Archontophoenix pflegen – Die Pflege der Herrscherpalme



Die Archontophoenix, auch Herrscherpalme genannt eignet sich besonders als Jungpflanze sehr gut als Zimmerpalme. Im Alter wird sie jedoch für die meisten Wohnungen zu groß.

In dieser Pflegeanleitung zeigen wir dir wie du möglichst lange etwas von deiner Archontophoenix hast!

Archontophoenix pflegen
(Bild: © HVPM dev – stock.adobe.com)


Herkunft der Archontophoenix

Die Heimat der Archontophoenix ist Queensland, ein Staat in Australien. Besonders in den feuchtwarmen Regelwäldern Australiens ist die Archontophoenix am häufigsten anzutreffen. Unter diesen optimalen Bedingungen erreicht sie Höhen von bis zu 20 Metern! Als Zimmerpflanze erreicht sie ca. eine Höhe von 4 Metern.

Sie zählt zu der Familie der Palmen.


Aussehen und Erkennungsmerkmale des Fensterblatts

Das Fensterblatt hat je nach Art die verschiedensten Blätter. Manche Arten haben die typischen Löcher in den Blättern, andere nicht. Auch Sorten mit panaschierten Blättern gibt es.

Diese sind besonders selten und daher um so begehrter. Manche Arten bilden auch Luftwurzeln aus.

Was alle Arten gemeinsam haben ist ihr aufrechter Wuchs. Sie können eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen. In Wohnungen hält man sie jedoch durch den richtigen Standort und Schnitt sowie bewusster Pflege kleiner.

Die Wurzeln geben ihr Stabilität. Ihre großen Blätter geben ihr jedoch nicht selten einen instabilen Schein. Luftwurzeln helfen ihr an Bäumen oder Steinwänden halt zu finden.

Wenn Luftwurzeln Erde berühren verwandeln sie sich in normale Wurzeln. In der Natur versorgt sich das Fensterblatt so durch Humus-Ablagerungen auf Ästen und Astgabeln mit den nötigen Nährstoffen.


Blüten und Früchte

Die Herrscherpalme bildet kleine cremeweiße Blüten aus. Werden diese bestäubt bilden sich unter den Blättern rotviolette Beeren.

Das Zusammenspiel zwischen Blüten, Beeren und den Blättern der Palme kann durchaus atemberaubend sein.

Als Jungpflanzen blühen jedoch leider nur sehr selten und dies auch nur unter optimalen Bedingungen. Wenn sie dann doch blüht geschieht dies zwischen Juni und August.


Der richtige Standort für eine Herrscherpalme

Den Standort einer Archontophoenix sollte man mit Bedacht wählen. Da sie bis zu vier Metern hoch wird sollte man vor der Anschaffung überprüfen, ob der Platz gegeben ist.

Die Herrscherpalme steht am liebsten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. In den Sommermonaten besteht die Möglichkeit die Pflanze auch auf den Balkon oder die Terrasse zu stellen.

Jungpflanzen sollten nicht in der direkten Sonne stehen. Die Wahrscheinlichkeit von Sonnenbrand ist sehr hoch. Ältere Exemplare halten es dafür länger in der prallen Sonne aus.

Es sollte stets auf eine mittlere bis hohe Luftfeuchtigkeit geachtet werden. Diese kann durch regelmäßiges Einsprühen oder durch das Aufstellen von Wasserschalen erreicht werden.

Am wohlsten fühlt sich die Archontophoenix bei Temperaturen von 19°C bis 24°C.


Überwintern

Die Herrscherpalme sollte nach Möglichkeit keinen Frost ausgesetzt werden. Auch vor Regen und Schnee sollte die Pflanze Schutz finden. Optimal ist daher die Überwinterung in einem Wintergarten oder hellen Kellerraum. Die Temperatur sollte nicht unter 15 °C fallen.

Man sollte zudem darauf achten, dass keine trockene Luft die Pflanze erreicht. Diese verbessert die Bedingungen für Schädlinge wie Spinnmilben und Läuse. Ungesehen erobern sie über den Winter schnell deine Pflanzen.

Daher solltest du während der Überwinterung deine Pflanzen regelmäßig mit kalkarmem Wasser besprühen. Dies erhöht die Luftfeuchtigkeit und schafft schlechtere Bedingungen für Schädlinge.

Nach der Überwinterung solltest du deine Herrscherpalme langsam wieder an die Sonne und das Licht gewöhnen. Stelle sie daher zunächst in den Halbschatten bevor du einen helleren Standort wählst. Nach zwei bis drei Wochen kannst du den Standort dann wechseln.


Herrscherpalme kaufen
(Bild: © denyshutter – stock.adobe.com)

Das perfekte Substrat

Die Archontophoenix ist anspruchslos was das Substrat betrifft. Einheitserde oder Gartenerde*, welcher organischer Dünger* beigemischt wurde, sind ausreichend.

Generell sollte das Substrat leicht sauer sein und über eine gute Drainage verfügen. Dies ist besonders bei jungen Exemplaren wichtig.


Die Herrscherpalme gießen

Die Herrscherpalme liebt Wasser!

In den Sommermonaten sollte die Herrscherpalme reichlich gegossen werden. Wie bei den meisten Pflanzen gilt aber auch hier, dass Staunässe vermieden werden sollte. Hält die Staunässe zu lange an ist nicht selten Wurzelfäule die Folge.

Sobald das Substrat angetrocknet ist kann wieder gegossen werden. Sammelt sich Wasser im Untersetzer sollte dieses entfernt werden.

Gegossen sollte stets mit kalkarmem Wasser, denn auf Dauer schadet der Kalk der Pflanze. Wer seiner Zimmerpalme etwas besonders Gutes tun möchte gießt sie mit Regenwasser. Dieses ist besonders weich.

Neben dem gießen solltest du auch regelmäßig die Blätter mit kalkarmem Wasser besprühen.


Archontophoenix Früchte Herrscherpalme Beeren
Die Früchte der Herrscherpalme sind eine beliebte Nahrungsquelle bei einheimischen Vögeln! ​(Bild: © devnenski – stock.adobe.com)

 

Eine Herrscherpalme düngen

Wie bei vielen anderen Pflanzen auch hast du auch bei der Archontophoenix die Möglichkeit das Wachstum mit Dünger zu unterstützen. Hierfür solltest du flüssigen Palmendünger verwenden.

Gedüngt wird bis zu zweimal im Monat. Ist die Pflanze noch jung oder das Substrat frisch sollte weniger gedüngt werden.

Auch wird nur in der Wachstumsphase von April bis Oktober gedüngt.


Die Archontophoenix umtopfen

Da die Archontophoenix schnell wächst muss sie auch regelmäßig in neue Töpfe gesetzt werden.

Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist kurz vor der Wachstumsphase im April. So hat sie noch genug Zeit sich an den neuen Topf anzupassen. Mögliche Verletzungen heilen in der Wachstumsphase schneller als sonst.

So gelingt das Umtopfen:

  1. Nehme die Pflanze vorsichtig aus ihrem alten Topf.
  2. Entferne das Substrat so gut es geht von den Wurzeln.
  3. Wähle einen Topf, der ca. 10 % größer ist als der vorherige Topf (im besten Fall mit Drainageloch).
  4. Gebe erst eine Schicht Blähton* in den Topf.
  5. Fülle dann eine Schicht Substrat ein, bis die Pflanze auf Höhe des Gießrandes ist.
  6. Gebe danach schrittweise mehr Substrat hinzu und fülle die Hohlräume zwischen den Wurzeln.
  7. Als letzten wird die Pflanze angegossen. Dies setzt das Substrat nochmal und gibt der Palme Stabilität.


Die Zimmerpalme schneiden

Vielen juckt es in den Fingern, wenn die Zimmerpflanze zu groß wird. So gerne man die Zimmerpalme auch schneiden würde – man sollte es lassen. Lediglich tote und kranke Blätter sollten abgeschnitten werden.

Wenn du schneidest, solltest du ein scharfes, sauberes Messer verwenden. So beugst du nicht nur Quetschungen vor, sondern auch Infektionen der Schnittwunde. 

Kappt man den Stamm der Archontophoenix ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nicht wieder austreibt. Sie besitzt nur einen Vegetationspunkt. Dieser befindet sich an der Spitze der Palme.


Die Vermehrung

Die Vermehrung der Archontophoenix gestaltet sich als schwierig. Sie findet in der Regel über Samen statt. Diese kann man bei ausgewählten Händlern erwerben*.

Die Samen können das ganze Jahr über verwendet werden. Wichtig ist nur eine konstante Temperatur.

Wir zeigen dir wie die Vermehrung durch Samen funktioniert:

Vorbereitung:

Zunächst solltest du die guten von den schlechten Samen trennen. Die einfachste Möglichkeit ist es die Samen in ein Glas Wasser zu geben. Die Samen, die zu Boden sinken, eignen sich für die Vermehrung.

Als Nächstes solltest du das Glas mit lauwarmen Wasser füllen und die Samen 24 Stunden bei Raumtemperatur quellen lassen.

Das Sähen:

Nach den 24 Stunden werden die Samen aus dem Glas genommen. Nun werden die Samen 1-2 cm tief in Anzuchterde gepflanzt.

Von nun an sind nur noch zwei Dinge zu beachten: Temperatur und Feuchtigkeit.

Die Temperatur sollte konstant zwischen 22 °C bis 27 °C gehalten werden. Schwankt die Temperatur zu stark treiben die Samen nicht aus.

Neben der Temperatur ist es wichtig die Samen stetig feucht zu halten. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, dass keine Staunässe entsteht.

Nach zwei bis 12 Wochen keimen die Samen.

Nach neun Wochen sollte die Jungpflanze dann in ein größeres Gefäß gepflanzt werden. Während des ersten Wachstums sollte die direkte Sonne vermieden werden. Halbschatten ist in dieser Zeit optimal.


Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

In diesem Teil des Guides möchten wir dich über mögliche Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der Archontophoenix informieren.


Krankheiten

Die Herrscherpalme gilt als sehr resistent was Krankheiten betrifft. Lediglich die Augenfleckenkrankheit tritt selten auf. Diese erkennt man an kleinen, runden Flecken, welche erst gelb sind und sich dann von der Mitte aus braun färben.

Infizierte Blätter sollten entfernt werden.


Schädlinge

Besonders in der kalten Jahreszeit werden Pflanzen häufig von Schädlingen befallen. Auch die Archontophoenix ist hier keine Ausnahme. Die häufigsten Schädlinge sind Spinnmilben, Blattläuse sowie Wollläuse.

Du solltest deine Pflanze hin und wieder auf diese Schädlinge überprüfen. So kannst du im Fall eines Befalls schnell reagieren.

Einen Spinnmilbenbefall ist gut an den weißen Fäden und Netzen in den Blattachseln zu erkennen. Blattläuse erkennt man an gelben und welken Blättern. Hier sollte besonders die Blattunterseite kontrolliert werden.

Ist der Befall noch in einem kleinen Ausmaß können die Schädlinge per Hand entfernt werden. Danach sollte die Palme abgebraust werden, um auch die letzten Schädlinge zu erwischen.

Hilft diese Maßnahme nicht können verschiedene Hausmittel wie ein Seifen-Wasser-Gemisch helfen.

Scheitert auch dies, hilft nur noch ein Pestizid. In diesem Fall empfehlen wir Compo Nativert Blattlaus-frei AF*.


Pflegefehler

Der häufigste Grunde warum es einer Zimmerpflanze nicht gut geht, ist die falsche Pflege.

Bekommt deine Archontophoenix braune Blätter liegt dies häufig an einem falschen Standort oder an Überwässerung.

Kann das Gießwasser nicht abfließen staut es sich im Topf. Hierbei entsteht die sogenannte Staunässe. Hält dieser Zustand zu lange an, kann sich eine Wurzelfäule entwickeln.

Hier sterben die Wurzeln der Pflanze durch die zu hohe Feuchtigkeit ab.

In diesem Fall solltest du deine Zimmerpalme so schnell wie möglich in frisches Substrat setzen. Auch solltest du von nun an die Gießmenge reduzieren.

Ein weiterer Grund kann sein, dass deine Pflanze von Schädlingen geschwächt ist. In diesem Fall kannst du sie mit etwas Dünger unterstützen. Mit der Zeit wird sich ihr Gesundheitszustand verbessern.

Mangelt es deiner Pflanze an Nährstoffen äußert sich dies durch gelbe und schlaffe Blätter sowie einem verlangsamten Wachstum. In diesem Fall solltest du deine Pflanze in frisches Substrat setzen.


Ich beantworte deine Fragen!

Wieso bekommt meine Archontophoenix braune Blätter?

Bekommt die Archontophoenix braune Blätter kann dies an einem falschen Standort oder durch Staunässe begünstigte Wurzelfäule liegen. Weitere Gründe sind Überdüngung und Nährstoffmangel.


Nicht verpassen!

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Foto des Autors
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Werbung
Werbung