Auch wenn es den Philodendron Dean McDowell schon längere Zeit gibt, wurde er erst im Sommer des Jahres 2021 populär. Er ist als Rarität zu betrachten und bringt viele beliebte Eigenschaften mit sich. So hat er große herzförmige Blätter und einzigartige Zeichnungen an den Blattstielen.
Wie du den Philodendron Dean McDowell pflegen kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Herkunft des Philodendron Dean McDowell
Bei dem Philodendron Dean McDowell handelt es sich um einen Hybrid aus Philodendron gloriosum und Philodendron pastazanum. Dieser wurde im Jahr 1988 von dem Aroid-Sammler John Banta erschaffen.
Er benannte ihn nach einem engen Freund: Dean McDowell.
Teils wird er jedoch auch Philodendron gloriosum x pastazanum genannt. Philodendron Dean McDowell gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae).
Hier findest du ein Bild von Banta mit einem ausgewachsenen McDowell.
Aussehen und Erkennungsmerkmale
Da sowohl der Philodendron gloriosum als auch Philodendron pastazanum große herzförmige Blätter haben, hat auch Philodendron Dean McDowell diese geerbt.
Unter guten Bedingungen werden die zunächst hellgrünen Blätter dunkelgrün. Dann stehen die hellen Blattadern noch stärker im Kontrast.
Je nach Lichteinfall schimmern die immergrünen Blätter in verschiedenen Grüntönen.
Auch den kriechenden Wuchs hat der Philodendron von seinen Eltern geerbt. Sein Stamm und auch seine Blattstiele sind rötlich gefärbt.
An den Blattstielen sind zudem feine weiße Linien zu erkennen. Diese sind jedoch nicht durchgehend und verlaufen in Wuchsrichtung des Blattes.
Durch den kriechenden Wuchs erreicht er nur eine Höhe von etwa 1 Meter. Das macht er jedoch durch seine Reichweite wett. Es wurden bereits Längen von über 2 Meter gemessen.
In der Wohnung wird sich das Wachstum jedoch sehr wahrscheinlich nach einem Meter einstellen.
Wie bei den Elternpflanzen kann der Wuchs schnell etwas schlaksig wirken.
Der richtige Standort
Am liebsten mag McDowell helles, aber indirektes Licht. Jedoch überlebt er auch im Halbschatten. Der Faktor Licht ist entscheidend für den Wuchs, die Blattform und Blattfarbe.
Die optimale Temperatur liegt zwischen 16 °C und 28 °C. Fällt die Temperatur deutlich unter 16 °C sind gelbe Blätter häufig die Folge.
Das beste Wachstum weißt der Philodendron bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 50 % und 80 % auf. Bei Werten unter 50 % können optische Schäden wie braune Blattspitzen entstehen. Es gibt verschiedene Methoden, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Mein persönlicher Favorit ist der Luftbefeuchter.
Fällt die Temperatur nicht mehr unter 16 °C, hast du auch die Möglichkeit deinen Dean McDowell nach draußen zu stellen. Platziere ihn zunächst geschützt, damit die Blätter sich an die neue Umgebung gewöhnen können.
Stück für Stück kannst du ihn dann heller stellen. Direktes Sonnenlicht kann jedoch die Blätter verbrennen.
Philodendron Dean McDowell überwintern
Versuche den Philodendron Dean McDowell möglichst hell zu überwintern. Erhält dein Sommerstandort auch im Winter genug Licht, musst du ihn für den Winter nicht ändern.
Ansonsten bietet es sich an, die Zimmerpflanze heller zu stellen. Halte jedoch einen Abstand zu Heizkörpern, da die trockene Heizluft die Blätter austrocknet.
Reduziere während der Überwinterung die Menge an Wasser und Dünger. Für den Dünger ist ¼ der üblichen Dosis eine gute Richtlinie.
Vor dem Gießen solltest du überprüfen, ob das Substrat angetrocknet ist. Hierfür kannst du deinen Finger oder einen Stab nutzen. Stecke ihn etwa 5 cm in das Substrat. Bleibt an ihm feuchtes Substrat hängen, solltest du mit dem Gießen noch warten.
Philodendron Dean McDowell gießen
Als Philodendron liebt der Dean McDowell ein feuchtes Substrat. Jedoch reagieren die Wurzeln vergleichsweise empfindlich auf Nässe. Daher solltest du die oberen 5 cm des Substrats zwischen dem Gießen antrocknen lassen.
So bleibt der Wurzelballen feucht, es entsteht jedoch keine Staunässe. Zudem wird die Pflanze für Schädlinge wie die Trauermücke uninteressanter.
Zur Überprüfung, ob gegossen werden muss, kannst du die Fingermethode verwenden. Diese habe ich unter der Überschrift Philodendron Dean McDowell überwintern erklärt.
Philodendron Dean McDowell düngen
Um ein gesundes Wachstum zu fördern, empfehle ich deinen Philodendron das ganze Jahr über zu düngen. Hierfür verwende ich am liebsten einen Flüssigdünger für Grünpflanzen*.
Wenn du möchtest, kannst du aber auch einen speziellen Dünger für Philodendren* nutzen.
In der Wachstumsphase kannst du die Anwendungsempfehlung des Düngers verwenden. Im Winter reicht jedoch eine Düngung im Monat aus.
Gebe den Dünger immer über das Gießwasser und nie pur auf die Pflanze. Ein unverdünnter Dünger verbrennt die Wurzeln.
Das perfekte Substrat für den Philodendron Dean McDowell
Wie auch viele anderen Vertreter der Philodendren bevorzugt auch der Dean McDowell ein luftiges Substrat, welches nicht zu viel Wasser speichert. Auch ausreichend Drainage muss vorhanden sein, um Staunässe zu vermeiden.
Gleichzeitig darf das Substrat jedoch auch nicht binnen weniger Tage austrocknen.
Am besten eignet sich hier ein Substratmix für Aronstabgewächse. Dieser beinhaltet unter anderem Pinienrinde, Sphagnum Moos, Kokoschips und Wurmhumus.
Philodendron Dean McDowell umtopfen
Besonders als Jungpflanze gewinnt der Philodendron Dean McDowell schnell an Größe. So hat er bei mir teils zwei und mehr Blätter binnen einem Monat produziert.
Da er kriecht werden die typischen runden Töpfe umso schneller zu klein. Daher empfehle ich rechteckige Blumentöpfe zu verwenden. So kann der Philodendron sich seinen Weg bahnen.
Dass er umgetopft werden sollte, kannst du daran erkennen, dass er sich aus seinem Topf drückt oder reichlich Wurzeln aus den Drainagelöchern wachsen.
Bei Jungpflanzen ist dies fast jährlich der Fall. Bei ausgewachsenen Exemplaren reicht es aus etwa alle drei Jahre das Substrat zu erneuern.
Philodendron Dean McDowell schneiden
Ein Formschnitt ist bei dem Philodendron Dean McDowell nicht notwendig. Tote und kranke Blätter solltest du jedoch stets entfernen.
Verwende hierfür eine saubere und scharfe Klinge. So verhinderst du Infektionen und Quetschungen.
Philodendron Dean McDowell vermehren
Die verlässlichste Methode für die Vermehrung des Philodendron Dean McDowell ist die Vermehrung über Stecklinge. Hierfür durchtrennst du den kriechenden Trieb einfach zwischen zwei Blattknoten.
Jeder Steckling sollte über Wurzeln und mindestens ein Blatt verfügen.
Da der geschnittene Steckling bereits über Wurzeln verfügt, kannst du ihn direkt in einen eigenen Topf setzen. Von der Pflege unterscheidet er sich nur in dem Punkt Düngen. Das Düngen solltest du zunächst pausieren bis sich neues Wachstum erkennen lässt.
Danach empfehle ich zunächst mit einer geringeren Dosierung zu beginnen.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler
Krankheiten
Unter guten Bedingungen sind Krankheiten kein Problem für McDowell.
Schädlinge
Hin und wieder kann es vorkommen, dass Schädlinge sich auf deinem Philodendron niederlassen. Ich hatte bisher Glück gehabt und konnte noch keine an meinem McDowell finden. Treten Schädlinge auf handelt es sich oft um Spinnmilben und Wollläuse.
Spinnmilben
Spinnmilben treten besonders bei geringer Luftfeuchtigkeit auf. Sie sitzen gerne unter Blättern und in Blattachseln. Dort findest du auch ihre netzartigen Gebilde.
Im ersten Schritt ist es ratsam, die Pflanze einmal abzubrausen. Danach kannst du ein Pflanzenschutzmittel* einsetzen.
Alternativ bieten sich auch natürliche Feinde wie die AC Raubmilbe* an.
Wollläuse
Wollläuse bzw. Schmierläuse sind besonders gut an ihren weißen Panzern zu erkennen. Diese sehen fast wie Wolle aus. Entdeckst du sie reicht es in vielen Fällen schon aus, sie mit einem in Alkohol getränkten Tuch abzuwischen.
Handelt es sich um einen größeren Befall kannst du auch hier ein Pflanzenschutzmittel* einsetzen.
Pflegefehler
Gelbe Blätter
Treten bei deinem Philodendron Dean McDowell gelbe Blätter auf liegt häufig eines der folgenden Probleme vor:
- zu viel Wasser
- zu wenig Wasser
- zu geringe Temperatur
- es handelt sich um das älteste Blatt
Während dein Philodendron wächst, kann es immer mal wieder vorkommen, dass er das älteste Blatt abwirft. Dies ist kein Grund zur Sorge. Auch eine Überwässerung oder Unterwässerung ist leicht zu beheben.
Ein Problem mit der Temperatur kann auch durch Faktoren wie Zugluft hervorgerufen werden.
Kleine braune Flecken auf den Blättern
Besonders auf der Blattrückseite können vereinzelt kleine braune Flecken auftreten. Ich habe gelesen, dass es sich hier um eine Methode des Philodendron handelt Nützlinge anzulocken.
Ein anderer Grund für die Flecken können auch Beschädigungen durch Schädlinge sein. Daher solltest du die Pflanze unbedingt nach diesen absuchen.
Braune Blattspitzen
Ist die Luft zu trocken, können braune Blattspitzen auftreten. Um diese zu vermeiden, sollte die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 50 % liegen. Hier findest du Methoden die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Oder du verwendest direkt einen Luftbefeuchter.
Sind die Blattspitzen einmal braun gibt es keinen Weg sie wieder grün zu machen.
Ich beantworte deine Fragen!
Ist der Philodendron Dean McDowell giftig?
Philodendron Dean McDowell ist sowohl für Menschen als auch Tiere giftig. Dies liegt vor allem an den Calciumoxalatkristallen. Daher sollte er außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platziert werden.
Nicht verpassen!
Quellen
plantindex.com
plantophiles.com
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hallo Richard,
mein Philodendron Dean McDowell bekommt zwei Blüten. Eine davon beginnt gerade sich zu öffnen. Sollte ich die Blüten entfernen, um der Pflanze hierfür keine Energie zu rauben oder sollte ich sie dranlassen? Sind die Blüten noch einmal giftiger als andere Pflanzenteile?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen!
Liebe Grüße
Steffi
Hey Steffi,
Gratulation zu den Blüten, das habe ich bei meinem noch nicht geschafft! 🙂
Ob du die Blüten behältst oder entfernst, ist dir überlassen. Es stimmt aber, dass wenn du die Blüten entfernst, der Philodendron wieder mehr Energie in die Blätter steckt.
Giftiger als der Rest der Pflanze sind sie nicht. Sie enthalten aber dennoch die Calciumoxalatkristalle welche auch im Rest der Pflanze zu finden sind.
Beste Grüße aus dem Westerwald#
Richard