In diesem Beitrag erkläre ich dir alles, was du über die Pflege von einer meiner Lieblingspflanzen wissen musst: die Leuchterblume, besser bekannt als String of Hearts!
Herkunft
Die Leuchterblume (lat. Ceropegia woodii) hat es heute in viele Wohnzimmer geschafft. Doch ursprünglich stammt sie aus Afrika. Sie zählt zu der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae). Sie ist als eine Sukkulente einzustufen.
Aussehen und Erkennungsmerkmale von String of Hearts
Das wohl markanteste Merkmale an der String of Hearts sind ihr Blätter. Die kleinen herzförmigen Blattpaare sitzen in Abständen von 5 bis 8 cm an den langen dünnen Trieben.
Die Blätter sind dickfleischig und an der Oberseite meist panaschiert. Auf der Unterseite sind sie purpurfarben.
Im Laufe der Jahre entwickeln sich in manchen Blattachseln kleine Knollen.
Ihre langen und Fäden erinnernden Triebe können bis zu 90 cm lang werden. Die Triebe entspringen einem kleinen, knollenartigen Stamm. Dieser ist bis zu 5 cm groß und hat eine grau-braune Farbe.
An den Wurzeln sitzen weitere Knollen, welche der Wasser- und Nährstofflagerung dienen. So kann sie auch längere warme und trockene Perioden überstehen.
Den Namen String of Hearts hat sie durch ihre Triebe und Blätter bekommen, welche an einen Faden mit Herzen erinnern
Blüte
Unter guten Bedingungen kann man sich im Sommer bis Herbst über kleine Blüten freuen. Diese entspringen aus den Blattachseln und sind leuchterartig oder lampionartig geformt.
Durch ihre an Leuchter erinnernden Blüten hat sie bei uns den Namen Leuchterblume bekommen.
Die Blüten selbst sind weißlich-rosa bis braun. Wer sich auf einen angenehmen Duft gefreut hat, muss ich an dieser Stelle leider enttäuschen.
Der Duft der Blüten erinnert an einen Verwesungsduft. Da dieser Fliegen anlocken kann entfernen viele die Blüten recht schnell wieder.
Frucht
Wurde die Blüte erfolgreich bestäubt, so entwickelt sich nach der Blüte im Herbst eine Frucht. Diese länglichen Samenkapseln enthalten Samen aus welchen du neue Leuchterblumen ziehen kannst.
Bei Zimmerpflanzen ist eine Frucht jedoch leider sehr selten zu bestaunen.
Gießen der Leuchterblume
Im Sommer kann bis zu 2 Mal in der Woche gegossen werden. So kann die Leuchterblume ihre Speicher auffüllen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass Staunässe vermieden wird. Diese vertragen besonders die Knollen nicht gut.
Das Substrat darf zwischen dem Gießen auch etwas antrocknen. Zum Gießen sollte kalkarmes, lauwarmes Wasser verwendet werden.
In den Wintermonaten wird das Gießen deutlich reduziert.
Ceropegia woodii düngen
In der Wachstumsphase von Mai bis August empfehle ich das Wachstum mit einem hochwertigen Dünger* zu unterstützen. Dieser wird in kleinen Dosen alle zwei Wochen zum Gießwasser gegeben.
Das Düngen kann sogar helfen mehr Blüten auszubilden und diese länger zu halten. Zu viel Dünger verschlechtert jedoch das Erscheinungsbild der Pflanze.
In den Wintermonaten wird das Düngen komplett eingestellt.
Standort von String of Hearts
String of Hearts kommt mit den unterschiedlichsten Standorten gut zurecht. Egal ob am Fenster, an der Wand oder auch auf dem Schrank – fast alles ist möglich, wenn man ein paar Regeln beachtet!
Für welchen Standort du dich auch entscheidest, er sollte hell bis halbschattig sein. Vor der prallen Mittagssonne solltest du Ceropegia woodii schützen. Zu starke Sonneneinstrahlung kann die Blätter schädigen.
Der Standort sollte auch die Möglichkeit bieten, dass die Zimmerpflanze ihre langen Triebe herabhängen lassen kann. So kannst du sogar kaskadenartige Effekte erzielen.
Überwintern
Von November bis März ruht die Pflanze. In dieser Zeit sollte man sie am besten kühl bei 8 °C – 10 °C überwintern.
Doch keine Sorge, wenn du keinen passenden Platz findest, um diese Temperaturen zu erreichen, kannst du sie auch an ihrem aktuellen Standort stehen lassen.
In der Ruhephase solltest du das Gießen verringern. Das Düngen wird ganz eingestellt.
Ihr Standort sollte in dieser Zeit hell und sonnig sein.’
Substrat für Ceropegia woodii
Bei dem Substrat hast du recht viele Freiheiten. Es genügt bereits normale Einheitserde* mit Sand oder Kies zu vermischen.
Ich empfehle jedoch Kakteen- und Sukkulentenerde* zu verwenden. Diese bietet geeignete Eigenschaften was die Drainage und die Festigkeit des Substrats betrifft.
Leuchterblume umtopfen
String of Hearts muss nur alle paar Jahr umgetopft werden. Der beste Zeitpunkt um umzutopfen ist der April, der Beginn der Wachstumsphase.
Beim Umtopfen solltest du darauf achten die Wurzelknollen nicht zu verletzen. Nach dem Umtopfen sollten sie etwa eine Daumenbreite mit Erde bedeckt sein.
Durch die flachen Wurzeln bieten sich flache Gefäße und Schalen besonders für diese Pflanze an.
String of Hearts schneiden
Ceropegia woodii muss nicht geschnitten werden. Wem die Triebe und Ranken jedoch zu lang werden kann sie kürzen. Dies kann zu einem buschigeren Wachstum beitragen.
Der optimale Zeitpunkt für einen Schnitt liegt im Frühjahr.
Zum Schneiden sollte eine scharfe und saubere Klinge verwendet werden. So verursachst du keine Quetschungen beim Schneiden und senkst das Risiko vor möglichen Infektionen.
String of Hearts vermehren
Wer die Leuchterblume vermehren möchte hat die Qual der Wahl. Insgesamt gibt es 5 Methoden und alle funktionieren wirklich gut.
Samen
Die Vermehrung durch Samen ist die aufwendigste der 5 Methoden. Die besten Chancen mit dieser Methode hast du im Sommer. Für eine erfolgreiche Vermehrung brauchst du folgende Hilfsmittel:
- Samen
- Anzuchterde*
- Kleine Töpfe
- Anzuchtkasten* oder luftdichte, durchsichtige Kunststoffbeutel
- Wärmematte*
Samen kannst du bei diversen Marktplätzen erwerben. Auch Gärtnereien haben manchmal Samen im Sortiment. Wichtig ist, dass die Samen frisch sind.
Für die Aussaat befüllst du zuerst die kleinen Töpfchen mit Anzuchterde und feuchtest diese an. Auf das Substrat gibst du dann die Samen. Kleine Samen können an der Oberfläche liegen bleiben. Größere Samen solltest du etwas mit Substrat bedecken.
Feuchte alles nochmal an und stelle die Töpfchen in den Anzuchtkasten.
Wenn du keinen Anzuchtkasten hast, kannst du auch durchsichtige Kunststoffbeutel nutzen. Diese sollten luftdicht verschlossen werden können.
Ein weiteres Gießen ist von nun an nicht mehr erforderlich.
Stelle nun die Samen hell bis halbschattig. Tagsüber sollten die Temperaturen zwischen 22 °C bis 27 °C liegen. Nachts reichen 19 °C bis 22 °C aus.
Da diese Temperaturen nicht immer erreicht werden können, bietet sich eine Heizmatte als Unterstützung an.
Nach ein paar Wochen solltest du bereits erste Samen keimen sehen können.
Teilung
Wenn du deine Pflanze umtopfst, hast du die Möglichkeit sie im gleichen Zuge zu vermehren. Hierfür teilst du einfach deine Pflanze in mehrere einzelne Exemplare. Diese kannst du dann in eigene Gefäße topfen.
Im Jahr einer Teilung bringen weder die Mutterpflanze noch die Teiler Blüten hervor.+
Ableger
Mit der Zeit bildet String of Hearts gerne auch Ableger aus. Sobald diese eigene Wurzeln ausgebildet haben kannst du sie einfach von der Mutterpflanze separieren und in eigene Gefäße topfen.
Stecklinge aus Treibspitzen
Leuchterblumen kann man auch ganz einfach durch Stecklinge vermehren. Hierfür brauchst du nur eine etwa 10 cm lange Triebspitze mit ein paar Blättern.
Falls du keine Triebspitzen vom letzten Schneiden übrig hast, kannst du diese jederzeit der Mutterpflanze entnehmen.
Optimal ist es, wenn die Stecklinge über kleine Knollen in den Blattachseln verfügen. Aus diesen treiben schnell Wurzeln aus.
Stecke die Triebspitzen in Anzuchterde und gieße sie an. Von nun an musst du sie nur noch gleichmäßig feucht halten und es werden sich erste Wurzeln bilden.
Tipp: Wenn du einen buschigeren Look wünscht, kannst du einfach mehrere Stecklinge in einen Topf pflanzen!
Knollen in den Blattachseln
Zu guter Letzt haben wir noch die Vermehrung der String of Hearts durch die Knollen in den Blattachseln. Diese Knollen treten häufig bei älteren Exemplaren auf.
Wenn du die Knollen nicht bei einem Steckling nutzen möchtest, kannst du sie auch einfach von den Trieben entfernen. Gebe sie wie Samen auf Anzuchterde und gieße sie an.
Stelle sie hell bis halbschattig bei Temperaturen zwischen 19 °C bis 27 °C. Wichtig ist sie gleichmäßig feucht zu halten. Dies erzielst du durch einen Anzuchtkasten oder transparente Kunststoffbeutel.
Nach einigen Wochen solltest du erste junge Triebe erkennen können.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der Leuchterblum
Insgesamt zählt die Leuchterblume zu den eher widerstandsfähigen Zimmerpflanzen. Im Anschluss liste ich jedoch häufige Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler auf und erkläre dir wie du vorgehen solltest.
Krankheiten
Pilzbefall
Ein Pilzbefall tritt meistens dann auf, wenn die Pflanze zu feucht oder zu kalt steht. Vereinzelt kann es jedoch auch an vorbelasteten Substrat liegen.
Setze die Ceropegia woodii in frisches Substrat und je nach Ursache passe das Gießen oder die Temperatur an.
Schädlinge
Blattläuse
Blattläuse sitzen häufig unter den Blättern ihres Wirtes. Sie können schwarz, rot, gelb, grün, braun oder aber auch weiß sein. Einzelne Insekten findet man eher selten. Häufig treten sie in größeren Gruppen auf.
Entdeckst du einen Befall solltest du deine Pflanze abbrausen. Im Anschluss kannst du mit Seifenlauge betroffene Bereiche einsprühen.
Hilft dies nicht, empfehle ich zu einem geeigneten Pestizid* zu greifen.
Wollläuse
Wollläuse sind weiß bis rosafarben. Sie sind zwischen einem und 12 mm groß und tragen wollähnliche Fäden. Einen Befall erkennst du an gelben Blättern oder einem Einrollen betroffener Blätter.
Hast du einen Befall entdeckt solltest du alle sichtbaren Wollläuse mit einem in Spiritus getauchtes Wattestäbchen entfernen. Dies musst du über mehrere Tage wiederholen.
Bekommst du den Befall nicht unter Kontrolle empfehle ich auch hier zu einem geeigneten Pestizid* zu greifen.
Pflegefehler
Korkartige Flecken an den Blättern
Entdeckst du korkartige Flecken an den Blättern deiner Leuchterblume handelt es sich hierbei um Verbrennungen.
Diese Verbrennungen sind durch zu viel Sonneneinstrahlung entstanden. Besonders im Frühling und Sommer, wenn die Sonne viel Kraft hat findet man sie.
Die Lösung ist recht einfach: Verringere in den Mittagsstunden das direkte Licht, welches auf deine Pflanze trifft. Die lässt sich einfach durch eine dünne Gardine lösen.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist die Leuchterblume giftig?
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Vergiftungen durch die Leuchterblume bekannt. Deshalb ist davon auszugehen, dass sie nicht giftig ist.
Ist die Leuchterblume giftig für Katzen?
Auch bei Katzen sind keine Vergiftungen bekannt. Daher ist davon auszugehen, dass die Leuchterblume für Katzen ungiftig ist.
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API