Die Goldfruchtpalme bringt Eleganz in jede Wohnung. Durch ihre einzigartige Farbe und ihre gebogenen Wedel zählt sie zu den beliebtesten Zimmerpalmen. In diesem Beitrag erkläre ich dir alles, was du über sie wissen musst.
Herkunft
Die Goldfruchtpalme, lat. Dypsis lutescens (ehemalig Chrysalidocarpus lutescens) stammt aus Madagaskar. Sie wächst ausschließlich auf der Insel und ist an nur wenigen Orten zu finden. Meist liegen diese Orte in Regenwäldern oder in Flussnähe. Dort gedeiht sie im Schutz anderer Pflanzen.
In ihrer Heimat gehört sie zu den bedrohten Arten. Sie ist ein Palmengewächs und gehört zu der Familie der Arecaceae. Sie ist auch unter dem Namen Areca-Palme bekannt.
Aussehen und Erkennungsmerkmale
Die Areca-Palme hat aufrecht wachsende Blattstiele. An diesen sitzen die langen und zierlichen Wedel. Ältere Wedel biegen sich an der Spitze elegant. Junge Wedel hingegen haben ein strammes Wachstum.
Schmale und lange Fiederblätter zieren den Wedel. Optisch wird ihre Silhouette oft mit der eines Schmetterlings verglichen. Daher nennt man sie in den USA auch gerne Schmetterlingspalme.
In freier Natur kann sie Höhen von bis zu 10 Metern erreichen. In der Wohnung erreicht die immergrüne Palme Höhen von bis zu 3 Metern.
Mit der Zeit bildet sich durch abwelkende Blätter ein Stamm. Als Zimmerpflanze bleibt dieser recht klein. Ihre gelbliche Färbung erhalten die Stämme durch Sonneneinstrahlung.
Blüte
In der Natur bildet die ausgewachsene Goldfruchtpalme gelbe Blüten. Diese wachsen an bis zu 60 cm langen Rispen.
In der Wohnung bleibt dieses Spektakel aufgrund von nicht optimalen Bedingungen leider in der Regel aus.
Frucht
Nach der Blüte bilden sich goldgelbe Nüsse. Sie sind der Grund für die Namensgebung der Zimmerpflanze. Anders als bei anderen Palmen sitzen die Nüsse direkt am Stamm.
Als Zimmerpflanze sind Früchte äußerst selten.
Standort der Goldfruchtpalme
Um eine Umgebung für die Areca-Palme zu schaffen, in der sie gedeihen kann, sollten wir uns an dem natürlichen Lebensraum orientieren. Die Palme wächst im Schutz anderer Pflanzen.
Deshalb sollte sie nicht in direktes Sonnenlicht gestellt werden. Statt dem Südfenster sollten daher Ost- oder Westfenster gewählt werden.
Die Temperatur sollte nie unter 15 °C fallen. Im Sommer sind 19 °C – 23 °C optimal. Ziel ist es eine konstante Temperatur zu halten.
Neben der Temperatur spielt die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Diese sollte zwischen 70 – 80 % betragen. Dunkle Ecken können mit einer Pflanzenlampe ausgeleuchtet werden.
Im Sommer besteht zudem die Möglichkeit die Goldfruchtpalme nach draußen zu stellen. Dort sollte ein halbschattiger und regengeschützter Standort gewählt werden.
Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ist die Goldfruchtpalme wie gemacht für ein helles Badezimmer!
Die Areca-Palme überwintern
Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 15°C fallen. Optimal sind 15 – 20°C. Es muss darauf geachtet werden, dass keine Kälte in den Wurzelballen zieht. Es ist verlockend die Goldfruchtpalme an einen Heizkörper zu stellen. Dies sollte jedoch unterlassen werden. Die trockene Heizungsluft begünstigt die Bedingungen für Schädlinge.
In der kalten Jahreszeit wird das Gießen reduziert. Ab November sollte das Düngen komplett eingestellt werden.
Luftreinigend
Laut einer NASA Studie soll die Zimmerpalme die Luftqualität verbessern. So erhöht sie die Sauerstoffmenge in einem Raum und reduziert die Schadstoffe in der Luft. Noch dazu erhöht sie die Luftfeuchtigkeit leicht.
Nicht selten wird sie auch als die beste luftreinigende Pflanze betitelt.
Goldfruchtpalme gießen
Im Sommer sollte der Wurzelballen nie ganz austrocknen. Um das Substrat gleichmäßig feucht zu halten, kann es notwendig sein zweimal in der Woche zu gießen.
Im Winter wird das Gießen dann auf ein Mal in der Woche reduziert. Wichtig ist Staunässe zu vermeiden. Hier drauf reagiert die Zimmerpalme besonders empfindlich.
Wer der Areca-Palme etwas Gutes tun möchte sprüht sie regelmäßig mit kalkarmem Wasser ein. Dies erhöht ihre Vitalität und verschlechtert die Bedingungen für Schädlinge.
Dypsis lutescens düngen
Ab Ende April kann alle zwei Wochen mit einem hochwertigen Palmendünger* das Wachstum unterstützt werden.
Ab November sollte nicht mehr gedüngt werden. Die Pflanze befindet sich ab diesem Zeitpunkt in ihrer Ruhephase und braucht deshalb weniger Nährstoffe.
Substrat der Goldfruchtpalme
Als Substrat eignet sich normale Palmenerde*. Sie sollte die Feuchtigkeit halten können, ohne Staunässe zu bilden. Daher sollte überprüft werden, ob ausreichend Drainage vorhanden ist.
Die Goldfruchtpalme eignet sich auch für eine Hydrokultur!
Areca-Palme umtopfen
Der beste Zeitpunkt um die Goldfruchtpalme umzutopfen ist das Frühjahr (März bis April). Junge Pflanzen sollten alle 2 Jahre umgetopft werden. Ältere Exemplare hingegen alle 3 – 4 Jahre.
Aufgrund der Höhe der Pflanze und den langen Wedeln sollte ein Topf gewählt werden, welcher ausreichend Gewicht und Höhe hat um die Pflanze zu halten. Bei zu kleinen oder leichten Töpfen passiert es häufig, dass diese nach einiger Zeit umkippen.
Goldfruchtpalme schneiden
Die Areca-Palme erfordert keinen Schnitt. Wem es dennoch in den Fingern juckt hat die Möglichkeit die Pflanze durch kleine Schnitte aufzuhübschen.
So können welke Wedel dicht am Stamm entfernt werden. Aber auch braune Blattspitzen können abgeschnitten werden.
Hier sollte jedoch darauf geachtet werden einen kleinen braunen Rand stehenzulassen. Das gesunde Gewebe sollte nicht beschädigt werden.
Eine Areca-Palme vermehren
Wer eine Areca-Palme vermehren möchte hat zwei Möglichkeiten dies zu tun. Zum einen lässt sich die Zimmerpflanze durch ihre Samen und Früchte vervielfachen.
Zum anderen ist eine Vermehrung durch die Vielzahl an Trieben möglich. Beim Umtopfen kann ein solcher Trieb vorsichtig entfernt werden. Pflanzt man ihn in einen Topf, bildet er schon bald neue Triebe aus.
Um die Wurzelbildung zu fördern, sollte die Bodentemperatur 20 °C betragen.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der Goldfruchtpalme
Krankheiten
Die Goldfruchtpalme ist äußerst robust was Krankheiten betrifft.
Schädlinge
Im Sommer sind Schädlinge kein Problem. Im Winter jedoch treten sie vereinzelt auf. Durch die trockene Heizungsluft bessern sich die Bedingungen für Spinnmilben und Schildläuse.
Spinnmilben
Spinnmilben treten häufig während der Überwinterung auf. Dies liegt nicht zuletzt an der trockenen Heizungsluft. Präventiv solltest du deine Areca-Palme nicht in die Nähe eines Heizkörpers stellen und regelmäßig einsprühen.
Spinnmilben erkennst du an spinnenwebartigen Netzen in den Blattachseln und zwischen den Blättern. Entdeckst du einen Befall gilt es keine Zeit zu verlieren – Spinnmilben verbreiten sich schnell.
Als Erstes solltest du die Pflanze abbrausen. So entfernst du einen Teil der Schädlinge. Danach sollte die Goldfruchtpalme mit einem Pestizid* behandelt werden.
Schildläuse
Schildläuse erkennst du an dunklen Erhebungen an den Blättern und Stielen. Unter den braunen Schilden sitzen die Schildläuse.
Zuerst solltest du versuchen so viele Schildläuse wie möglich von der Pflanze zu entfernen. Hierfür kannst du einen scharfen Gegenstand oder ein in Alkohol getränktes Watte-Pad verwenden.
Kehr der Befall zurück hast du die Möglichkeit befallene Teile der Pflanze zu entfernen oder ein Pestizid* zu verwenden.
Pflegefehler
Braune Blattspitzen
Braune Blattspitzen treten auf, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist. Um sie zu erhöhen, kannst du Schalen mit Wasser in den Räumen verteilen oder einen Luftbefeuchter einsetzen. Die toten Blattspitzen können entfernt werden.
Ich beantworte deine Fragen!
Blüht die Goldfruchtpalme?
Die Goldfruchtpalme hat gelb-goldene Blüten. In der Wohnung blüht sie jedoch nur unter optimalen Bedingungen. Da diese nur selten gegeben sind bleibt die Blüte meist aus.
Ist die Areca-Palme giftig?
Über die Giftigkeit ist nichts bekannt. Daher ist davon auszugehen, dass sie ungiftig ist.
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API