Efeutute ‘Marble Queen’ pflegen – Das große Pflege 1×1


Bei der ‘Marble Queen’ handelt es sich um eine stark panaschierte Zimmer- und Büropflanze. Durch ihre große Beliebtheit ist sie sehr häufig anzutreffen. In nahezu allen Gärtnereien und Baumärkten ist sie zu bekommen. Ihre Pflege ist einfach und daher auch für Anfänger geeignet!

Wie du die Efeutute ‘Marble Queen’ pflegen kannst, erfährst du in diesem Beitrag! 

Blätter einer Efeutute Marble Queen in einer Detailaufnahme - Efeutute Marble Queen pflegen
(Bild: © Photography by Adri – stock.adobe.com)


Herkunft

Bei der Efeutute ‘Marble Queen’ handelt es sich um eine der wenigen Sorten, welche nicht durch eine Mutation in der Gewebekultur oder das gezielte Verschmelzen von mehreren Pflanzen entstanden ist. 

Sie trägt den botanischen Namen Epipremnum pinnatum ‘Marble Queen’ und zählt zu der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Bei uns wird sie oft unter falschen Namen verkauft. So erhält man sie hier als Scindapsus aureus “Marble Queen” oder Scindapsus aureum Marble Queen.

Ursprünglich stammt sie aus Salomonen, einem Inselstaat im Südpazifik, östlich von Papua-Neuguinea. Dort findet man sie an Bäumen, wo sie bis in die Baumkrone wächst.


Aussehen und Erkennungsmerkmale

An ihrem Naturstandort hat sie einen kletternden Wuchs. In der Wohnung kann sie jedoch auch einen hängenden oder gar kriechenden Wuchs entwickeln.

Binnen weniger Jahre können die Triebe Längen von bis zu 6 Metern erreichen. 

An den Trieben wachsen die begehrten herzförmigen Blätter. Sie fühlen sich ledrig an und haben einen matten Glanz. Die Blattadern sind kaum zu erkennen, da sie nicht im Kontrast zur Blattfläche stehen. 

Die Blattfläche selbst ist großflächig weiß panaschiert. Dadurch entstehen teils große Weißflächen, aber auch gesprenkelte und gefleckte Muster. Insgesamt erinnern die Muster sehr an Marmor, was nicht zuletzt auch der Grund für ihren Namen war (eng. Marble = Marmor). Die Panaschierung (Variegation) ist an jedem Blatt einzigartig und kann teils sehr variieren. Durch die “normalen” dunkelgrünen Blattflächen entsteht so ein starker Kontrast.

Die Blätter selbst werden bis zu 60 cm lang und bekommen Schlitze, ähnlich wie eine Monstera deliciosa. Anfangs konnte ich das auch nicht glauben, bis ich Bilder von ausgewachsenen Pflanzen gesehen habe. Zwei schöne Exemplare findest du hier und hier.

Bei uns wird fast ausschließlich die junge Form der Efeutute ‘Marble Queen’ verkauft. Daher kennen wir sie auch meisten nur als Kletterpflanze mit dünnen Trieben und eher kleinen, fast herzförmigen Blättern. 

Ob deine Efeutute die erwachsene Form erreicht, hängt maßgeblich von ihrem Standort und der Pflege ab. Dazu jedoch später mehr. 

Die Blüte

Zwar blüht die Efeutute ‘Marble Queen’, jedoch wurde in einer Haltung in vier Wänden noch keine Blüte beobachtet. Das liegt unter anderem daran, dass auch in der Natur nur sehr selten und nur unter optimalen Bedingungen eine Blüte zustande kommt. 

Für gewöhnlich blüht die Marble Queen im Frühling bis zum Sommer. Ihre Blüte besteht aus einem für Aronstabgewächse typischen Kolben und einem Hüllblatt. 


Unterschied zwischen Efeutute ‘Marble Queen’ und Efeutute ‘Snow Queen’

Häufig wird die Efeutute ‘Marble Queen’ mit der Efeutute ‘Snow Queen’ verwechselt. Das liegt daran, dass sie sich optisch nur in der Fläche der Panaschierung unterscheiden. 

Eine Marble Queen hat ein 50/50 Verhältnis von weißer Variegation und grünem Blatt. 

Bei einer Snow Queen muss mindestens ein Weißanteil von 80 % erreicht sein. Durch den hohen Anteil an Variegation wächst die Snow Queen langsamer als die Marble Queen.


Der perfekte Standort für die Efeutute ‘Marble Queen’

Ein guter Standort stellt einen wichtigen Grundstein in der Pflege deiner Marble Queen dar. Zudem entscheidet er, ob deine Efeutute die adulte Form erreicht. 

Möchtest du, dass deine Zimmerpflanze ihre Jungform behält, solltest du einen hängenden oder kriechenden Wuchs anstreben. Diesen erreichst du, indem du Pflanzenampeln oder Hängetöpfe verwendest. Ein kriechender Wuchs gelingt zum Beispiel auf der Fensterbank. 

Für die adulte Form muss die Efeutute klettern. Dies gelingt mithilfe von Moosstäben, Spalieren oder auch DIY Kletterhilfen. 

Wie bei vielen anderen Zimmerpflanzen, sollte auch hier ein Abstand zu Heizkörpern gehalten werden. Auch Zugluft kann der Pflanze schaden. 

Licht 

Die Marble Queen ist beim Thema Licht nicht sehr anspruchsvoll. Sie kommt sowohl mit hellen indirekten Licht als auch Halbschatten gut zurecht. An sonnigen Tagen kann direkte Sonne zu Verbrennungen führen. 

Bedenke, dass weniger Licht zwar zu dunkleren Blättern führen kann, gleichzeitig aber häufig zu einem Rückgang der Panaschierung und einem langsameren Wachstum führt.

Temperatur 

Für das optimale Wachstum sollte die Temperatur zwischen 17 °C und 32 °C liegen. Während der Überwinterung darf die Temperatur auch etwas sinken. Unter 12 °C sollte sie jedoch nicht über längere Zeiträume fallen. 

Luftfeuchtigkeit

Als Tropenpflanze liebt die Marble Queen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Versuche daher, die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 40 % zu halten. Fällt sie unter diesen Wert, kann es zu kosmetischen Schäden wie braunen Blattspitzen kommen. 

Das beste Wachstum wurde bei Werten von 60 % und mehr beobachtet. 

Wie du deine Luftfeuchtigkeit erhöhen kannst, erfährst du hier. 


Efeutute ‘Marble Queen’ überwintern 

Eine Überwinterung der Efeutute ist in den meisten Fällen am gleichen Standort möglich, solange ausreichend Licht vorhanden ist. Die Temperaturen dürfen während der Überwinterung auf bis zu 15 °C sinken. 

Da im Winter durch das Heizen die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sinkt, kann es zu braunen Blattspitzen kommen. 

Da sich der Stoffwechsel verlangsamt und nicht mehr so viel Wasser verdunstet, kannst du das Gießen und Düngen reduzieren. Warte mit dem Gießen, bis die oberen 5 cm des Substrates angetrocknet sind. 

Das Düngen kann auf eine Dosis im Monat reduziert werden. Diese kannst du entweder auf das Gießen aufteilen oder auf einmal verabreichen. 


Epipremnum pinnatum ‘Marble Queen’ gießen 

Die Marble Queen braucht nicht viel Wasser und liebt kurze Trockenphasen zwischen dem Gießen. Lasse daher etwa den halben Topf antrocknen, bevor du das nächste Mal gießt. 

Je nach Größe des Topfes kannst du die verbleibende Feuchtigkeit im Substrat mit deinem Finger oder einem Stiel kontrollieren. Bleibt Substrat an dem Finger oder Stiel hängen, ist es noch feucht. In diesem Fall solltest du das Substrat in ein paar Tagen erneut kontrollieren. 

In welchem Intervall du gießen musst hängt von der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und der Sonneneinstrahlung ab. Während du im Sommer teils alle 2 bis 3 Tage gießen musst, kann im Winter fast ein ganzer Monat ohne gießen vergehen. 


Efeutute ‘Marble Queen’ düngen

Eine ausreichende Nährstoffversorgung gewährleistet ein gesundes Wachstum und eine schöne Blattfarbe. Zudem wird durch das Düngen ein Nährstoffmangel vorgebeugt.

Für die Düngung der Efeutute kannst du einen hochwertigen Flüssigdünger für Grünpflanzen* verwenden. 

Je nach Größe deiner Pflanze kannst du diesen wöchentlich verwenden. Taste dich jedoch zunächst mit kleineren Mengen an die optimale Menge Dünger heran. Diese variiert von Pflanze zu Pflanze etwas. 


Das perfekte Substrat für die Efeutute ‘Marble Queen’

Nicht jedes Substrat ist für die Marble Queen geeignet. Damit sie wirklich gedeiht, muss das Substrat ein paar Faktoren erfüllen:

  • Luftige Struktur
    Eine luftige Struktur lässt Sauerstoff an die Wurzeln. So wachsen diese besser und können zudem Nährstoffe besser aufnehmen.
  • Mäßig wasserspeichernd
    Damit die Pflanze ausreichend Wasser bekommt, sich aber dennoch keine Wurzelfäule bildet, darf das Substrat nicht zu viel Wasser speichern. Es sollte nicht länger nass bleiben, sondern langfristig feucht sein.
  • Strukturstabilität
    Eine stabile Struktur gewährleistet, dass die luftige Struktur nicht verloren geht und sich das Substrat nicht zu eng um das Wurzelwerk legt.
  • Leicht saurer pH-Wert
    Ein leicht saurer pH-Wert gewährleistet eine optimale Wasser- und Nährstoffaufnahme. 

Zwar kannst du durchaus herkömmliche Grünpflanzenerde verwenden, jedoch erfüllt sie einige der Punkte nicht. Meiner Erfahrung nach ist ein Substratmix für Aronstabgewächse am besten geeignet. 


Epipremnum pinnatum ‘Marble Queen’ umtopfen 

Etwa alle zwei bis drei Jahre muss die Efeutute ‘Marble Queen’ umgetopft werden. Befindet sich die Pflanze noch im Wachstum, empfehle ich dir einen Topf mit etwa 2-3 cm mehr Durchmesser im Verglich zum vorherigen Topf zu verwenden. 

Das Umtopfen ist auch immer eine willkommene Möglichkeit, die Gesundheit der Wurzeln zu überprüfen und das Substrat zu erneuern. Entferne in diesem Prozess alle toten oder faulenden Wurzeln. 

Ist deine Efeutute bereits ausgewachsen, reicht es, wenn du alle 3 bis 5 Jahre das Substrat erneuerst. 

Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr.


Epipremnum pinnatum ‘Marble Queen’ schneiden 

Ein Formschnitt ist bei dieser Efeutute nicht nötig. Tote und kranke Blätter solltest du jedoch entfernen. Auch kannst du Triebe kürzen, wenn sie dir zu lang werden. Die Schnittreste eignen sich gut für die Vermehrung! 

Verwende für den Schnitt eine scharfe und saubere Klinge. So verhinderst du Quetschungen und reduzierst das Risiko, die Schnittstelle zu infizieren. 


Efeutute ‘Marble Queen’ vermehren 

Die Marble Queen zählt zu den am leichtesten vermehrbaren Zimmerpflanzen. Am besten eignen sich Stecklinge, um die Zimmerpflanze zu vermehren. 

Vermehrung durch Stecklinge

Durchtrenne den Trieb einfach mit einer sauberen und scharfen Klinge zwischen zwei Blattknoten. Jeder Steckling sollte über ein Blatt und ein schlafendes Auge verfügen. Eine Luftwurzel ist von Vorteil, jedoch nicht zwingend nötig. 

Bei diesen Stecklingen musst du nicht unbedingt ein Bewurzelungshormon* einsetzen. Sie haben auch so eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, Wurzeln auszubilden. 

Nachdem du die Stecklinge geschnitten hast, kannst du sie bewurzeln. Dies gelingt in:

Wenn du dich für die Bewurzelung in Wasser entscheidest, kannst du die Stecklinge einfach in das Wasser stellen. Wenn du Bedenken wegen der Übertragung von Krankheiten über das Wasser hast, kannst du jeden Steckling in sein eigenes Gefäß stellen.  Wechsel das Wasser wöchentlich. 

Bei dem Sphagnum Moos und der Anzuchterde kannst du die Stecklinge direkt in das Medium setzen. Halte dieses dann feucht. 

Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und eine Heizmatte* können die Wurzelbildung beschleunigen. Für eine Bewurzelung in Wasser ist die Heizmatte nicht geeignet, da sie schnell zu Wurzelfäule führen kann. 

Bereits nach wenigen Wochen solltest du Wurzeln erkennen können. Stehen die Stecklinge in Wasser, kannst du sie ab einer Wurzellänge von 5 cm bis 10 cm in Substrat setzen. 

Bei den Stecklingen in Medium ist der Austrieb des 2. bis 3. Blatt ein guter Indikator. Die Pflege der Stecklinge unterscheidet sich nicht von der Pflege der Mutterpflanze.


Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

Krankheiten

Bei uns treten an der Marble Queen quasi nie Krankheiten auf. 

Schädlinge

Spinnmilben 

Die kleinen, oft roten Spinnmilben findest du häufig unter den Blättern und in Blattachseln. Dort spinnen sie kleine Netze. Erkennbar sind sie an diesen Netzen, aber auch an gelbe Flecken auf Blättern und welken Trieben. 

Für die Bekämpfung kannst du Pflanzensprays*, Neemöl* oder auch AC Raubmilben* einsetzten. 

Hier findest du eine ausführliche Anleitung für die Bekämpfung von Spinnmilben. 

Schildläuse

Erkennst du kleine ovale Erhebungen an Blättern und Trieben, kann es sich hier um Schildläuse handeln. Dies kannst du überprüfen, in dem du schaust, ob sich diese Erhebung abstreifen lässt. 

Falls ja, kannst du ein in Alkohol getränktes Tuch verwenden, um alle Schildläuse von der Pflanze zu entfernen. Wiederhole den Prozess in ein paar Tagen erneut. 

Trauermücken 

Wenn du kleine schwarze Fliegen in deiner Wohnung umherfliegen siehst, handelt es sich hierbei häufig um Trauermücken. Sie leben in den Substraten deiner Zimmerpflanzen. Kopfe an den Topf und beobachte, ob Trauermücken beginnen zu fliegen, um herauszufinden, welche Pflanze betroffen ist. 

Am besten eignet sich für die Bekämpfung eine Kombination aus Gelbtafeln* und einem Gießmittel*. Behandel alle deine Pflanzen, um den Befall komplett loszuwerden. 


Pflegefehler 

Häufig sind Pflegefehler die Ursache, wenn sich die Gesundheit deiner Marble Queen verschlechtert. Die häufigsten Pflegefehler findest du hier. 

Gelbe Blätter 

Bekommt deine Efeutute ‘Marble Queen’ gelbe Blätter, liegt dies häufig an einer Über- beziehungsweise Unterwässerung. In beiden Fällen kann Wurzelfäule entstehen. Kontrolliere daher in jedem Fall das Wurzelwerk. 

Stellst du Wurzelfäule fest, solltest du das Substrat wechseln und weniger gießen. 

Eine komplette Anleitung zur Behandlung von Wurzelfäule findest du hier.

Braune Blattspitzen und Blattränder

Die häufigste Ursache für braune Blätter und Blattränder ist eine zu geringe Luftfeuchtigkeit. Für die Efeutute sollte diese mindestens bei 40 % liegen. Hier erfährst du, wie du die Luftfeuchtigkeit erhöhen kannst. 


Ich beantworte deine Fragen! 

Ist die Efeutute ‘Marble Queen’ giftig? 

Ja, die Efeutute ‘Marble Queen’ ist für Menschen und Tiere giftig. Daher sollte sie für Kinder und Haustiere unerreichbar platziert werden.


Nicht verpassen!



Quellen

University of Florida
Plantify.co.za
Plantophiles.com
Thespruce.com

Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Foto des Autors
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

2 Gedanken zu „Efeutute ‘Marble Queen’ pflegen – Das große Pflege 1×1“

  1. Hallo Richard, toller Beitrag über eine Pflanze, welche ich mir selber schon zulegen wollte. Eine Sache, die mir im Blog jedoch auffällt, ist, dass gar nicht so richtig klar wird, was panaschiert bedeutet und was das mit der Pflanze macht. Außerdem würde es deinen Lesern sicherlich gefallen, zu erfahren, wie man bei der Vermehrung die schöne Farbe beibehalten, oder sogar verstärken kann!

    Natürlich nur ein Tipp, um deinen Blogpost noch informativer zu machen! Gibt es einen Weg, über den man mit dir in Kontakt treten kann?

    Liebe Grüße
    Ben

    Antworten
  2. Hey Ben,

    vielen Dank für dein Feedback! Ein ausführlicher Beitrag zum Thema Panaschierung bzw. Variegation ist bereits in Planung. Sobald er fertiggestellt ist, werde ich ihn hier verlinken!

    Unsere Kontaktdaten findest du im Impressum.

    Beste Grüße aus dem Westerwald
    Richard

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Werbung
Werbung