Philodendron × ‘Pink Princess’ pflegen


Einst eine Unicorn-Plant, heute in vielen Gartencentern zu finden – der Philodendron × Pink Princess‘. Auch wenn der Preis auf dem absteigenden Ast ist, erfreut sich die Pink Princess einer Beliebtheit wie nie zuvor. Wie du den Philodendron Pink Princess pflegen kannst, erfährst du in diesem Beitrag. 

Eine Nahaufnahme eines Blattes von dem Philodendron erubescens Pink Princess (auch PPP genannt). Erkennbar ist die kräftige pinke Panaschierung und das dunkelgrüne Blatt der Zimmerpflanze.
(Bild: © K.A – stock.adobe.com)


Herkunft

Der Philodendron erubescens stammt ursprünglich aus Kolumbien. Dort ist er vor allem in Wäldern zu finden. Erwächst als Kletterpflanze im Schatten von Bäumen an diesen empor. 

Bei dem Philodendron ‘Pink Princess’ handelt es sich um eine Mutation, welche sehr wahrscheinlich in der Gewebekultur entstanden ist. 

Das Interessante ist, dass diese Mutation sehr wahrscheinlich nicht bei einem Philodendron erubescens aufgetreten ist, sondern einem Philodendron erubescens Hybriden. Unbekannt ist jedoch, mit welcher Pflanze der Philodendron gekreuzt wurde. Daher lautet die botanisch korrekte Bezeichnung Philodendron × ‘Pink Princess’

Dieser Hybrid stammt manchen Quellen nach von Robert H. McColley, der sagenumwobene Züchter des Philodendron ‘Florida Beauty’ und Philodendron ‘McColley’s Finale’.

Auch heute noch stammen die meisten auf dem Markt erhältlichen Pink Princesses aus der Gewebekultur. 

Ob man es glaubt oder nicht, vor ein paar Jahren noch, also vor dem großen Hype galt die Pink Princess als eine uninteressante und fast wertlose Pflanze. Züchter haben sie häufig einfach entsorgt. Als der Preis dann rasant in die Höhe schoss, suchten Züchter verzweifelt nach Exemplaren der Pflanze. Man erzählte sich sogar Geschichten, dass manche Gärtner ihren Kompost nach verwertbaren Pflanzenresten durchsuchten!

Heute hat sich der Preis und die Verfügbarkeit normalisiert. Stecklinge sind bereits für unter 10 € auf dem Sekundärmarkt zu haben. Größere Exemplare kosten in Gartencentern keine 100 € mehr und sind regelmäßig rabattiert. Durch die hohe Verfügbarkeit und den geringen Preisen ist die Nachfrage deutlich zurückgegangen.

Als Philodendron zählt die Pink Princess zu der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).


Weitere Namen

Bei uns wird der Philodendron × ‘Pink Princess’ häufig einfach als Philodendron Pink Princess oder nur Pink Princess bezeichnet. Auch Abkürzungen wie PPP (Philodendron Pink Princess) oder PP (Pink Princess) haben sich eingebürgert. 

Im Englischen wird er auch als “Red-leaf Philodendron” oder “Blushing Philodendron” bezeichnet. 


Aussehen und Erkennungsmerkmale

Das wohl markanteste Erkennungsmerkmal der Pink Princess ist ihre kräftige pinke Panaschierung. Sie ist nicht nur auf den ovalen, fast herzförmigen Blättern, sondern auch dem Stamm zu erkennen.

Die Blattunterseite wirkt schokoladig. Das liegt an dem Dunkelrot, welches mit dem Dunkelgrün der glänzenden Blätter verschmilzt. Die pinke Farbe entsteht, da an diesen Flächen die rötlichen Pigmente deutlicher zum Vorschein kommen. Wäre das Blatt grün, wäre die Panaschierung weiß.

Anders als bei vielen anderen panaschierten Pflanzen ist bei der Pink Princess die Panaschierung unvorhersehbar und unberechenbar. Ich habe schon Fälle gesehen, in denen mehr als 7 Blätter ohne Panaschierung waren. Das 8. Blatt war dann aber von einer atemberaubenden Fullmoon-Panaschierung gezeichnet. Meiner Erfahrung nach bestehen aber die besten Chancen eine verlorene Panaschierung, also wenn dein Philodendron × ‘Pink Princess’ vergrünt ist, zurückzuholen darin ihn zurückzuschneiden und die Stecklinge zu vermehren.

Philodendron erubescens ‘Pink Princess’ wird etwa 60 cm hoch. Hier erreichen die Blätter Längen von bis zu 20 cm und Breiten von bis zu 13 cm. 


Andere Varianten des Philodendron erubescens

  • Philodendron × ‘Green Princess
  • Philodendron × ‘Orange Princess‘ (Auch Philodendron × ‘Red Princess’ genannt)
  • Philodendron × ‘Persimmon Princess
  • Philodendron × ‘White Knight
  • Philodendron × ‘White Princess
  • Philodendron × ‘White Wizard


Was ist Philodendron Pink Princess ‘Marble’?

Bei dem Philodendron × ‘Pink Princess Marble’ ist man sich unsicher, ob es sich um eine Art von Pink Princess handelt oder nur um eine herkömmliche PP mit erfundenem Namen. Fest steht jedoch, dass es sich nicht ein offizielles Kultivar oder eine anerkannte Art handelt. Je nachdem wo man sich erkundigt liest man, dass Pink Princess ‘Marble’ hat neben den Pinktönen auch cremefarbene Panaschierungen besitzt. Insgesamt ähnelt die Verteilung und Größe der Variegation sehr der einer Monstera Thai Constellation. 

Auf dem Markt sind die Pflanzen aktuell deutlich teurer als die Pink Princess. Jungpflanzen gibt es bei einigen wenigen Händlern ab 120 €, ältere Pflanzen ab 200 €. 

Genau wie die Philodendron Pink Princess stammt auch die Pink Princess ‘Marble’ aus der Gewebekultur.


Der perfekte Standort für den Philodendron erubescens “Pink Princess”

Um die Panaschierung zu halten, benötigt PPP helles, indirektes Licht. Morgen- und Abendsonne sind ebenfalls willkommen. Zu viel direkte Sonne kann jedoch die Blätter verbrennen. 

Die Temperatur darf zwischen 13 °C und 35 °C liegen. 18 °C bis 26 °C gelten als optimale Temperaturen für schnelles Wachstum. 

Neben den Faktoren Licht und Temperatur, sollte auch die Luftfeuchtigkeit nicht vernachlässigt werden. Zwar ist eine Haltung in niedriger Luftfeuchtigkeit möglich, jedoch können hier kosmetische Schäden wie braune Blattspitzen auftreten. 

Die Zimmerpflanze gedeiht ab 50 % Luftfeuchtigkeit. Hier findest du verschiedene Methoden, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen

Möchtest du das Wachstum weiter fördern, kannst du dem Philodendron eine Kletterhilfe wie einen Moosstab oder ein Spalier zur Verfügung stellen. 


Philodendron Pink Princess überwintern 

Am besten überwintert die Pink Princess unter den Bedingungen des Sommers. Da diese jedoch in den wenigsten Fällen gehalten werden können, muss die Pflege etwas angepasst werden. 

Häufig kann der Philodendron von den Lichtbedingungen her am Sommerstandort überwintert werden. Versuche, die Temperatur auch nachts über 13 °C zu halten. Ein Abstand zu Heizungen und Türen sollte dennoch gewahrt werden, um kühle Zugluft und trockene Heizungsluft zu vermeiden. 

Sowohl das Düngen als auch das Gießen wird während der Überwinterung reduziert. Gieße nur dann, wenn das Substrat oberflächlich angetrocknet ist. In vielen Fällen reicht eine Düngung im Monat aus. 


Philodendron erubescens “Pink Princess” gießen

Beim Gießen des PPP gilt es, den Wurzelballen nie komplett austrocknen zu lassen. Dies gelingt, indem du das Substrat zwischen dem Gießen antrocknen lässt. 

Dies kannst du entweder mit deinem Finger oder einem Stab kontrollieren. Stecke den Finger oder Stab etwa 5 cm tief in das Substrat. Bleibt dieses beim Herausziehen an Finger oder Stab hängen, ist es noch feucht. In diesem Fall muss noch nicht gegossen werden. 

Bleibt jedoch kein Substrat hängen, kann wieder gegossen werden. 

Beachte, dass die Gießabstände im Sommer teils nur wenige Tage betragen können, während im Winter, teils für Wochen kein Gießen notwendig sein kann. 


Philodendron “Pink Princess” düngen 

Die Pink Princess kann entweder mit einem hochwertigen Dünger für Grünpflanzen* oder einem speziellen Dünger für Philodendren* gedüngt werden. In der Wachstumsphase kann wöchentlich bis alle zwei Wochen gedüngt werden. 

Der Dünger wird hier über das Gießwasser verabreicht. Gebe den Dünger nie direkt auf das Substrat. 

Im Winter reicht häufig eine Dosis im Monat aus. Hier hast du jedoch diese eine Dosis auf das Gießen aufzuteilen. So bekommt die Pflanze gleichmäßig Nährstoffe. 


Das perfekte Substrat für PPP

Als Aronstabgewächs bevorzugt Pink Princess ein luftiges und strukturstabiles Substrat. So kann Luft an den Wurzeln zirkulieren. Auch darf keine Nässe entstehen. Daher ist eine gute Drainage nötig. Nährstoffreiche Substrate geben der Pink Princess eine gute Grundlage für gesundes Wachstum. 

Am besten eignet sich ein Mix für Aronstabgewächse, welchen du einfach selbst mischen kannst. 


Umtopfen

Gerade wenn du deine Jungpflanze oder gar eine Babypflanze erworben hast, kann es sein, dass du mehrmals im Jahr umtopfen musst. Hat die Pink Princess jedoch erstmal eine gewisse Größe erreicht, reicht auch ein jährliches Umtopfen aus. 

Der beste Zeitpunkt für das Umtopfen ist das Frühjahr und der Sommerbeginn. 

Nutze das Umtopfen auch, als eine Chance, das Substrat zu erneuern. Bei ausgewachsenen Pflanzen sollte dies alle zwei bis drei Jahre geschehen. 

Während des Wachstums empfehle ich bei jedem Umtopfen in einen zwei bis drei Größen größeren Topf zu setzen. 

Verwendest du einen Moosstab empfehle ich diesen ebenfalls nach zwei bis drei Jahren zu wechseln. 


Schneiden

Wie bei allen anderen Pflanzen solltest du auch bei der Pink Princess stetes tote und kranke Blätter entfernen. Nutze für den Schnitt eine saubere und scharfe Klinge. So verhinderst du Quetschungen und verringerst das Risiko von Infektionen. 

Bei panaschierten Pflanzen beziehungsweise Pflanzen mit Variegation kann ein Schnitt aber auch eingesetzt werden, um die Panaschierung zu beeinflussen. 


Variegation der Pink Princess beeinflussen

Da die Variegation des Philodendron erubescens “Pink Princess” recht spontan sein kann, ist es möglich, dass ein Rückschnitt erfolgen muss, um die Panaschierung zurückzugewinnen. Vergrünt die Pink Princess ist dieser Schritt nahezu unumgänglich.

Bevor du den Philodendron jedoch zurückschneidest, solltest du sicherstellen, dass sein aktueller Standort alle Anforderungen erfüllt. Häufig kehrt die Panaschierung nach drei bis vier Blättern von alleine zurück. 

Ist dies nicht der Fall, kannst du die Zimmerpflanze zurückschneiden. Der Schnitt erfolgt nach dem Blatt, welches die Eigenschaften besitzt, die du dir wünscht. 

Im Fall einer verlorenen Variegation wird der Trieb hinter dem letzten panaschierten Blatt geschnitten, sodass das panaschierte Blatt die neue Triebspitze bildet.


Philodendron erubescens “Pink Princess” vermehren 

Der PPP kann über Stecklinge und Abmoosen vermehrt werden. Rein theoretisch kann auch eine Vermehrung über Samen erfolgen. Jedoch sind die meisten Samen steril. Keimt dennoch ein Samen, muss er nicht zwingend die Eigenschaften der Mutterpflanze zeigen. 

Daher ist für die Pink Princess eine Vermehrung über Samen nicht geeignet

Vermehrung durch Abmoosen

Das Abmoosen gilt als die erfolgreichste Vermehrungsmethode. Dies liegt vor allem daran, dass du den potenziellen Steckling bereits an der Mutterpflanze bewurzelst. Hierfür benötigst du nur etwas Sphagnum Moos und Frischhaltefolie. 

Identifiziere zunächst Luftwurzeln an deiner Pink Princess. Feuchte nun das Sphagnum Moos an und lege es um die Wurzeln. Danach wird es mit Frischhaltefolie umwickelt, um die Feuchtigkeit zu binden. Halte das Moos ab diesem Zeitpunkt gleichmäßig feucht. 

Nach ein bis drei Monaten solltest du Wurzeln in dem Moos erkennen können. Sind ausreichend Wurzeln vorhanden, kannst du den Trieb vor und hinter dem bewurzelten Teil abschneiden. Der so gewonnene Steckling kann direkt in Substrat gesetzt werden. 

Die Pflege unterscheidet sich nicht von der Pflege der Mutterpflanze. 


Vermehrung durch Stecklinge 

Am einfachsten kannst du deinen Philodendron Pink Princess durch Stecklinge vermehren, wenn er bereits über einen kletternden Trieb verfügt. In diesem Fall sind die Blattknoten einfach zu identifizieren.

Jeder Steckling sollte über mindestens ein Blatt verfügen. Wenn zudem auch Luftwurzeln vorhanden sind, gelingt die Bewurzelung leichter und schneller. 

Schneide den Trieb zwischen zwei Blattknoten ab. Nutze für den Schnitt eine scharfe und saubere Klinge. So verhinderst du Quetschungen und verringerst das Risiko einer Infektion der Schnittstelle. 

Lasse die Schnittstellen der Stecklinge nach dem Schnitt ein paar Stunden antrocknen. Diesen Vorgang kannst du durch Auftragen von Zimt oder Aktivkohle beschleunigen. Beides wirkt antibakteriell beziehungsweise antimykotisch (vorbeugend gegen Pilzerkrankungen).

Je nach Vorliebe kannst du die Stecklinge in Wasser, in Perlit oder in feuchten Sphagnum Moos bewurzeln. Falls du dich für die Wassermethode entscheidest, empfehle ich das Wasser mindestens wöchentlich zu wechseln. Stelle Stecklinge in Wasser auf keinen Fall auf eine Heizmatte! 

Stelle die Stecklinge nun an einen hellen und warmen Platz (ohne direktes Sonnenlicht). 

Der Bewurzelungsprozess kann bis zu zwei Monate dauern. Im Regelfall sind aber bereits nach zwei bis drei Wochen kleine Wurzeln erkennbar. Sobald diese etwa 5 cm lang sind, kannst du die Stecklinge in Substrat setzen. 

Von der Pflege unterscheiden sie sich jetzt nicht mehr von der Mutterpflanze. Bedenke jedoch, dass die kleineren Töpfe schneller übergossen werden und schneller austrocknen.


Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler

Insgesamt ist die Pink Princess hart im Nehmen. Die üblichen Krankheiten sind bei ihr nahezu nie zu sehen. Lediglich Pflegefehler können ihr zu schaffen machen. Die häufigsten Fehler in der Pflege findest du weiter unten.

Krankheiten

Wie im letzten Absatz erwähnt, wird der Philodendron erubescens “Pink Princess” von den bei uns vertretenen Krankheiten weitestgehend verschont. Eine Krankheit, welche meistens durch Pflegefehler verursacht wird, ist die Wurzelfäule

Im Fall einer Wurzelfäule solltest du alle faulenden Wurzeln entfernen. Danach wird die Pflanze in frisches Substrat gesetzt und eher trocken gehalten. Eine ausführliche Anleitung zur Behandlung von Wurzelfäule findest du in unserem Beitrag “Wurzelfäule behandeln”. 


Schädlinge

Auch Schädlingen gegenüber ist die Pink Princess recht widerstandsfähig. Neben dem üblichen Verdächtigen, den Trauermücken, statten auch Spinnmilben ihr besonders gerne im Winter einen Besuch ab. 

Spinnmilben

Die trockene Heizungsluft bietet der roten Spinne optimale Lebensbedingungen. Besonders deshalb ist sie im Winter oft ein ungebetener Gast. 

Spinnmilben erkennst du an ihren netzartigen Gebilden unter den Blättern und in den Blattachseln. In manchen Fällen weisen die Blätter zunächst kleine gelbe bis braune Flecken auf. Auch Deformationen der Blätter können ein Indikator sein. 

Einen kleinen Befall bekommst du schnell durch ein Abbrausen der Pflanze und einem Einsprühen mit Neemöl* unter Kontrolle. 

Ist der Befall jedoch größer empfehle ich zu einem Pflanzenspray zu greifen. Seitdem mir das Ungezieferspray von ARDAP* empfohlen wurde, ist es mein Go-To-Mittel bei Spinnmilben. 

Wenn du gegen den Einsatz von Sprays bist, kannst du auch Nützlinge wie die AC Milbe* einsetzen. 


Pflegefehler 

Die pinke Panaschierung wird braun 

Wird die Panaschierung beziehungsweise Variegation braun, liegt dies häufig an einem von zwei Gründen: 

  • zu viel oder zu starkes Licht 
  • zu geringe Luftfeuchtigkeit 

Versuche, die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 50 % zu halten. An seinem Standort sollte der Philodendron helles, indirektes Licht bekommen.

Braune Blattspitzen und Blattränder

Werden Blattränder oder Blattspitzen braun, liegt dies an einer zu geringen Luftfeuchtigkeit. Um diese kosmetischen Schäden zu verhindern, solltest du versuchen, die Luftfeuchtigkeit bei mindestens 50 % zu halten. Besonders im Winter sinkt sie durch die trockene Luft der Heizkörper. 

Hier findest du Methoden, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Spoiler: am einfachsten gelingt es mit einem Luftbefeuchter. 

Gelbe oder braune Blätter 

Gelbe, aber auch braune Blätter sind häufig die Folge einer Über- oder Unterwässerung. Überprüfe daher das Substrat. Ist es nass liegt eine Überwässerung vor, ist der Wurzelballen trocken liegt eine Unterwässerung vor. 

Gerade bei einer Überwässerung, aber auch nach dem Gießen bei einer Unterwässerung solltest du die Wurzeln auf Wurzelfäule überprüfen. Faulen diese gilt es sie so schnell wie möglich zu entfernen und das Substrat und auch den Topf zu wechseln. 

Eine Anleitung zur Behandlung von Wurzelfäule findest du hier. 

Beachte, dass weder gelbe noch braune Blätter wieder grün werden. Lasse krankheitsfreie gelbe Blätter noch an der Pflanze bis diese braun werden oder die Pflanze sie abwirft. So kann die Zimmerpflanze noch Reserven aus ihnen ziehen. 


Ich beantworte deine Fragen! 

Ist Philodendron Pink Princess giftig? 

Wie viele andere Aronstabgewächse enthält auch der Philodendron Pink Princess Calciumoxalatkristalle und ist somit als giftig einzustufen. 
Platziere deine Pink Princess also so, dass sie für Kinder und Haustiere unerreichbar ist. 

Wieso verliert mein Philodendron Pink Princess seine Panaschierung? 

Bekommt der Philodendron Pink Princess nicht ausreichend Licht, nimmt der Anteil an Panaschierung bzw. Variegation ab. Sorge daher für ausreichend helles, indirektes Licht.


Nicht verpassen!



Quellen

leafyplace.com 
plantophiles.com
ohiotropics.com

Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Werbung
Foto des Autors
Über den Autor
Richard Schmidt
Hey, mein Name ist Richard! Ich schreibe in meiner Freizeit auf dieser Webseite über die Pflege von Zimmerpflanzen. Schon lange faszinieren mich Zimmerpflanzen. Deshalb finden sich in meinem kleinen Urban Jungle die verschiedensten Pflanzen - vom Mainstream-Syngonium hin bis zu wahren Raritäten. Neben meiner Leidenschaft für Zimmerpflanzen bin ich ein wahrer Sneakerhead.


Bei den mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Affiliatelinks. Als Amazon-Partner verdienen wir eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Für dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Auf diese Weise kannst du uns unterstützen!

2 Gedanken zu „Philodendron × ‘Pink Princess’ pflegen“

  1. Hallo, meine Philodendron Pink Princess lässt di Blätter hängen. Ansonsten ist sie in einem top Zustand. Schädlinge habe ich keine gefunden, am Wasser kann es eigentlich nicht liegen. Indirekte Sonne bekommt sie auch nicht. Woran liegt das?

    Antworten
    • Hey Juli,

      schlappe Blätter können unterschiedliche Ursachen haben. Die häufigsten liste ich dir hier kurz auf:

      • Überwässerung
      • Unterwässerung
      • Schlechte Wasserqualität (bzw. kalkhaltiges Wasser)
      • Zu geringe Luftfeuchtigkeit
      • Zu wenig Licht
      • Zu hohe Temperatur

      Schlappe Blätter können aber auch nach einem Standortwechsel oder nach dem Umtopfen auftreten. In deinem Kommentar hast du erwähnt, dass sie keine indirekte Sonne bekommt. Daher würde ich als Erstes versuchen, ihr einen Standort mit indirektem Sonnenlicht zu ergattern. Alternativ kannst du auch eine Pflanzenlampe mit Vollspektrum verwenden.

      Verbessert sich der Zustand nicht binnen ein bis zwei Wochen, empfehle ich die Wahrscheinlichkeit der oben genannten Punkte abzuwägen und diese dann nacheinander zu justieren.

      Ich hoffe, ich konnte dir und deiner Pink Princess weiterhelfen! Falls du noch weitere Fragen hast, schreib mir gerne noch einen Kommentar 🙂

      Beste Grüße aus dem Westerwald
      Richard

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Werbung
Werbung