Die Erbsenpflanze zählt zusammen mit der Leuchterblume zu den beliebtesten Hängepflanzen. Sie besticht durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihrem kaskadenartigen Wuchs.
In diesem Beitrag erkläre ich dir alles, was zu String of Pearls wissen musst!

Herkunft der Erbsenpflanze
Die Erbsenpflanze (Curio rowleyanus) ist in Südafrika heimisch. Besonders häufig findet man sie von Namibia bis in die Kapprovinz hinein. Dort wächst sie als Bodendecker im Schutz anderer Pflanzen. Aber auch in Felsspalten und Überhängen findet man sie.
Mehrere Pflanzen können ganze Teppiche bilden.
String of Pearls gehört zu der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Weitere Namen und Namensänderungen
Die beliebte Sukkulente hat viele Namen. So kennt man sie als Erbsenpflanze, Perlenkette, Perlenschnur oder auch Erbsen am Band. Im Englischen ist sie als String of Pearls bekannt.
Auch eine Namensänderung hat sie bereits hinter sich. Zuvor hieß sie Senecio rowleyanus. Auch wenn sie heute oft noch so bezeichnet wird wurde sie bereits 1999 in Curio rowleyanus umgetauft.
Curio beschreibt eine Blütenpflanzengattung, welche zu der Familie der Asteraceae gehören. Die Pflanzen sind immergrüne Sukkulenten mit langen, gestreiften Blättern und scheibenartigen Blütenköpfen jedoch ohne Strahlenblüten.
Aussehen und Erkennungsmerkmale
Senecio rowleyanus (heute Curio rowleyanus) ist eine immergrüne Sukkulente. Sie hat lange dünne Triebe an welchen ihre runden sukkulenten Blätter sitzen. Ihre Triebe können mehrere Meter lang werden.
Da sie sich nicht selbst stabilisieren können hat sie einen kriechenden bis hängenden Wuchs.
Ihre runden grünen Blätter erinnern an Perlen oder auch Erbsen. Obwohl sie nicht mit der Erbse verwandt ist nennt man sie bei uns Erbsenpflanze. Verzehren sollte man ihre Blätter nicht, da die Zimmerpflanze giftig ist. Doch dazu später mehr.
Die Blätter haben einen Durchmesser von ca. 1 cm. Sie dienen nicht nur der Fotosynthese, sondern agieren auch als Wasser- und Nährstoffspeicher. So kann sie auch längere Trockenperioden gut überstehen.
An den Blättern findet man eine Art Spalt. Dieser wird auch als Fenster bezeichnet. An dieser Stelle ist das Blatt transparent. So kann Licht in das Blatt eindringen, welches so effektiver Fotosynthese betreiben kann.
String of Pearls ist ein Flachwurzler mit wenig ausgebildeten Wurzeln. Daher reichen ihr auch flache Gefäße wie Schalen.
Blüte
Die Blüte der Perlenschnur erscheint in Form eines Blütenkorbs. In diesem Blütenkorb befinden sich bis zu 20 Blüten. Die Blüten selbst sind recht klein und weiß. Manchmal werden sie auch als Disco-Kugel oder pinselartig beschrieben. Neben dem weiß kommen noch Lila- und Gelbtöne hinzu.
Ihr Duft wird wie eine Mischung aus Zimt und Nelken beschrieben. Manchmal kann man auch einen Hauch Vanille wahrnehmen. Der Duft ist nicht sehr intensiv weshalb man ihn in einem Zimmer kaum wahrnimmt.
Nicht jedem sagt der Duft zu. Deshalb werden die Blüten nicht selten entfernt.
Nach der Blüte halten sich die nun duftlosen Blüten noch lange an der Pflanze. Sie erinnern an Wattebäuschchen.
Hier findest du ein Bild der Blüte.
Eine Blüte in Zimmerkultur sieht man nicht häufig. Aber es gibt ein paar Tricks wie du deine Sukkulente zum Blühen bringst.
Erbsenpflanze zum Blühen bringen
Damit sich Blüten ausbilden bedarf es etwas Vorbereitung. Deine Erbsenpflanze wird keine Blüten ausbilden, wenn du sie in diesem Jahr umgetopft oder geteilt hast.
Um deine Chancen zu maximieren, solltest du deine Perlenschnur im Winter zwischen 12 °C und 14 °C halten. Zudem solltest du das Gießen etwas zurückfahren.
Wenn alles geklappt hat blüht die Erbsenpflanze zwischen dem späten Winter und dem Frühlingsanfang.
Frucht
Eine Frucht bildet sich im Normalfall in einer Zimmerkultur nicht.
Standort der Erbsenpflanze
Am liebsten steht String of Pearls hell bis sonnig. Direktes Sonnenlicht sollte jedoch etwas abgeschwächt werden. Faszinierend ist, dass auch Halbschatten ihr nicht auszumachen scheint. Daher kannst du deinen Standort fast frei wählen!
Wichtig zu beachten ist, dass das Licht nicht nur die hängenden Triebe erreicht, sondern auch das Substrat.
Die Temperaturen sollten zwischen 20 °C und 24 °C liegen. Mit Temperaturschwankungen und Zugluft kommt die Erbsenpflanze nicht gut zurecht.
Sie bietet sich sehr gut für Blumenampeln und Hängetöpfe* an.
Im Sommer kann die Zimmerpflanze auch nach draußen gestellt werden. Stelle sie einfach an einen halbschattigen, geschützten Platz.
Wichtig ist, dass du die Perlenschnur erst an das Sonnenlicht gewöhnst. Hierfür kannst du sie einfach 1-2 Wochen vor der Sonne geschützt stellen und Stück für Stück mehr Sonnenlicht zulassen.
Die Erbsenpflanze im Zusammenleben mit Haustieren und Kindern
Alle Teile der Erbsenpflanze sind giftig. Der Verzehr ruft bei Menschen Erbrechen und Durchfall hervor. Bei Hautkontakt kommt es zu Hautreizungen und Hautausschlägen.
Verzehrt ein Tier einen Teil der Pflanze kann es zu Erbrechen, Durchfall, Hautreizungen, starken Speichelfluss und einem Bedürfnis nach Schlaf mit Bewusstseinsstörungen kommen.
Deshalb ist es wichtig die Grünpflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren zu platzieren. Katzen sollten genug andere Fressangebote wie Katzengras geboten werden. So wird die Erbsenpflanze uninteressanter.
Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung findest du auf der Seite der Giftzentrale der Uni Bonn weitere Unterstützung und auch eine Hotline. Hier findest du die Seite: gizbonn.de
Eine Erbsenpflanze überwintern
Werden die Tage dann wieder kälter solltest du die Erbsenpflanze wieder nach drinnen holen. Während der Überwinterung darf sie auch vollsonnig stehen. Die Temperatur sollte nie unter 10 °C fallen.
Optimal sind Temperaturen zwischen 12 °C und 14 °C. Im Winter sollte das Düngen eingestellt werden und auch das Gießen reduziert werden.
Diese Maßnahmen sind auch für eine Blütenbildung notwendig!
Curio rowleyanus gießen
Curio rowleyanus wird schnell übergossen. Als Sukkulente braucht sie nicht viel Wasser. Je nach Klimazone reicht es aus, wenn du sie im Sommer alle zwei Wochen gießt. Im Winter reicht meist ein Mal gießen im Monat aus.
Zwischen den Gießvorgängen solltest du das Substrat komplett trocknen lassen. Beim Gießen wird es dann komplett befeuchtet. Achte jedoch darauf, dass die Pflanze nicht im Wasser steht. Staunässe greift die Wurzeln schnell an.
Ein guter Indikator für das Gießen sind die Blätter. Sobald diese leicht schrumpelig werden ist es wieder Zeit zur Gießkanne zu greifen!
Besprüht werden muss String of Pearls nicht.
Düngen
In den meisten Fällen ist es nicht notwendig zu düngen. Wer aber das Wachstum unterstützen möchte, kann seine Erbsenpflanze mit hochwertigen Kakteen- und Sukkulentendünger* tun.
Gedüngt wird mit halber Dosis alle ein bis zwei Monate. Jedoch nur von Frühling bis Herbst.
Es sollte nicht gedüngt werden, wenn:
- Die Pflanze frisch erworben wurde
- Die Pflanze in dem Jahr durch Teilung vermehrt wurde
- Die Pflanze in den letzten 6 Monaten umgetopft wurde
- Es Winter ist
Substrat
Das Substrat für die Erbsenpflanze sollte schnell trocken. Hierfür ist eine gute Drainage notwendig. Auch sollten nicht zu viele Nährstoffe enthalten sein.
Ein Substrat mit diesen Eigenschaften ist Kakteen- oder Sukkulentenerde*.
Von normaler Blumenerde rate ich ab, da diese meistens zu lehmig ist und sich fest um die Wurzeln setzt. Wer aber möchte, kann sich seine eigene Erde mischen.
Mischt man also normale Blumenerde* mit Sand und Blähton so kann man die Drainage verbessern und verhindern, dass sich das Substrat zu sehr um die Wurzeln setzt.
String of Pearls umtopfen
Umgetopft wird im Frühjahr. Anders als bei anderen Zimmerpflanzen muss die Erbsenpflanze nicht regelmäßig umgetopft werden. Sie sollte immer dann umgetopft werden, wenn sie das aktuelle Gefäß komplett durchwurzelt hat.
Dies kann mehrere Jahre dauern.
Durch die flachen Wurzeln bieten sich besonders Schalen und flache Gefäße an. Aber auch Blumenampeln und Hängetöpfe* sind eine gute Option!
Ich selbst nutze gerne Terrakottatöpfe*. Mir gefällt ihr Look und durch die vielen Poren kann Luft den Wurzelballen erreichen. Prinzipiell sind hier aber deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Erbsenpflanze schneiden
Ein Schnitt ist nicht notwendig. Wem die Triebe aber zu lang werden kann sie einfach abschneiden. Es ist möglich die Triebe auf bis zu 1/3 ihrer Länge zu kürzen.
Verwende hierfür eine scharfe und saubere Klinge. So vermeidest du Quetschungen und beugst Infektionen vor.
Trage beim Schneiden Handschuhe um Hautreizungen und Ausschläge vorzubeugen. Der Saft der Erbsenpflanze ist giftig.
Das gewonnene Schnittgut eignet sich super, um die Pflanze zu vermehren.
String of Pearls vermehren
Wer seine Erbsenpflanze vermehren möchte, hat zwei Möglichkeiten dies zu tun: durch Stecklinge und durch Teilung des Wurzelballens.
Stecklinge
Um deine String of Pearls durch Stecklinge zu vermehren, benötigst du zuerst ein Stück eines Triebs der Mutterpflanze. Manchmal bilden die Triebe von alleine bereits Wurzeln. Findest du solch einen Trieb, eignet er sich bestens für die Vermehrung!
Wenn du deinen Trieb geschnitten hast legst du ihn einfach auf angefeuchtete Anzuchterde*. Wenn du möchtest, kannst du den Trieb zuvor auch ein bis zwei Tage antrocknen lassen.
Eine andere Variante ist, dass du die untersten Blätter von deinem Trieb entfernst. Diese Seite steckst du dann in das Substrat.
Beide Varianten haben hohe Erfolgsquoten. Ein Mal in der Woche solltest du das Substrat erneut anfeuchten.
Bereits nach zwei bis drei Wochen sollten sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Nach vier Wochen solltest du bereits neues Wachstum erkennen können.
Tipp: Wenn du mehrere Stecklinge in einem Topf vermehrst erhältst du einen buschigen und vollen Look!
Vermehrung durch Teilung
Diese Art der Vermehrung bietet sich besonders beim Umtopfen an. Entferne zunächst vorsichtig das Substrat von den Wurzeln.
Danach wird der Wurzelballen in mehrere Teile aufgeteilt und jeder Teil in seinen eigenen Topf gepflanzt. Der Vorteil dieser Methode ist, dass du direkt prächtige Pflanzen erhältst.
Egal für welche Methode du dich entscheidest, solltest du erstmal auf das Düngen verzichten. Auch werden in diesem Jahr sich wahrscheinlich keine Blüten bilden.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der Erbsenpflanze
Krankheiten
Die Erbsenpflanze ist äußerst robust und gilt daher als nicht anfällig für Krankheiten.
Schädlinge
Auch was Schädlinge betrifft, ist String of Pearls sehr widerstandsfähig. Nur Wollläuse machen ihr ab und an zu schaffen. Sie sitzen gerne an den Blattachseln der Blätter.
Du erkennst sie an ihren hellen Fäden, welche sie zum Schutz trägt. Durch eine dünne Wachsschicht schützt sich die Laus vor ihrer Umwelt.
Entdeckst du eine Wolllaus, solltest du sie schnell ablesen denn sie verschont keinen Teil deiner Pflanze. Handelt es sich bereits um einen größeren Befall empfehle ich zu einem passenden Pestizid* zu greifen.
Pflegefehler
Staunässe
Bei Staunässe steht zu viel Feuchtigkeit im Wurzelballen. Dies führt dazu, dass die Wurzeln anfangen zu faulen. Achte daher darauf, dass ausreichend Drainage vorhanden ist und kein Wasser im Topf stehen kann.
Staunässe erkennst du zunächst am Geruch des Substrats. Auch deine Pflanze wird durch ein Absterben der Triebe zeigen, dass etwas nicht stimmt.
Erkennst du Staunässe früh genug kannst du deine Pflanze noch retten. Topfe sie am besten in frisches Substrat um. In Zukunft solltest du weniger gießen.
Ist die Wurzelfäule bereits fortgeschritten, kannst du nur noch versuchen aus den vorhandenen Trieben Stecklinge zu gewinnen und eine neue Pflanze heranziehen.
Lange helle Triebe mit wenig Blättern
Bildet deine Pflanze lange meist helle Triebe mit wenig Blättern aus nennt man dies Geilwuchs. Geilwuchs ist der Versuch deiner Pflanze mehr Licht zu ergattern. Bemerkst du diesen Wuchs, solltest du deine Erbsenpflanze heller stellen.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist die Erbsenpflanze giftig?
Nicht nur die Blätter, sondern alle Teile der Erbsenpflanze sind leicht giftig. Die University of California stuft die Pflanze in Stufe 2 und 4 ein. Dies bedeutet, dass ihr Verzehr bei Menschen zu Erbrechen und Durchfall führen kann.
Klasse 4 bedeutet, dass es bei Hautkontakt Hautreizungen und Ausschläge die Folge sein können. Verzehren Tiere die Pflanze kann es zu Erbrechen, Durchfall, starken Speichelfluss, Hautreizungen und Schlafbedürfnissen mit Bewusstseinsstörungen kommen.
Nicht verpassen!
Quellen
https://d-nb.info/1038462711/34
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1438-8677.1985.tb02933.x
https://en.wikipedia.org/wiki/Curio_rowleyanus
https://en.wikipedia.org/wiki/Curio_(plant)
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API