Der White Wizard zählt zu den einfach zu haltenden Raritäten. Gerade als Steckling ist er aktuell sehr erschwinglich und daher aktuell im Trend. Wie du deinen Philodendron White Wizard pflegen kannst, erfährst du in diesem Beitrag!
Herkunft
Oft wird behauptet, dass der Philodendron ‘White Wizard’ aus Südamerika (Kolumbien) stammt. Dies gilt für die Naturform des Philodendron erubescens, welcher dort vor allem in Wäldern zu finden ist.
Der Philodendron erubescens ‘White Wizard’ ist eine Mutation, welche in der Gewebekultur (Tissue Culture) entstanden ist. Wo, wann und von wem der White Wizard kommt, ist bis heute nicht klar. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich um einen Hybriden eines Philodendron erubescens handelt. Da dies jedoch nicht offiziell bestätigt ist, lautet die botanisch richtige Bezeichnung Philodendron × ‘White Wizard’
Wie alle Philodendren zählt auch dieses Exemplar zu der Familie der Aronstabgewächse.
Aussehen und Erkennungsmerkmale
Auch wenn der Philodendron × ‘White Wizard’ häufig mit dem Philodendron × ‘White Princess’ und dem Philodendron × ‘White Knight’ verwechselt wird, gibt es dennoch ein paar eindeutige Erkennungsmerkmale.
Die Blattstiele und der Trieb sind komplett grün. Teils können sich panaschierte Streifen durch das Grün ziehen. Die Blätter selbst sind mit bis zu 45 cm Länge die größten im direkten Vergleich. Auch werden die Blätter eher rund als länglich und herzförmig.
Die weiße Panaschierung tritt meistens großflächig auf. Flecken oder gar eine Marmorierung sind selten. Dennoch ist der Weißanteil der Blätter relativ gering. Komplett grüne Blätter sind daher keine Seltenheit.
Da es sich um eine kletternde Philodenronart handelt, empfehle ich dir ihm eine Kletterhilfe zu bieten. So kann er Höhen von bis zu 3 Metern erreichen. Durch seine Variegation dauert dies jedoch relativ lange.
Die Blüte
In den Sommermonaten kann sich unter optimalen Bedingungen eine Blüte bilden. Diese besteht aus dem Spadix (Kolben) und der Spatha (Hochblatt), welche den Spadix umhüllt. So wird eine Selbstbefruchtung verhindert.
Die Frucht
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Beitrags gibt es noch keine Information darüber, wie die Frucht aussieht. Es ist daher davon auszugehen, dass noch keine Frucht beobachtet wurde.
Weitere Varianten und Hybriden
- Philodendron × ‘Green Princess‘
- Philodendron × ‘Orange Princess‘ (Auch Philodendron ‘Red Princess’ genannt)
- Philodendron × ‘Persimmon Princess‘
- Philodendron × ‘Pink Princess‘
- Philodendron × ‘White Princess‘
- Philodendron × ‘White Knight‘
Der optimale Standort für den Philodendron White Wizard
Dein White Wizard sollte immer mit etwas Abstand zu Türen platziert werden. So verhinderst du, dass Zugluft deine Zimmerpflanze erreicht. Auch von Heizkörpern solltest du Abstand halten. Sind sie in Betrieb, produzieren sie trockene Luft, welche braune Blattspitzen und Blattränder verursachen kann.
Lichtverhältnisse
Der Philodendron erubescens White Wizard liebt helles, indirektes Sonnenlicht. Direktes Sonnenlicht – sofern keine Morgen- oder Abendsonne – solltest du vermeiden. Sie kann zu Verbrennungen an den Blättern führen. Ich empfehle daher einen Standort an einem Ost- oder Westfenster.
Dass dein Philodendron zu wenig Licht erhält, erkennst du an einem gestreckten Wuchs in Richtung Licht. Einen Standort mit zu wenig Licht kannst du mithilfe einer Pflanzenlampe* verbessern.
Luftfeuchtigkeit
Als Tropenpflanze liebt der White Wizrad eine hohe Luftfeuchtigkeit. An seinem Naturstandort erhält der Philodendron erubescens durchschnittlich 75 % Luftfeuchtigkeit. Liegt die Luftfeuchtigkeit länger unter 50 %, kann es zu einem langsameren Wachstum und kosmetischen Schäden wie braunen Blattspitzen und Blatträndern kommen. Auch die panaschierten Flächen können braun werden.
Dein White Wizard zeigt Symptome einer zu niedrigen Luftfeuchtigkeit? Hier findest du Methoden, mit welchen du die Luftfeuchtigkeit einfach erhöhen kannst.
Temperatur
Orientiere dich bei der Temperatur an dem Naturstandort der Mutterpflanze. In den Wäldern Kolumbiens liegen die Temperaturen meistens bei etwa 28 °C. Fällt die Temperatur länger unter 12 °C kann es zu einem langsamen Wachstum und Schäden an der Pflanze kommen.
Einen White Wizard überwintern
Solange dein Philodendron White Wizard ausreichend Licht, eine Temperatur über 12 °C und eine Luftfeuchtigkeit von mindestens 50 % erhält, kannst du ihn an seinem normalen Standort überwintern. Falls nicht, empfehle ich einen Standort zu suchen, welcher die Bedingungen erfüllt.
Versuche besonders im Winter einen Abstand zu Heizkörpern zu halten, da diese trockene Luft produzieren. Achte auch beim Lüften darauf, dass die Pflanzen nicht zu lange in der Kälte stehen.
Generell wird während der Überwinterung das Gießen und Düngen reduziert. Dies liegt an dem durch die kürzeren Tage entschleunigten Stoffwechsel. Gieße erst, wenn das Substrat oberflächlich angetrocknet ist.
Das Düngen kannst du auf 6 bis 8 Wochen strecken.
Den Philodendron White Wizard gießen
Wann und wie viel du gießen musst, hängt von der Jahreszeit und dem direkten Umfeld ab. Das von dem White Wizard bevorzugte gleichmäßig feuchte Substrat ist nur schwer erreichbar. Daher empfehle ich dir zwischen jedem Gießen die obersten 5 cm des Substrats antrocknen zu lassen.
Gieße dann durchdringend, bis Wasser aus den Drainagelöchern läuft. Nachdem der Topf aufhört zu tropfen, kannst du die Pflanze wieder zurück an ihren Standort stellen.
Versuche Staunässe zu vermeiden. Durch sie können die Wurzeln nicht mehr Atmen. Dies führt schnell zu Wurzelfäule.
Philodendron erubescens White Wizard düngen
Ein regelmäßiges Düngen unterstützt das Wachstum deines White Wizards. Während der Wachstumsphase von April bis Oktober kannst du einen hochwertigen Grünpflanzendünger* oder einen Philodendron-Dünger* in halber Dosis verwenden. Verabreiche den Dünger ein Mal im Monat über das Gießwasser.
Im Winter empfehle ich, das Intervall auf 6 bis 8 Wochen zu strecken.
Achte in den Wochen nach dem Düngen darauf, wie deine Zimmerpflanze reagiert. Bekommt sie braune Blattspitzen oder biegen sich diese im 90°-Winkel, können sie ein Anzeichen für eine Überdüngung sein.
Das perfekte Substrat für den Philodendron White Wizard
Der Philodendron White Wizard liebt ein lockeres und luftiges Substrat. Durch eine gute Formstabilität ist gesichert, dass diese Struktur bestehen bleibt. Gleichzeitig darf es nicht zu viel Wasser halten, da sonst die Wurzeln anfangen können zu faulen.
Ein großer Anteil an organischen Material stellt ihm alle notwendigen Nährstoffe zur Verfügung. Ich empfehle dir einen Aroid-Mix zu mischen. Dieser erfüllt alle Anforderungen optimal.
Falls du deinen eigenen Substrat-Mix erstellen möchtest, empfehle ich dir unseren großen Substrat-Beitrag. Dort erkläre ich dir die Eigenschaften der einzelnen Materialien und wie du sie kombinieren kannst.
Umtopfen
Drückt sich dein White Wizard aus seinem Topf oder stagniert das Wachstum? Dann kann es sein, dass sein Topf zu klein geworden ist. Nehme deine Pflanze vorsichtig aus ihrem Topf und schaue dir das Wurzelwerk an. Liegen die Wurzeln kreisförmig um den Topfrand ist es Zeit umzutopfen!
Jüngere Pflanzen müssen häufiger umgetopft werden als ältere Pflanzen. Ist deine Zimmerpflanze ausgewachsen, musst du nur noch alle 3 bis 4 Jahre das Substrat erneuern.
Schneiden
Der Philodendron White Wizard muss nur selten geschnitten werden. Häufig ist ein Schnitt nur notwendig, wenn er zu groß wird oder tote bzw. kranke Blätter hat.
Philodendron White Wizard vermehren
Bevor ich dir erkläre, wie du deinen White Wizrad vermehren kannst, möchte ich noch kurz auf das Thema “Vermehrung durch Samen” eingehen. Generell rate ich dir davon ab, Samen von Raritäten online zu kaufen. Ich weiß, dass die Preise sehr verlockend sein können, jedoch handelt es sich hier häufig um Betrug.
In diversen Foren ist zu lesen, dass es sich um Samen von Philodendron erubescens handelte (also kein White Wizard). Andere Nutzer berichten, dass die ihnen verkauften Samen von ganz anderen Pflanzen stammen.
Wenn du einen White Wizard günstig kaufen möchtest, empfehle ich dir einen Steckling der Pflanze zu erwerben.
Der beste Zeitpunkt für die Vermehrung ist das Frühjahr und der Sommer.
Vermehrung durch Stecklinge
Das Vermehren des White Wizards findet hauptsächlich durch Stecklinge und Abmoosen statt. Jeder Steckling sollte über einen Blattknoten und mindestens ein Blatt verfügen. Luftwurzeln sind von Vorteil um die Wurzelbildung zu beschleunigen.
Sobald du mögliche Stecklinge an deiner Pflanze identifiziert hast, ist es Zeit für den Schnitt. Verwende hierfür eine saubere und scharfe Klinge. So verhinderst du Quetschungen und Infektionen der Schnittwunde.
Nach dem Schnitt empfehle ich, die Schnittwunde antrocknen zu lassen. Wenn du möchtest, kannst du zusätzlich Zimt oder Aktivkohle auf die Schnittwunde geben. Sie beugen eine Infektion durch Pilze bzw. Bakterien vor.
Danach kannst du den Steckling in ein Medium deiner Wahl zu stellen. Ich habe bisher gute Erfahrungen mit Wasser, Sphagnum Moos und Perlite machen können.
Feuchte das Medium an und stelle den Steckling an einen warmen Ort mit indirektem Licht.
Für bessere Ergebnisse verwende ich diese Heizmatte* und diesen Anzuchtkasten (sofern es die Größe des Stecklings zulässt).
Bereits nach wenigen Wochen solltest du erste Wurzeln erkennen können. Sobald sie etwa 10 cm lang sind, kannst du die Stecklinge umtopfen. Ihre Pflege unterscheidet sich nun nicht mehr von der Pflege der Mutterpflanze.
Vermehrung durch Abmoosen
Die Vermehrung durch Abmoosen ist für mich die einfachste Vermehrungsmethode. Gleichzeitig habe ich bei ihr eine fast hundertprozentige Erfolgsrate. Daher kann ich dir diese Methode nur empfehlen!
Im Grunde ist sie der Vermehrung durch Stecklinge sehr ähnlich. Bevor jedoch Stecklinge geschnitten werden, wird feuchtes Sphagnum Moos an den Blattknoten angebracht, an denen Luftwurzeln wachsen. Hierfür verwende ich eine durchsichtige Folie. So bleibt das Moos feucht und ich kann sehen, ob sich Wurzeln gebildet haben.
Sobald ausreichend Wurzeln zu erkennen sind, wird der Steckling geschnitten. Er kann direkt in Substrat gesetzt werden, da er bereits über genug Wurzeln verfügt, um sich selbst zu versorgen. Auch die Pflege unterscheidet sich nicht von der Mutterpflanze.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler
Krankheiten
Der Philodendron White Wizward wird nur sehr selten von den herkömmlichen Krankheiten befallen.
Schädlinge
Schädlinge lassen sich nicht oft auf dem White Wizard nieder. Falls doch, handelt es sich im Regelfall um Spinnmilben und Wollläuse. Die Wahrscheinlichkeit eines Schädlingsbefalls ist im Winter durch die trockene Luft am höchsten.
Spinnmilben
Einen Befall durch Spinnmilben erkennst du ab ihren netzartigen Konstrukten an den Blättern und in den Blattachseln. Die Blätter werden zudem trocken und fühlen sich rau an.
Einen kleinen Befall bekommst du durch die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit und regelmäßigen Duschen gut unter Kontrolle.
Falls der Befall größer ist, erfährst du hier, wie du Spinnmilben bekämpfen kannst.
Wollläuse
Meistens verstecken sich Wollläuse in Blattachseln und unter den Blättern. Kontrolliere daher regelmäßig deine Zimmerpflanzen. Besonders, wenn du häufig das Fenster geöffnet hast.
Entdeckst du vereinzelt Wollläuse, kannst du diese einfach mit einem in Spiritus getränktem Wattepad entfernen. Ist der Befall größer empfehle ich dir ein Pflanzenschutzmittel* zu verwenden.
Pflegefehler
Gelbe Blätter
Werden die untersten Blätter deiner Pflanze gelb, ist dies meist ein natürlicher Vorgang. Sie erhalten nicht mehr genug Licht und daher kosten sie der Pflanze Energie, statt welche zu liefern.
Gelbe Blätter können aber auch ein Anzeichen für eine Über- oder Unterwässerung sein. Überprüfe daher das Substrat. Ist es zu trocken, musst du regelmäßiger gießen. Ist es nass, rate ich dir, die Wurzeln auf Wurzelfäule zu untersuchen.
Braune Blattspitzen und Blattränder
Eine braune Blattspitze ist erstmal kein Grund zur Sorge. Haben jedoch ein Großteil der Blätter braune Blattspitzen, deutet dies auf eine zu geringe Luftfeuchtigkeit oder eine Überdüngung hin.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist der Philodendron White Wizard giftig?
Der Philodendrin White Wizard ist sowohl für Menschen als auch Tiere giftig. Er enthält Calciumoxalatkristalle, welche die Schleimhäute reizen und den Verdauungstrakt verletzen können. Daher empfehle ich, die Pflanze für Kinder und Haustiere unerreichbar zu platzieren.
Nicht verpassen!
Quellen
https://indoorplantaddicts.com/philodendron-white-knight/
https://plantophiles.com/plant-care/philodendron-white-knight/
https://greenthumbrevival.com/indoor-plants/philodendron-white-knight/
https://www.kayla-lynn.com/2021/07/philodendron-white-knight-white-princess-white-wizard.html
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API