. 

Sobald deine Stecklinge ihr drittes Blatt ausbilden, kannst du sie in eigene Töpfe setzen. Solltest du sie zuvor in einer hohen Luftfeuchtigkeit gehalten haben, empfehle ich die Pflanzen vor dem Umtopfen oder einen Standortwechsel zu akklimatisieren. Dies gelingt, indem du die Luftfeuchtigkeit und Temperatur langsam an die des neuen Standorts anpasst. Danach unterscheidet sich die Pflege nicht mehr von der Pflege der Mutterpflanze.




Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

Der Philodendron Micans ist hart im Nehmen. Er ist nur selten von Krankheiten betroffen. Geht es ihm mal nicht gut, liegt dies meistens an einem Pflegefehler.

Krankheiten

Bei uns ist der Philodendron Scandens Micans nur in sehr seltenen Fällen von Krankheiten betroffen.

Schädlinge

Blattläuse

Blattläuse gibt es in den verschiedensten Farben. Meistens sind sie jedoch grün oder schwarz. Sie treten häufig in Gruppen auf. Für gewöhnlich findest du sie an den Triebspitzen und unter den Blättern. 

Anzeichen können gelbe und fleckige Blätter sein. Nach der Isolierung der Pflanze empfehle ich dir, die Pflanze mit Neemöl* oder einem Pflanzenschutzmittel* zu besprühen. 

Spinnmilben

Die Spinnmilbe (auch rote Spinne genannt) tritt vermehrt in der kalten Jahreszeit auf. Die Milbe spinnt netzartige Gebilde über Teile der Pflanze. Anfangs findest du sie jedoch hauptsächlich in Blattachseln und unter Blättern. 

Zur Bekämpfung eignen sich diverse Hausmittel, aber auch Pflanzensprays*. Die komplette Anleitung gegen Spinnmilben findest du hier bei uns. 


Pflegefehler 

Braune Blattspitzen

Braune Blattspitzen sind für gewöhnlich ein Anzeichen für eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Diese ästhetischen Schäden sind permanent. Du kannst jedoch weitere braune Blattspitzen vorbeugen, indem du die Luftfeuchtigkeit erhöhst.

Gelbe Blätter

Werden die Blätter gelb, kann dies unterschiedliche Ursachen haben:

  • Unterwässerung
    Die Pflanze macht insgesamt einen schlappen Eindruck und lässt ihre Blätter hängen. Das Substrat ist trocken.
  • Überwässerung
    Das Substrat ist nass. Je nach Fall kann ein fauliger Geruch entstehen.
  • Nährstoffmangel
    Es wird nicht gedüngt und die Pflanze steht bereits über ein Jahr in demselben Substrat.
  • Alte Blätter
    Im Laufe der Zeit werden alte Blätter abgeworfen. In diesem Fall werden die Blätter welche dem Substrat am nächsten sind zuerst gelb. Der Trieb beginnt zu verkahlen. 

Gelbe Blätter werden nicht wieder grün, es sei denn, es herrscht ein Nährstoffmangel. In diesem Fall besteht eine Chance, dass die Blätter wieder an Farbe gewinnen. Werden die Blätter nicht krankheitsbedingt gelb lasse ich sie gerne an der Pflanze bis sie braun sind oder von alleine abfallen. So kann die Pflanze so viele Nährstoffe wie möglich aus dem Blatt ziehen. 


Ich beantworte deine Fragen! 

Ist Philodendron Micans giftig?

Ja, der Philodendron Micans ist giftig. Dies gilt sowohl für Menschen als auch Tiere. Die in ihm enthaltenen Calciumoxalatkristalle reizen Schleimhäute und können den Verdauungstrakt verletzen. Daher sollte die Pflanze für Kinder und Haustiere unerreichbar platziert werden.

Wie lautet der richtige botanische Name von Philodendron Micans?

Der botanisch anerkannte Name des Philodendron Micans lautet Philodendron hederaceum var. hederaceum. Fälschlicherweise wird er aber auch Philodendron scandens Micans genannt.


Nicht verpassen!



Quellen

https://opus.lib.uts.edu.au/handle/10453/128870

https://www.plantindex.com/alocasia-lauterbachiana/

https://plantophiles.com/plant-care/alocasia-lauterbachiana/

https://www.ukhouseplants.com/plants/alocasia-lauterbachiana

Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Photo of author
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Werbung
Werbung