Herzlich Willkommen zu unserem Blog! In diesen Betrag erklären wir alles, damit du deine Hawaii-Palme pflegen kannst. Zudem geben wir dir wertvolle Tipps mit auf den Weg um deiner Hawaiipalme alles zu bieten was sie benötigt um zu gedeihen.

Wusstest du, dass Hawaii-Palmen (Brighamia insignis) in Wirklichkeit gar keine Palmen sind? Sie ist eine Sukkulente und zählt zu der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Hawaiipalmen zeichnen sich durch ihren leicht verholzten Stamm sowie saftige grünen Blattern aus. Ihr Saft ist weißlich.
Hawaii-Palmen werden seit Jahren per Hand bestäubt, da das einzige bestäubende Insekt, ein Nachtfalter, bereits ausgestorben ist.
Die Hawaii Palme ist hierzulande eine Rarität. Zudem hat sie einige andere Besonderheiten. So wirft sie zum Beispiel im Sommer ihre Blätter ab. Im Winter beginnt sie in ihrer Wachstumsphase zu blühen.
Insgesamt gilt sie als eher anspruchsvoll. Wer sich jedoch an ein paar Regeln hält sollte mit ihr keine großen Probleme haben.
Herkunft
Die Hawaii-Palme stammt aus Hawaii. Dort wächst sie in rauem Terrain auf Vulkan Granulat in Felsrissen. Daher wird sie auch Vulkanpalme genannt.
Wachstum
Die Stammsukkulente erreicht in der Wohnung eine durchschnittliche Wuchshöhe von einem Meter. In der Natur können sie jedoch eine Höhe von drei bis fünf Meter erreichen. Ihr Stamm altert zu einer wunderschönen graubraunen Farbe. Die Blätter sind leicht glänzend. Besonders markant ist die große Blattnarbe.
Im Winter hat die Pflanze ihre Wachstumsphase. In diesem Zeitraum hat sie auch ihre Blütezeit. Die Blüten wachsen auf einzelnen Stängeln in die Höhe. Nachts öffnen diese sich, da sie ursprünglich von Nachtfaltern bestäubt wurden. Die Blüten sind hellgelb und erinnern an die Blüten einer Vanillepflanze.
Standort
Bei dem Standort solltet ihr darauf achten, dass sie das ganze Jahr über hell steht. Passt jedoch auf, dass die Pflanze nicht im direkten Sonnenlicht steht. Eine normale Zimmertemperatur mag sie besonders gerne. Im Winter kann man sie auch etwas kühler stellen. Optimal sind hier 15 °C bis 18 °C.
Mein Tipp: Wenn du besonders kräftige Blätter ziehen möchtest, solltest du auf eine hohe Luftfeuchtigkeit achten.
Macht euch auf jeden Fall im Voraus Gedanken wo ihr die Pflanze platzieren möchtet. Wechselt ihr öfter den Standort, wirft die hawaiianische Schönheit ihr Laub ab.
Substrat
Neben dem Standort ist das Substrat mit am Wichtigsten für die Hawaii-Palme. Sie reagiert sehr empfindlich auf Staunässe. Daher solltet ihr darauf achten, dass ihr für ausreichend Drainage sorgt.
Dafür empfiehlt es sich die unterste Schicht mit Ton-Granulat* zu füllen. Darauf wird dann eine Mischung aus normaler Blumenerde*, Blähton* und Sand* gefüllt.
Wer sich seine Erde nicht selbst mischen möchte, findet hier unsere Empfehlung für eine Sukkulentenerde*.
Wie oft musst du deine Hawaii-Palme gießen?
Bei Hawaii-Palmen solltest du mit dem Gießen warten, bis das Substrat komplett getrocknet ist. Grob kann man sagen, dass du im Sommer die Pflanze zweimal die Woche gießt.
Im Winter solltest du sie ca. einmal die Woche wässern.
Wässere deine Pflanze so, dass das gesamte Substrat gut befeuchtet ist.
Sollte sich Wasser auf dem Untersetzer sammeln musst du dieses abschütten, da sich sonst Staunässe bildet.
Lass dich nicht täuschen! Obwohl die Hawaiipalme eine Sukkulente ist braucht sie mehr Wasser als ihre Artgenossen.
So düngst du deine Hawaiipalme richtig
Wenn du deine Hawaii-Palme düngen möchtest, solltest du einen Sukkulenten- oder Kakteendünger* nutzen.
In den Sommermonaten empfiehlt sich ein vierwöchiger Zyklus. In den Wintermonaten wird der Zyklus sechs bis acht Wochen erweitert.
Hawaii-Palme richtig schneiden
Es ist nicht ratsam Hawaiipalmen zu schneiden. Durch den Schnitt fügst du der Pflanze oft mehr Schaden zu als nötig ist.
Sollte deine Stammsukkulente gelbe Blätter bekommen und du möchtest diese entfernen solltest du dies von Hand machen.
Auf keinen Fall solltest du den Stamm kürzen! Deine Hawaii Palme bekommt braune Blätter? Diese solltest du per Hand entfernen.
Schau auch unten im FAQ wie du hier vorgehen solltest!
Entscheidest du dich dennoch für den Schnitt entscheiden haben wir ein paar Tipps für dich:
- Nutze ein Messer anstelle einer Schere, um Quetschungen zu vermeiden
- Desinfiziere dein Messer mit Aktivkohle
- Trage nach dem Schnitt Wachs oder Aktivkohlepulver auf die Schnittwunde auf um Infektionen zu behindern
Krankheiten und Schädlinge
Die Hawaii-Palme ist was Schädlinge und Krankheiten angeht hart im Nehmen. Ihre große Schwäche ist jedoch Staunässe und die dadurch bedingte Wurzelfäule.
Bei Schädlingen ist ihr Erzfeind die Spinnmilbe und die Thripse. Du solltest deine Pflanze regelmäßig auf Schädlinge überprüfen.
Je eher du sie erkennst, um so leichter sind sie zu bekämpfen. Junge Infektionen lassen sich oft noch ohne Chemie bekämpfen. Hier hilft es die Tiere von den Blättern zu lesen.
Solltest du doch zu harten Pestiziden greifen müssen haben wir eine Empfehlung für dich: NEUDORFF – Spruzit AF Schädlingsfrei*.
Ich beantworte deine Fragen!
Was tun, wenn der Stamm der Hawaii-Palme fault?
Wenn der Stamm deiner Hawaiipalme zu faulen beginnt solltest du sie unbedingt trocken stellen. Häufig ist Staunässe der Grund für Wurzelfäule.
Wie groß wird eine Hawaii Palme?
In einer Wohnung erreicht die Hawaii-Palme durchschnittlich eine Wuchshöhe von einem Meter. In der Natur kann sie jedoch eine Wuchshöhe von drei bis fünf Meter erreichen.
Ist die Hawaii-Palme winterhart?
Nein, die Hawaiipalme ist nicht winterhart. Es wird empfohlen sie das ganze Jahr über drinnen an einem festen Standort zu halten. Auf Standortwechsel reagiert sie sehr empfindlich.
Meine Hawaii Palme bekommt gelbe Blätter – was tun?
Verfärben sich die Blätter deiner Vulkanpalme gelb kann dies mehrere Gründe haben:
Im Sommer wirft die Hawaii-Palme ihre Blätter ab. In diesem Prozess verfärben sich die Blätter gelb und verwelken. Dies geschieht unmittelbar vor dem Abstoßen der Blätter.
Die Hawaii-Palme reagiert sehr empfindlich auf Standortänderungen. Solltest du kürzlich den Standort gewechselt hast, könnte dies ein Grund sein.
Gelbe Blätter können auch ein erstes Anzeichen von Staunässe bzw. Wurzelfäule sein. In diesem Fall solltest du überprüfen, ob deine Pflanze zu feucht oder dauerhaft feucht steht. Hat sich Wasser im Übertopf oder Untersetzer solltest du dieses unbedingt abgießen.
Auch Schädlinge können für das Abwerfen und verfärben der Blätter verantwortlich sein. Die häufigsten Schädlinge der Hawaiipalme sind die Spinnmilbe und die Thripse. Halte regelmäßig besonders im Sommer Ausschau nach ihnen!
Was tun, wenn die Hawaii-Palme ihre Blätter verliert?
Verliert die Hawaiipalme ihre Blatter kann dies unterschiedliche Gründe haben:
Im Sommer wirft die Hawaii-Palme ihre Blätter ab. Im Herbst bis Winter bilden sich zur neuen Wachstumsphase neue Blätter.
Die Hawaii-Palme reagiert sehr empfindlich auf Standortänderungen. Solltest du kürzlich den Standort gewechselt hast könnte dies ein Grund sein.
Die Hawaiipalme wirft ihre Blätter auch ab, wenn sie unter Staunässe bzw. Wurzelfäule leidet. In diesem Fall solltest du deine Pflanze trocken stellen. Hat sich Wasser im Übertopf oder Untersetzer solltest du dieses unbedingt abgießen.
Auch Schädlinge können für das Abwerfen der Blätter verantwortlich sein. Die häufigsten Schädlinge der Hawaiipalme sind die Spinnmilbe und die Thripse.
Meine Hawaii-Palme hat einen weichen Stamm. Was tun?
Hat deine Hawaiipalme einen weichen Stamm kann dies ein erster Indikator von der Wurzelfäule sein. Du solltest daher überprüfen, ob deine Pflanze zu feucht steht. Zudem solltest du beobachten ob deine Palme weitere Symptome wie das Abwerfen der Blätter.
Wie kann man die Vulkanpalme vermehren?
Die Vulkanpalme kann ausschließlich über ihren Samen vermehrt werden. Dieser ist jedoch noch seltener als die Pflanze selbst. Auf natürliche Weise können keine Samen mehr gewonnen werden. Der Nachtfalter und einziger Bestäuber der Hawaii-Palme ist leider ausgestorben. Aufgrund dessen werden Hawaiipalmen heute per Hand bestäubt.
Ist die Hawaii-Palme giftig für Haustiere und Menschen?
Nach aktuellen Erkenntnissen ist die Hawaii-Palme als nicht giftig einzustufen.
Die Hawaii Palme bekommt braune Blätter?
Braune Blätter sind das fortgeschrittene Stadium der gelben Blätter. Bekommt die Palme braune Blätter kann dies unterschiedliche Gründe haben. Lese daher dir die Punkte zu gelben Blättern sowie zu dem Punkt “Hawaii Palme verliert Blätter” durch. Leite umgehend Maßnahmen ein, um deine Hawaii-Palme zu retten!
Die braunen Blätter solltest du per Hand entfernen und zudem auf Schädlingsbefall untersuchen.
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API