Fischschwanzpalme pflegen – Die Pflege von Caryota mitis



Ihre einzigartigen Blätter haben sie zu einer der beliebtesten Zimmerpflanzen gemacht: die Fischschwanzpalme. Doch auch in Büros trifft man sie häufig an. 

Wie du sie richtig pflegst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Fischschwanzpalme pflegen
Lana Strode – stock.adobe.com


Herkunft von Caryota mitis

Die Fischschwanzpalme (lat. Caryota mitis) wird bei uns auch Fliederpalme und Fischflossenpalme genannt. Sie gehört zu der Familie der Palmengewächse (Arecaceae)

Ihr natürlicher Lebensraum sind die tropischen und subtropischen Gebiete in Süd- und Ostasiens. 

Inzwischen findet man sie jedoch auch in Afrika, Lateinamerika und den USA. Aufgrund des günstigen Klimas breitet sie sich dort immer weiter aus. 

Bei uns kann man sie nur als Zimmerpflanze oder Kübelpflanze halten. Die kalten Winter würde sie nicht überstehen. 

Doch nicht überall wird die Fischflossenpalme nur wegen ihres Aussehens kultiviert. Auf den Philippinen und in Indien wird ihr Saft zu Palmenwein verarbeitet. 


Aussehen und Erkennungsmerkmale

Am auffälligsten an der Caryota mitis sind ihre fächerartigen Blätter. Sie sind auch der Namensgeber der Pflanze, denn sie ähneln Fischflossen. 

Jedes Blatt an der Palme ist einzigartig, denn sie sich unterschiedlich gefranst. Junge Blätter haben einen helleren Grünton. Sie nehmen jedoch recht schnell ein sattes, eher dunkles Grün an.

Die Wedel mit den Blättern sitzen an mehreren Stämmen. Dies gibt der Zimmerpflanze den Eindruck eines dichteren Wuchs.

In der Zimmerkultur können Fischschwanzpalmen Höhen von etwa 1,8 m  bis 2 m erreichen. An ihrem Naturstandort werden sie bis zu 10 m hoch. 

Die Blüte

Während der Blüte bilden sich viele kleine Blüten wechselständig an langen Ähren. Zwischen zwei männlichen Blüten sitzt immer eine weibliche Blüte. 

Die männlichen Blüten bestehen aus drei rötlichen Hüllblättern. Im inneren finden sich bis zu 30 Staubfäden. Die weiblichen Blüten sind hingegen recht unscheinbar und gehen zwischen den männlichen Blüten förmlich unter. 

Die Blüte setzt zunächst oben am Stamm ein. Binnen der nächsten Tage blühen dann auch bodennähere Blüten. 

Während die Fischschwanzpalme an ihren natürlichen Standort das ganze Jahr über blühen kann, ist bei uns eine Blüte recht selten. Wenn sie vorkommt dann im Sommer bei älteren Exemplaren. 

Ein Bild der geöffneten Blüten findest du hier


Die Frucht

Wurde eine weibliche Blüte befruchtet, bildet sie in den kommenden Wochen kleine Früchte aus. Die Frucht ist rund und bis zu 1,3 cm groß. Im unreifen Zustand ist sie hellgrün. Reife Früchte sind dunkel lila bis dunkelrot. 

In ihrem inneren tragen sie den dunkelbraunen bis schwarzen Samen. 

Nachdem die Früchte reif sind, stirbt der Stamm ab. Doch keine Sorge, bis dahin hat sich die Palme in der Regel ihr Fortbestehen durch Ableger gesichert. 

Wichtig: Die Früchte der Fischschwanzpalme enthalten nadelförmige Kristalle aus Calciumoxalat sowie Oxalsäure. Bei Kontakt mit der Haut können sie zu starken Schleim- und Hautreizungen führen. Diese Reizungen können einen stechenden, juckenden oder brennenden Schmerz entwickeln. 

Weitere Folgen findest du unter der Überschrift „Ist die Fischschwanzpalme giftig?“.


Weitere Varianten der Fischschwanzpalme

Neben der herkömmlichen Fischschwanzpalme gibt es auch eine weiß-panaschierte Variante der Palme – die Caryota mitis ‘Variegata’. Anders als bei vielen anderen panaschierten Pflanzen tritt diese Panaschierung in Streifen auf, welche aus der Blattmitte zu den Blatträndern laufen.

Hier findest du ein Bild der einzigartigen Blätter.


Der optimale Standort für Caryota mitis

Die Fliederpalme wächst besonders gut an hellen bis halbschattigen Standorten. Direktes Sonnenlicht sollte vorerst vermieden werden. Nach einer Gewöhnungsphase ist jedoch auch ein vollsonniger Standort möglich. 

Erstaunlicherweise gibt sich die Zimmerpflanze jedoch auch mit Schatten zurecht, so lange dieser hell ist. 

Ein Ost- bzw. Westfenster sind die bevorzugten Plätze für die Zimmerpalme. Wichtig ist, dass die Luftfeuchtigkeit über 50 % gehalten wird. Sonst kann es zu braunen Blättern und Blattspitzen kommen. Dies gelingt dir am besten mit einem Luftbefeuchter

Mit den normalen Zimmertemperaturen (17 °C bis 22 °C) kommt die Palme gut zurecht. Nachts sollte die Temperatur nicht 17 °C unterschreiten. Tagsüber sind 29 °C ihr Limit. 

Da die Wurzeln recht empfindlich sind, sollte zudem ein Standort ohne Zugluft ausgewählt werden. 

Wenn du möchtest, kannst du sie über die Sommermonate nach draußen stellen. Zuvor solltest du die Blätter jedoch an das Sonnenlicht gewöhnen. 

Genau wie in der Wohnung braucht Caryota mitis auch auf der Terrasse oder dem Balkon einen hellen Platz. Dieser sollte möglichst windgeschützt liegen da die flachen Wurzeln leicht aus der Erde gehoben werden. 

Sobald die Temperaturen unter 18 °C fallen empfehle ich die Fischschwanzpalme wieder in die Wohnung oder den Wintergarten zu holen. 


Die Fischschwanzpalme überwintern

Damit Caryota mitis über den Winter keine Blattschäden davon trägt muss sie hell überwintert werden. 

Über kurze Zeit verträgt sie auch Temperaturen von 10 °C. Unter diese Marke sollte die Temperatur jedoch nicht fallen. 

Währen dem Überwintern wird weniger gegossen. Anders als in den Sommermonaten sollte das Substrat zwischen den einzelnen Wassergaben oberflächlich antrocknen. 

Über den Winter hinweg wird das Düngen pausiert. Da der Stoffwechsel sich verlangsamt braucht die Palme deutlich weniger Nährstoffe als in der Wachstumsphase. 


Die Fischschwanzpalme gießen

Ein durchdringendes Gießen kann helfen, die oberflächlich wachsenden Wurzeln anzuregen tiefer in das Substrat zu wachsen. Durchdringend gießen bedeutet, dass so viel gegossen wird, bis sich Gießwasser im Untersetzer sammelt. 

Dann wird ein paar Minuten gewartet bis das Gießwasser vollständig abgeflossen ist. Danach wird das angesammelte Wasser weggeschüttet. 

Der Wurzelballen der Fischschwanzpalme darf nie ganz austrocknen. Besonders in den warmen Sommermonaten ist es empfehlenswert ihn konstant feucht zu halten. Wichtig ist, dass das Substrat nur feucht gehalten wird und nicht nass. 

Entwickelt sich Staunässe im Topf fangen die empfindlichen Wurzeln schnell an zu faulen. 

Am besten eignet sich kalkarmes Wasser zum Gießen. 


Blätter der Fischschwanzpalme
Die Blätter der Fischschwanzpalme erinnern an die Flossen von Fischen. Dies ist auch die Herkunft ihres Namens. (Bild: © amawasri – stock.adobe.com)

Eine Fischschwanzpalme düngen

Caryota mitis kann auf verschiedene Arten gedüngt werden. Zum einen kannst du am Sommeranfang einen Langzeitdünger* verwenden. Dieser hat den Vorteil, dass er nur ein Mal eingesetzt wird und dann langfristig wirkt. 

Der Nachteil ist jedoch, dass er nicht so gut dosiert werden kann. Trocknet der Wurzelballen während der Düngephase an, schädigt der Dünger die Wurzeln. 

Andererseits kannst du auch einen flüssigen Palmendünger* verwenden. Dieser wird alle zwei bis vier Wochen dem Gießwasser beigemischt. So kann er leicht dosiert werden. 

Ich verwende lieber Flüssigdünger aber das ist am Ende Geschmackssache.


Das beste Substrat für Caryota mitis

Das optimale Substrat ist nährstoff- und humusreich. Zudem verfügt es über eine gute Drainage, um die Wurzeln zu schützen. Der beste pH-Wert liegt im leicht sauren Bereich (5 bis 7). 

Am besten erfüllt Palmenerde* diese Voraussetzungen. 

Alternativ kannst du auch drei Teile herkömmliche Blumenerde mit einem Teil Sand oder Blähton vermischen. Achte bei dem Sand darauf, dass es sich nicht um Meersand handelt. Die Salze können den Wurzeln schaden. 


Weitere beliebte Arten

Neben der Fischschwanzpalme gibt es noch weitere Palmen der Gattung Caryota. Die beliebtesten sind: 

  • Caryota maxima
  • Caryota obstusa
  • Caryota ochlandra
  • Caryota rumphiana
  • Caryota urens


Die Fischschwanzpalme umtopfen

Da die Fischschwanzpalme häufig in Zuchttöpfen verkauft wird kann sie direkt nach dem Kauf umgetopft werden. Für das Umtopfen selbst gibt es keinen festen zeitlichen Rhythmus. 

Die Palme wird immer dann umgetopft, wenn ihr aktueller Topf durchwurzelt ist. Dies erkennst du daran, dass die Wurzeln beginnen durch das Drainageloch zu wachsen. 

Bei dem Umtopfen selbst ist es wichtig behutsam vorzugehen. Die empfindlichen Wurzeln tragen schnell Verletzungen davon. 

Der neue Topf sollte immer etwas größer sein als der Aktuelle. Große Töpfe mit viel Bodenkontakt schützen die Fliederpalme vor dem Umkippen. 


Die Fliederpalme schneiden

Die Radermachera benötigt keinen regelmäßigen Schnitt. Wird sie zu groß, wächst schlecht oder wird krank kann sie außerhalb der Wachstumszeit zurückgeschnitten werden.

Der Schnitt sollte immer möglichst nah am Stamm erfolgen.

Für den Schnitt empfehle ich eine scharfe und saubere Klinge zu verwenden. So verhinderst du Quetschungen an der Zimmerpflanze und verringerst das Infektionsrisiko.


Reife Früchte von Caryota mitis
Die reifen Früchte der Caryota mitis nehmen einen dunklen Rot- bis Lilaton an. (Bild: © mesamong – stock.adobe.com)

Caryota mitis vermehren

Wenn du deine Fischschwanzpalme vermehren möchtest hast du zwei Möglichkeiten dies zu erreichen: Ableger und Samen. Wie die beiden Techniken funktionieren erkläre ich dir im Folgenden. 

Vermehrung durch Ableger

Besonders ältere Exemplare bilden immer wieder Ableger aus. Sobald diese etwas herangewachsen sind, können sie bevorzugt im Frühjahr vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt werden. 

Hierfür wird das Substrat um den Ableger entfernt. Danach werden die Wurzeln, welche die Mutterpflanze und den Ableger miteinander verbinden zur Mutterpflanze hin gekappt. 

Hierfür solltest du eine saubere und scharfe Klinge verwenden. 

Danach wird der Ableger in einen eigenen Topf gesetzt. Für die nächsten sechs Monate rate ich dazu weder ihn noch die Mutterpflanze zu düngen. 

Von der Pflege unterscheidet sich der Ableger nicht von der Mutterpflanze. 

Fischschwanzpalme aus Samen ziehen

Die besten Bedingungen für die Anzucht aus Samen herrscht im Früjahr bis in den Sommer. Der Prozess ist recht simpel: 

  • gebe die Samen auf Anzuchterde* und bedecke sie leicht mit Erde (nicht vergraben!) 
  • stelle sie nun hell und warm
  • die Anzuchterde muss von nun an gleichmäßig feucht gehalten werden 

Am wichtigsten für die Keimung ist die Bodentemperatur. Diese muss konstant über 21 °C gehalten werden. Dies lässt sich mit einem Anzuchtkasten* und Keine Produkte gefunden. leichter umsetzen.

Nach der Keimung können die Jungpflanzen nach etwa 5 Wochen in eigene Töpfe gesetzt werden. Direktes Sonnenlicht sollte in diesem Stadium vermieden werden. 

Nach weiteren vier Wochen unterscheidet sich ihre Pflege quasi nicht mehr von der Pflege einer ausgewachsenen Fischschwanzpalme. 


Geschlossene Blüte der Fischschwanzpalme
Die geschlossenen Blüten der Fischschwanzpalme haben einen hellen Rotton. In ihrem Inneren befinden sich bis zu 30 Staubfäden. (Bild: © Bill45 – stock.adobe.com)

Krankheiten, Schädlinge & Pflegefehler 

Solange die Pflege stimmt, ist die Fischschwanzpalme eine recht robuste Zimmerpalme. Geht es ihr schlecht, sind meistens Pflegefehler die Ursache. 


Krankheiten

Die Fischschwanzpalme ist nicht anfällig für Krankheiten. 


Schädlinge

Bei zu trockener Luft können Schädlinge wie die Schildlaus und die Spinnmilbe die Zimmerpflanze befallen. Schildläuse erkennst du an gelben Blättern und Stielen, sowie kleinen braunen Punkten auf den Blättern. 

Sie sitzen gerne unter den Blättern und an den Trieben. Dort kleben sie förmlich mit ihrem flachen braunen Panzer an der Pflanze. 

Ist der Befall noch recht jung und dementsprechend klein kannst du die Schildläuse einfach mit einem in Alkohol getränkten Tuch ablesen. 

Ist der Befall bereits größer kann es sein, dass du Teile der Palme entfernen musst. Zusätzlich rate ich dir dazu ein Pflanzenschutzmittel* gegen Schildläuse zu verwenden. 

Spinnmilben erkennst du ebenfalls an gelben Blättern. Sie bilden spinnenwebenartige Konstrukte unter den Blättern und in den Blattachseln. 

Erkennst du einen jungen Befall, solltest du die Pflanze zunächst isolieren und abbrausen. So verhinderst du, dass die Schädlinge sich weiter verbreiten. 

Um die Spinnmilben zu bekämpfen, kannst du auf Hausmittel wie Neemöl* zurückgreifen. Aber auch Nützlinge wie AC Milben* sind eine Option. Alternativ kannst du auch ein Pflanzenschutzmittel* verwenden. 

Ist der Befall groß kann es auch hier sein, dass du stark befallene Wedel abschneiden musst.


Pflegefehler

Braune Blätter an der Fischschwanzpalme 

Braune Blätter haben oft mit dem Gießen zu tun. Ist der Wurzelballen zu trocken werden die Blätter nicht mehr mit genug Wasser versorgt. In diesem Fall sollte mehr gegossen werden. Besonders im Sommer sollte das Substrat immer leicht feucht sein. 

Doch auch zu viel Wasser kann ein Grund für braune Blätter sein. Seht Wasser zu lange im Topf, bildet sich Staunässe. Sie fördert Wurzelfäule. 

Bei Wurzelfäule gilt es schnell zu handeln. Setze die Fischschwanzpalme schnellstmöglich in frisches Substrat und entferne dabei möglichst viele faulende Wurzeln.

In Zukunft rate ich dir dazu weniger zu gießen und das Substrat nur feucht zu halten und nicht nass. 

Braune Blattspitzen an der Fischschwanzpalme

Bekommt deine Fischschwanzpalme braune Blattspitzen, hängt dies mit der Luftfeuchtigkeit zusammen.

Die Luftfeuchtigkeit sollte stets über 50 % liegen. Dies erreichst du am einfachsten mit einem Luftbefeuchter oder Wasserschalen, welche du um die Pflanze herum aufstellst. 

Die Fischschwanzpalme hat kaum neues Wachstum und bildet nur wenige neue Blätter aus

Mangelndes Wachstum hängt in vielen Fällen mit dem Standort zusammen. Ist dieser zu dunkel stagniert das Wachstum der Zimmerpalme. Sie bevorzugt einen hellen Standort ohne direktes Sonnenlicht. 

Fischschwanzpalme bekommt helle oder gelbe Blätter (unter anderem mit braunen Flecken) 

Gelbe und helle Blätter können auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Hier hilft es einen Dünger zu verwenden oder das Substrat zu erneuern. Treten jedoch zusätzlich braune Flecken auf den Blättern auf, steht die Fischschwanzpalme zu hell.

Sie darf nicht direkt in die pralle Sonne gestellt werden. An diese muss sie zunächst gewöhnt werden. Optimal ist ein heller Standort ohne direktes Sonnenlicht. 


Ich beantworte deine Fragen!

Wieso sterben die Wedel der Fischschwanzpalme ab?

Wie bei vielen anderen Palmenarten sterben im Laufe der Zeit auch bei der Fischschwanzpalme die ältesten Wedel ab. Diese befinden sich am nächsten an der Erde.

Sie werden jedoch durch neue, junge Wedel ersetzt. Sterben junge Wedel ab, kann es sich um eine Krankheit, einen Schädlingsbefall oder Pflegefehler handeln. In diesem Fall solltest du weitere Symptome untersuchen. 

Ist die Fischschwanzpalme giftig?

Die Fischschwanzpalme selbst gilt als ungiftig. Ihre Früchte enthalten jedoch Oxalsäure sowie nadelförmige Kristalle aus Calciumoxalat.

Bei Kontakt mit der Haut kommt es zu starken Haut- und Schleimhautreizungen. Sie äußern sich durch einen stechenden, juckenden oder brennenden Schmerz. 

Wird Oxalsäure verzehrt, kann sie in hohen Konzentrationen die Nieren schädigen. Zudem kann es zu Blutungen im Darm, einem Kreislaufkollaps und Lähmungserscheinungen kommen. 

In jedem Fall rate ich dir dich an die Giftzentrale Bonn zu wenden. Diese erreichst du unter https://gizbonn.de/ oder telefonisch über +4922819240.


Nicht verpassen!



Quellen

Palmpedia
Wikipedia EN – Calciumoxalatkristalle 
Guide To Houseplants
Utopia – Folgen von Oxalsäure 
Wikipedia DE – Oxalsäure

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Foto des Autors
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Werbung
Werbung