Philodendron plowmanii pflegen

Wer großblättrige Philodendren mit herzförmigen Blättern liebt, ist bei dem Philodendron plowmanii genau richtig! Seinen eher langsamen Wuchs macht die Rarität mit ihrer einzigartigen Panaschierungen und moderaten Pflege wieder wett. 

In diesem Beitrag erfährst du, wie du den Philodendron plowmanii pflegen kannst.

Philodendron plowmanii umgeben von anderen Tropenpflanzen, freigestellt mit schwarzen Hintergrund
(Bild: © Chansom Pantip – stock.adobe.com)


Herkunft

Bei dem Philodendron plowmanii handelt es sich, anders als oft behauptet, um eine Wildpflanze, nicht um ein Kultivar. Sie stammt aus Ecuador und Peru. Dort wächst sie am Boden und teils auf Pflanzen, wenn es das Licht zulässt. 

Es handelt sich bei der Pflanze also um einen Hemiepiphyt – also eine Pflanze, welche einen Teil ihres Lebens auf dem Boden und einen anderen Teil als Epiphyt (Aufsitzerpflanze) auf anderen Pflanzen wächst. 

Die Einheimischen aus Bajo Quimiriki (Peru) verwenden den Stamm der Regenwaldpflanze bei Anämie (Blutarmut). Daher gilt er bei ihnen als eine Heilpflanze. Verzehren sollte man ihn jedoch nicht, da er giftig ist und so zum Beispiel die Schleimhäute reizen kann.Als Philodendron zählt er zu der Familie der Aronstabgewächse. Seinen Namen hat der P. plowmanii von dem US-amerikanischen Botaniker Timothy Charles Plowman.


Aussehen und Erkennungsmerkmale

Besonders auffallend ist der kriechende Wuchs des Philodendron. Ein Trieb kann eine Länge von bis zu 2,5 Metern erreichen. Durch das langsame Wachstum dauert es jedoch einige Jahre, bis diese Länge erreicht wird. 

An dem Trieb wachsen die atemberaubenden Blätter. Diese sind groß und herzförmig. Trotz ihrer Größe sind sie recht dünn und haben eine ledrige Textur. Ihre dunkelgrünen Blattflächen zieren verschiedene Grün- bis Cremetöne. Je nach Exemplar und Lichteinfall können sie auch silbrig wirken. 

Durch die Blattflächen ziehen sich tiefe Blattadern. Hier sind die Hauptadern sehr prominent, während von ihr verzweigende Adern recht unscheinbar sind. Die Blätter selbst können einen Durchmesser von mehr als 40 cm erreichen. 

Auch die Blattstiele haben eine Besonderheit. An ihren Seiten befinden sich kleine gewellte Flügel, fast wie Rüschen. Diese stehen in Relation zu der Blattgröße. Werden also die Blätter mit der Zeit größer, wachsen auch die Flügel weiter. 

Die Blüte

Eine Blüte tritt in der Wohnung nur sehr selten und nur unter optimalen Bedingungen ein. Bildet sich eine Blüte, besteht sei aus zwei Teilen. Zum einen hat sie den für Aronstabgewächse typischen Kolben (Spadix). Zum anderen das typische Hochblatt (Spatha), welches den gelblichen Kolben umhüllt. Das Hochblatt selbst ist hellgrün und kann mit der Zeit einen rötlichen Schimmer entwickeln. 

Die Farbe des Kolbens kann variieren. So wurden bereits rötliche und violette Kolben beobachtet. 

Die Blüte selbst hat keinen Duft. Dies kann bei einer größeren Pflanzensammlung dazu führen, dass sie in der Menge untergeht. 

Die Frucht

Wurde die Blüte erfolgreich bestäubt, bildet sie in den kommenden Monaten kleine Beeren am Kolben aus. Diese Beeren enthalten Samen, welche für die Vermehrung verwendet werden können.


Weitere Formen und Hybriden des Philodendron plowmanii

  • Philodendron plowmanii Round Form
    Bei der Round Form handelt es sich um eine Form, welche deutlich rundere Blätter ausbildet.
  • Philodendron plowmanii Narrow Form (Dark Form; Black Face)
    Diese Variante des Plowmanii hat deutlich längere und schmalere Blätter. Je nach Exemplar sind die Blattadern deutlich dunkler als bei der herkömmlichen Form. Daher wird sie auch Black Face oder Dark Form genannt. 
  • Philodendron plowmanii ‘Citrus’
    Der Philodendron plowmanii var. ‘Citrus’ zeichnet sich durch hellgrüne Blätter mit vielen weißen Flecken aus. Auch die Blattstiele sind hellgrün.
  • Philodendron plowmanii variegated
    Bei dem Philodendron plowmanii variegated bzw. Philodendron plowmanii variegata handelt es sich um Exemplare mit einer weißen Panaschierung auf den Blättern. Die Panaschierung ist nicht stabil. Diese Form ist äußerst schwer zu finden und hat einen entsprechend hohen Preis.
  • Philodendron plowmanii x Tenue
    Dieser Hybrid bestehend aus Philodendron plowmanii und Philodendron tenue zeichnet sich durch hellere Blattflächen und längere Blätter mit tieferen Blattadern aus.


Unterschiede zwischen Philodendron plowmanii und Philodendron mamei

Durch ihre große Ähnlichkeit werden Philodendron plowmanii und Philodendron mamei oft miteinander verwechselt. Auch wenn sie auf den ersten Blick fast identisch wirken, gibt es dennoch ein paar Unterschiede. 

So hat P. mamei eine silberne Panaschierung, während P. plowmanii diverse Grüntone aufweist. P. mamei hat tiefere verzweigte Blattadern. Auch die Hauptadern liegen näher aneinander und sind etwas flacher. 

Bei den Blattstielen gibt es ebenfalls Unterschiede. Während P. plowmanii wie Rüschen an den Blattstielen hat, findet man bei P. mamei lediglich leichte, glatte Erhebungen. 

Der deutlichste Unterschied liegt jedoch im Wuchs. Zwar gelten beide Philodendren als kriechende Philodendren jedoch beginnt der Philodendron mamei zu klettern, wenn man ihm eine Rankhilfe bietet.


Standort des Philodendron plowmanii

Bevor wir auf Details wie Temperatur und Lichtverhältnisse eingehen, ein paar generelle Dinge, die der Standort erfüllen sollte. Der Standort sollte nicht nah an Türen oder häufig geöffneten Fenstern liegen. So vermeidest du Zugluft. 

Auch solltest du versuchen, einen Abstand zu Heizkörpern zu halten. Sind sie in Betrieb, produzieren sie trockene Luft, welche auf Dauer die Blätter beschädigen kann.

Lichtverhältnisse

Helles, indirektes Licht ist optimal für die Zimmerpflanze. Doch auch im Halbschatten weist sie noch Wachstum auf, auch wenn nicht mehr so schnell. Dass sie zu dunkel steht, erkennst du an langen dünnen Trieben, welche in Richtung Licht wachsen. 

Direktes Sonnenlicht solltest du mittags und nachmittags vermeiden, denn es kann die Blätter verbrennen. Über Morgen- und Abendsonne hingegen freut sich der Philodendron! 

In den Sommermonaten hast du die Möglichkeit deinen Philodendron nach draußen zu stellen, sobald es die Temperaturen zulassen. Stelle ihn zu nächst an einen schattigeren Standort, um ihn langsam an die Sonne zu gewöhnen. Auch nach der Gewöhnungsphase empfehle ich dir nicht ihn in die direkte Sonne zu stellen. 

Luftfeuchtigkeit

Da es sich bei dem Philodendron plowmanii um eine Tropenpflanze handelt, bevorzugt er eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Diese sollte im Optimalfall über 60 % liegen. Fällt sie deutlich unter 50 %, kann es zu kosmetischen Schäden wie braune Blattspitzen und einem langsameren Wachstum kommen.

Temperatur

Um ein gesundes Wachstum zu garantieren, sollte die Temperatur stets zwischen 14 °C und 30 °C liegen. Fällt sie länger unter 14 °C verlangsamt sich der Stoffwechsel und abhängig von der Temperatur können Schäden an der Pflanze entstehen. Das beste Wachstum ließ sich bei Temperaturen zwischen 20 °C und 25 °C beobachten.


Philodendron plowmanii überwintern

Häufig kann die Zimmerpflanze an ihrem Standort überwintert werden. Dies ist abhängig davon, wie viel Licht die Pflanze im Winter erreicht und ob Heizkörper in der Nähe in Betrieb sind. 

Während der Überwinterung dürfen die Temperaturen auf bis zu 14 °C fallen. Versuche, die Luftfeuchtigkeit zu halten. In diesem Beitrag erfährst du, wie du der trockenen Heizungsluft entgegenwirken kannst. 

Durch die kürzeren Tage entschleunigt der Stoffwechsel. Dies hat zur Folge, dass seltener gegossen und gedüngt werden muss. Warte mit dem Gießen, bis die oberen 5 bis 10 cm des Substrats angetrocknet sind. 

Das Düngen kann auf etwa eine Dosis im Monat reduziert werden. 


Den Philodendron plowmanii gießen

Am liebsten hat der Philodendron plowmanii gleichmäßig feuchtes Substrat. Dies ist jedoch ohne passive Hydrokultur nur sehr schwer umzusetzen. Daher empfehle ich vor jedem Gießen die obersten 5 cm des Substrats antrocknen zu lassen. Dies kannst du leicht mit einem Stab oder deinem Finger überprüfen. 

Stecke Stab oder Finger etwa 5 cm tief in das Substrat. Befindet sich, nachdem du ihn aus dem Substrat gezogen hast, Erde an dem Finger oder Stab, ist das Substrat noch feucht genug. Führe den Test daher in ein paar Tagen erneut durch. Findest du keine Erde, kann die Zimmerpflanze gegossen werden. 

Achte beim Gießen darauf, durchdringend zu gießen. Das bedeutet, dass du so lange gießen solltest, bis Wasser aus den Drainagelöchern läuft. Lasse das Wasser ablaufen und stelle den Topf dann wieder zurück. 

Achte darauf, dass sich kein Wasser im Untersetzer oder Topf selbst staut. Dieses führt sonst schnell zu Wurzelfäule. Mehr zu dem Thema findest du bei den Pflegefehlern am Ende des Beitrags.


Philodendron plowmanii düngen

Durch das langsame Wachstum braucht der Plowmanii weniger Nährstoffe als andere Philodendren. Daher reicht es aus, wenn er in der Wachstumsphase alle zwei bis vier Wochen mit einem hochwertigen Grünpflanzendünger* oder Fungizid in Pulverform*, Zimt oder Aktivkohle auf die noch feuchte Schnittwunde geben.
Das Fungizid und Zimt schützen vor Pilzerkrankungen, während Aktivkohle antibakteriell wirkt.
Ist die Schnittfläche angetrocknet, kann der Steckling in ein Medium deiner Wahl gesetzt werden.

  • Geeignete Anzuchtmedien und Standorte
    Bei den Anzuchtmedien hast du die Qual der Wahl. Ich selbst verwende gerne Perlit und Sphagnum Moos. Du kannst aber auch Anzuchterde oder Wasser verwenden.
    Stelle den Steckling in ein Medium deiner Wahl und halte es feucht.
    Bei Perlit hast du die Möglichkeit, ein kleines Wasserreservoir am Boden des Behälters zu erstellen. So bleibt das Medium von alleine gleichmäßig feucht.
    Wenn du Wasser verwendest, achte darauf, dass das Blatt nicht im Wasser steht. Wechsel das Wasser wöchentlich.
    Stelle den Steckling an einen hellen Ort ohne direktes Sonnenlicht. Die Temperaturen sollten bei etwa 22 °C liegen. Bereits nach wenigen Wochen solltest du Wurzeln erkennen können. Sobald diese 5 bis 10 cm lang sind, kannst du den Steckling umtopfen.
    Um das Wurzelwachstum zu beschleunigen, kannst du den Steckling auf eine Heizmatte stellen. Auch kann es helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Hierfür kannst du einfach eine durchsichtige Tüte über den Steckling stülpen. Öffne sie alle paar Tage, um Schimmel zu verhindern. 

  • Vermehrung durch Samen

    Die Vermehrung des Philodendron plowmanii über Samen kann ich dir nur empfehlen, wenn du viel Zeit hast und über frische Samen verfügst. Sonst rate ich dir eher von dieser Methode ab. Du möchtest es dennoch versuchen? Dann gehe wie folgt vor:

    1. Samen vorbereiten
      Um die Keimung zu erleichtern, empfehle ich die Samen für 24 Stunden in warmes Wasser zu stellen. So saugen sie sich etwas mit Wasser voll.
    2. Samen aussähen
      Nachdem die Samen vorbereitet wurden, werden sie etwa 1 cm tief in Anzuchterde, Sphagnum Moos oder Kokoserde gegeben. Feuchte das Substrat deiner Wahl an und halte es von nun an gleichmäßig feucht. Eine hohe Luftfeuchtigkeit unterstützt die Keimung. Diese kannst du mit einer durchsichtigen Tüte oder einem Anzuchtkasten erreichen.
      Stelle die Samen an einen warmen und hellen Ort ohne direktes Sonnenlicht. Die Temperatur sollte bei etwa 22 °C liegen. Falls du keinen passenden Strandort findest, kannst du auch eine Heizmatte verwenden, um die Temperatur zu erhöhen und zu halten.
      Nach frühstens einem Monat beginnen die Samen zu keimen. Es kann jedoch auch deutlich länger dauern.
    3. Jungpflanzen umtopfen
      Sobald die Sämlinge etwa 5 cm groß sind hast du die Möglichkeit sie in eigene kleine Töpfe zu setzen. Gewöhne sie jedoch zuvor an die niedrigere Luftfeuchtigkeit, wenn diese zuvor sehr hoch gewesen ist. 


    Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

    Krankheiten

    Der Philodendron plowmanii ist sehr robust, was Krankheiten betrifft. Eine Ausnahme ist die Wurzelfäule. Mehr Informationen zu ihr findest du bei den Pflegefehlern. 

    Schädlinge

    Blattläuse

    Blattläuse gibt es in vielen verschiedenen Farben. Am häufigsten sind jedoch die Farben grün, gelb und schwarz. Sie befinden sich hauptsächlich an den Trieben und unter den Blättern.

    Anzeichen für einen Befall sind gelbe Blätter oder auch braune Flecken auf den Blättern.
    Entdeckst du einen Befall, kannst du ihm mit Neemöl* oder auch einem Pflanzenspray* entgegenwirken. 

    Wollläuse

    Wollläuse erkennst du an ihrer auffälligen Farbe. Sie können weiß bis rosafarben sein. Ihr Panzer erinnert an wollartige Fäden. Anzeichen für einen Befall sind sich einrollende und gelbe Blätter.

    Am liebsten sitzen Wollläuse unter Blättern und in Blattachseln.

    Entdeckst du einen Befall, kannst du die Tierchen mit einem in Spiritus getauchten Wattepad entfernen. Ist der Befall größer empfehle ich ein Pflanzenschutzmittel* zu verwenden.

    Pflegefehler 

    Häufig sind Pflegefehler die Ursache, wenn sich die Gesundheit deines Philodendron plowmanii verschlechtert. Die häufigsten Pflegefehler findest du hier. 

    Gelbe Blätter 

    Werden die Blätter des Philodendron plowmanii gelb, kann dies unterschiedliche Gründe haben: 

    • Es handelt sich um eines der ältesten Blätter, welche ganz natürlich welken. 
    • Der Philodendron hat zu wenig Wasser bekommen. Das gelbe Blatt ist eine Reaktion des Trockenstresses. 
    • Auch das Gegenteil ist möglich. Der Philodendron hat zu viel Wasser bekommen und die Wurzeln beginnen zu faulen. Hier erfährst du, wie du deine Pflanze bei Wurzelfäule retten kannst. 

    Braune Blätter

    Braune Blätter sind die nächste Stufe von gelben Blättern. Alle gelben Blätter (außer sie sind durch einen Nährstoffmangel bedingt) werden zu braunen Blättern. Ihre Ursachen sind daher dieselben wie bei gelben Blättern.

    Braune Blattspitzen und Blattränder

    Ist die Luftfeuchtigkeit zu gering, kann es zu kosmetischen Schäden an den Blättern kommen. Diese äußern sich durch braune Blattspitzen und braune Blattränder. Diese Schäden sind irreparabel. Hier erfährst du, wie du die Luftfeuchtigkeit für Pflanzen erhöhen kannst.  


    Ich beantworte deine Fragen! 

    Ist der Philodendron plowmanii giftig?

    Ja, alle Teile des Philodendron plowmanii sind giftig. Sie enthalten Calciumoxalatkristalle, welche die Schleimhäute reizen und den Verdauungstrakt schädigen können. Daher sollte diese Zimmerpflanze für Kinder und Haustiere unerreichbar platziert werden.
    Wurde ein Stück der Pflanze verzehrt, empfehle ich einen Teil der Pflanze mit zum (Tier-) Arzt zu nehmen. Mehr Informationen findest du bei der Giftzentrale Bonn.


    Nicht verpassen!



    Quellen

    Einsatz als Heilpflanze
    Wuchsform
    Plantophiles 
    Gardening it

    Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

    Werbung
    Photo of author
    Über den Autor
    Richard Schmidt
    Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


    Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

    Hinterlassen Sie einen Kommentar

    Werbung
    Werbung