Mosaikpflanze pflegen – Die Pflege der Fittonie



Sie zählt zu den wenigen Pflanzen mit bunten Blättern: die Mosaikpflanze. In diesem Guide erklären wir dir alles Wissenswerte zu der Pflanze. Auch zeigen wir dir wie du die herausfordernde Pflege meisterst.

Mosaikpflanze pflegen
(Bild: © kelifamily – stock.adobe.com)


Herkunft der Mosaikpflanze

Die Mosaikpflanze (lat. Fittonia verschaffeltii) stammt aus den Regenwäldern Perus. Dort wächst sie als Bodendecker im Schatten der großen Bäume. Insgesamt gibt es um die 15 Arten. Sie unterscheiden sich von der Größe, aber auch von der Zeichnung ihrer Blätter.

Die Fittonie gehört der Familie der Akanthusgewächse an.

Sie ist eine der wenigen Pflanzen, welche nach weiblichen Paten benannt wurden. Sie verdankt ihren Namen der Schriftstellerinnen Elisabeth und Sarah Mary Fitton.


Aussehen und Erkennungsmerkmale der Fittonie

Ihre Blätter sind von kräftigen Zeichnungen geprägt. Diese sind meist rot doch auch silberne Zeichnungen kommen bei machen Arten vor. Durch die silbernen Zeichnungen nennt man sie auch Silbernetzblatt.

In den Läden gibt es meist zwei Arten zu kaufen: Fittonia verschaffeltii und Fittonia verschaffeltii Argyroneura. Letztere Art besticht mit ihren silberfarbenen Blattzeichnungen.

Alle Arten weisen einen niedrigen und kriechenden Wuchs auf. Durch ihre Höhe von 10 cm eignet sich die Fittonie sehr gut als Bodendecker.

Blüte

Als Zimmerpflanze entwickelt die Mosaikpflanze nur äußerst selten Blüten. Falls sich doch Blüten entwickeln ist dies meistens nur bei älteren Exemplaren der Fall.

Die Blüte selbst ist recht unscheinbar und ist im Vergleich zu den Blättern kaum zu erkennen. Sie ist klein und weiß.


Standort der Fittonie

Als Bodendecker braucht die Zimmerpflanze nicht viel Licht. Daher kommt sie auch mit halbschattigen bis schattigen Standorten zurecht.

Direktes Sonnenlicht hingegen sollte vermieden werden. Es kann die Blätter schädigen und zu Verbrennungen führen.

Auch reagiert die Fittonie empfindlich auf Zugluft und Kälte. Daher ist es besonders im Herbst und Winter wichtig einen warmen Standort zu wählen.

Die Temperatur sollte das ganze Jahr über zwischen 18 °C und 20 °C betragen.

Als Regenwaldpflanze liebt die Mosaikpflanze es feucht. Deshalb sollte die Luftfeuchtigkeit stets über 50 % liegen.

Als Bodendecker lässt sie sich gut mit anderen, hochwachsenden Pflanzen kombinieren.

Tipp: Durch ihre Größe und Beschaffenheit ist die Mosaikpflanze auch für den Flaschengarten geeignet!


Mosaikpflanze gießen

Die Zimmerpflanze reagiert sehr empfindlich auf Trockenheit. Deshalb ist es wichtig das Substrat gleichmäßig feucht zu halten.

Dies ist besonders wichtig, da die Mosaikpflanze ein Flachwurzler ist. Die Wurzeln reichen also nicht tief in die Erde wo die Feuchtigkeit sich sammelt. Dadurch nehmen ihre Wurzeln insgesamt weniger Wasser auf.

Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit entwickelt sie einen schönen buschigen Wuchs.

Neben dem regelmäßigen gießen sollte die Fittonie täglich mit lauwarmem, kalkarmem Wasser eingesprüht werden. Dies erhöht kurzfristig lokal die Luftfeuchtigkeit. Langfristig rate ich dazu einen Luftbefeuchter zu verwenden.

Wer möchte, kann auch eine transparente Folie über die Pflanze legen. So wird ein Mikroklima erzeugt, welches die Feuchtigkeit bindet.

Dies ist besonders empfehlenswert, wenn deine Pflanze einen welken Eindruck erweckt.

Von November bis Februar sollte insgesamt weniger gegossen werden.


Fittonie verschiedene Arten 1
Die Mosaikpflanze gibt es mit den unterschiedlichsten Blattzeichnungen. (Bild: © zigzagmtart – stock.adobe.com)

Düngen

Zum Düngen sollte ein hochwertiger Flüssigdünger in halber Dosis verwendet werden.

Gedüngt wird nur in den Sommermonaten von Februar bis November. In dieser Zeit wird alle drei bis vier Wochen der Dünger dem Gießwasser beigegeben.


Substrat der Fittonie

Die Fittonie benötigt Substrat mit einer guten Drainage. Hierfür eignet sich ein leichtes Substrat, welches man mit Torf vermischt. Aber auch eine qualitative Blumenerde genügt.

Hier sollte der pH-Wert zwischen 5 und 6 liegen.

Die Drainage ist wichtig um Staunässe zu verhindern. Denn, obwohl die Mosaikpflanze die Feuchtigkeit liebt ist sie sehr empfindlich bei Staunässe.

Eine Schicht Blähton oder Kies am Boden des Gefäßes verbessert die Drainage. Auch sollte darauf geachtet werden, dass der Boden des Gefäßes nicht geschlossen ist.


Umtopfen der Mosaikpflanze 

Die Mosaikpflanze sollte alle zwei Jahre umgetopft werden. Umgetopft wird im Frühling zu Beginn der Wachstumsphase. Bei jedem Umtopfen sollte das Substrat erneuert werden.

Zudem sollte überprüft werden, ob das aktuelle Gefäß noch groß genug für die Pflanze ist.

Da die Pflanze flache Wurzeln bildet bieten sich flache Töpfe und Schalen an.


Schneiden

Ein regelmäßiger leichter Schnitt verhilft der Mosaikpflanze zu einem buschigen Wachstum. Obwohl die Pflanze das ganze Jahr über geschnitten werden kann bietet es sich an den Schnitt im Frühjahr vorzunehmen. Mit dem Beginn der Wachstumsphase verheilen auch Wunden schneller.

Bei einem Schnitt solltest du unbedingt eine scharfe und saubere Klinge verwenden. So verhinderst du Quetschungen und beugst Infektionen vor.’


Fittonia Gefäß
Als Flachwurzler fühlt sich die Fittonie auch in flachen Gefäßen wohl.​ (Bild: @yingchih_hao – unsplash.com)

Mosaikpflanze vermehren

Auch bei optimaler Pflege hat die Zimmerpflanze nach zwei bis drei Jahren Einbußen bei ihrem Erscheinungsbild. Deshalb empfiehlt es sich die Mutterpflanze regelmäßig zu vermehren.

Möchte man die Mosaikpflanze vermehren so hat man drei Möglichkeiten dies zu tun: Steckling, Kopfstecklinge und Teilung.

Stecklinge

Waagerecht wachsende Triebe bilden häufig Wurzel an Stellen wo sie Erde berühren. Wenn deine Fittonie einen solchen Trieb besitzt kannst du diesen einfach abtrennen und einpflanzen.

Feuchte das Substrat an und stülpe eine durchsichtige Plastiktüte über den Ableger. So erzeugst du ein Mikroklima welches besser die Temperatur und Feuchtigkeit hält. Die Temperatur sollte bei 25 °C bis 28 °C liegen.

Sobald der Steckling neue Blätter bildet kannst du die Tüte entfernen.

Kopfstecklinge

Im Frühjahr hast du zudem die Möglichkeit die Mosaikpflanze über Kopfstecklinge zu vermehren.

Trenne hierfür einen Trieb mit drei bis fünf Blättern ab und gebe ihn in angefeuchtete Anzuchterde.

Stülpe auch hier eine durchsichtige Tüte über den Steckling um die Wärme und Feuchtigkeit zu binden.

Sobald der Kopfsteckling neue Blätter bildet, kannst du die Tüte wieder entfernen.

Halte das Substrat stets feucht und achte auf Temperaturen zwischen 25 °C und 28 °C.

Teilung

Eine Teilung kannst du im Sommer durchführen. Entnehme hierfür die Zimmerpflanze aus ihrem Gefäß und entferne vorsichtig so viel Substrat wie möglich.

Nun Teilen wir die Wurzeln in neue Pflanzen auf. Eine Pflanze sollte über einen Trieb mit mindestens vier Blättern verfügen.

Nach der Teilung werden die neuen Pflanzen in angefeuchtetes Substrat gesetzt. Von der Pflege unterscheiden sie sich nicht von der Mutterpflanze.

Tipp: Einfacher in der Pflege ist die kleinblättrige Minima.



Fittonie kaufen
(Bild: © sonne07 – stock.adobe.com)

Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler der Mosaikpflanze

Krankheiten

Die Mosaikpflanze ist recht robust was Krankheiten und Schädlinge betrifft.

Die häufigste Krankheit die von Zeit zu Zeit auftritt ist der Mehltau. Bei dem Mehltau handelt es sich um eine Pilzerkrankung.

Man erkennt ihn an dunkelgrauen Flecken auf den Blättern des Silbernetzblatts.

Einmal entdeckt sollten alle befallenen Blätter entfernt werden. Im Anschluss solltest du die Pflanze feucht halten. Legst du eine transparente Folie über die Pflanze kann dies helfen die Feuchtigkeit auch in den Blättern zu halten.

Tritt der Mehltau erneut auf, empfehlen wir COMPO Duaxo Universal Pilz-frei AF*.


Schädlinge

Durch die hohe Feuchtigkeit der Pflanze ist sie bei Schnecken sehr beliebt.

In der Wohnung selbst kommen sie weniger vor. Hältst du deine Mosaikpflanze jedoch im Wintergarten, der Terrasse oder an einem offenen Fenster solltest du hin und wieder die Pflanze auf Schnecken kontrollieren.

In der Dämmerung und der Nacht kommen die Schnecken raus zum Fressen. In dieser Zeit kannst du sie einfach von der Pflanze sammeln.

Tipp: Eine ausgehöhlte Kartoffel macht einen super Schneckenköder!

Solltest du die Schnecken nicht mehr los werden empfehlen wir zu einem Schneckenmittel zu greifen.

Ist die Pflanze zu trocken nisten sich auch schonmal Blattläuse bei ihr ein. In diesem Fall solltest du die Zimmerpflanze einmal abbrausen.

So entfernst du schon mal viele der Schädlinge. Im Anschluss empfehlen wir die Feuchtigkeit hochzuhalten.

Dies bekommt den Blattläusen nicht gut. Falls die Maßnahmen nicht helfen empfehlen wir NEUDORFF - Spruzit AF Schädlingsfrei*.

In seltenen Fällen wird die Fittona auch von Spinnmilben befallen. In diesem Fall solltest du wie bei den Blattläusen vorgehen.


Pflegefehler

Wenn deine Mosaikpflanze welke Blattränder hat liegt dies meistens an zu trockener Erde oder an zu trockener Luft. Gerade im Winter ist trockene Heizungsluft häufig schuld.

Daher solltest du das Substrat gleichmäßig feucht halten und deine Pflanze regelmäßig besprühen.

Auch eine transparente Folie, welche über die Blätter gelegt wird, kann helfen die Feuchtigkeit zu binden.

Ein anderes Problem kann sein, dass die Salzkonzentration in dem Substrat zu hoch ist. In diesem Fall solltest du den Topf mit einem Liter Wasser und einer halben Dosis Dünger durchspülen.

Verlieren die Blätter ihre Farbe liegt dies meistens an Staunässe. Hier solltest du so schnell wie möglich die Pflanze in neues Substrat geben. Achte unbedingt darauf, dass genug Drainage vorhanden ist.

Wichtig ist jetzt das Substrat gleichmäßig feucht zu halten und es nicht austrocknen zu lassen.


Ich beantworte deine Fragen!

Ist die Mosaikpflanze giftig?

Nein, die Mosaikpflanze ist weder für Tiere noch für Menschen giftig. 


Nicht verpassen!

Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Foto des Autors
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

Schreibe einen Kommentar

Werbung
Werbung