Sukkulenten sind klasse Zimmerpflanzen. Sie benötigen nicht viel Aufmerksamkeit und Pflege. Noch dazu kann man sie auf Grund ihrer Grüße in die unterschiedlichsten Gefäße Pflanzen.
Viele dieser Gefäße haben jedoch kein Drainageloch. Gerade bei Anfängern passiert es daher schnell, dass die Pflanze übergossen wird. Da das Gießwasser nicht abfließen kann bildet sich Staunässe, welche letzten Endes nicht selten das Ende der Pflanze besiegelt.
Wenn du so wie ich deine Sukkulente in ein außergewöhnliches Gefäß setzen möchtest kannst du dich eines einfachen Tricks bedienen: der künstlichen Drainage!
Folgende Dinge benötigst du für die künstliche Drainage:
Du hast alles? Dann lass uns loslegen!
Als Erstes werden wir eine Schicht aus Blähton in das Gefäß geben. Diese Schicht wird als Entwässerungsschicht dienen. Solltest du also die Sukkulente übergießen wird sich das überschüssige bei den Steinen sammeln.
Deshalb kann diese Schicht ruhig etwas dicker sein.
Über die Schicht aus den Steinen kommt eine dünne Schicht der Pflanzenkohle. Die Pflanzenkohle unterstützt nicht nur die Drainage, sondern wirkt auch antibakteriell.
Nach der Kohle kannst du das Sukkulenten-Substrat hinzugeben. Fülle das Gefäß so weit, bis das du die Pflanzhöhe für deine Pflanze erreicht hast.
Entnehme nun die Sukkulente aus ihrem aktuellen Gefäß. Wenn sich viele Wurzeln am Boden gebildet haben kannst du diese vorsichtig lockern.
Nachdem du die Sukkulente in ihr neues Gefäß gesetzt hast kannst du das restliche Substrat einfüllen. Als letzter Schritt wird das Substrat leicht angedrückt.
Wenn du Kakteen umtopfst kannst du eine dünne Schicht Sand auf das Substrat geben. Dies erzeugt einen Wüsten-Look!
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 21.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo…ich muss ne künstliche Drainage für meine echten Mini Sukkulenten einbauen…da mein Gefäss wo alle 10 Pflanzen hinein sollen kein Loch unten hat für den Wasser Ablauf ! Nun hab ich alles da was oben im Text geschrieben steht was dafür benötigt wird! Also Ton Substrat, Kakteen Erde und Pflanzenkohle (Diese hab ich allerdings noch nicht besorgt)…und nun auch meine Frage brauch ich unbedingt die Pflanzenkohle, oder reicht es wenn ich nur das Ton Substrat von Substral für Kakteen unten rein mach ins Gefäß welche ja für das aufsaugen des überschüssigen Wassers zuständig ist und dann oben drauf gleich die Kakteen Erde??? Denn eigentlich kommt die Pflanzenkohle als Schicht genau dazwischen in die Mitte ! Brauch ich diese unbedingt oder geht’s auch Ohne PflanzenKohle???? Würde mich sehr freuen über Rückmeldung und sag big Merci…Bye, bye Steffi
Hey Steffi,
die Pflanzenkohle agiert als Filter im Substrat. Theoretisch kannst du sie auch weglassen. Dadurch geht dir jedoch diese Filtereigenschaft verloren.
Beste Grüße aus dem Westerwald
Richard