Die Pilea (Pilea peperomioides) hat viele Namen! Einschließlich: Chinesische Geldanlage, UFO-Pflanze und Kanonierblume.
Sie ist eine sehr visuell interessante Pflanze, die sich leicht durch ihren baumartigen Stamm und ihre scheibenartigen Blätter von der Menge absetzt.
Herkunft
Die Ufopflanze wurde ursprünglich von Yunnan nach Norwegen gebracht, die chinesische Geldfabrik genannt, und verbreitete sich aufgrund seiner leichten Vermehrung in ganz Skandinavien.
Pilea sind bekannt für ihre hellgrünen, münzenförmigen Blätter. Sie wachsen gut unter trockenen Bedingungen, können sich an Bereiche mit wenig Licht anpassen und wachsen schnell.
Dadurch sind sie wartungsarm und ideal für Anfänger geeignet. Eine gesunde und glückliche Pilea wird winzige „Sprösslinge“ sprießen lassen, die du vermehren und deiner Pflanzensammlung hinzufügen oder mit Freunden teilen kannst!
Sie gehört zu der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).
Fun Fact
Die Ufopflanze stammt ursprünglich aus der südwestlichen Provinz Yunnan in China. Ihre Blätter liegen übereinander, sodass sie wie große grüne Münzen aussehen – daher der Spitzname “The Chinese Money Plant”.
Es wird angenommen, dass diese Pflanze ihrem Besitzer Glück, Geld und Fülle bringt. Durch die Symbolik der Ufopflanze und ihrer Beliebtheit wird sie gerne zur Einweihungsparty verschenkt oder als Hostessengeschenk genutzt.
Erwerb einer Ufopflanze
Seit der Explosion des Zimmerpflanzentrends in den letzten Jahren hat das Angebot an Pilea peperomioides die Nachfrage eingeholt, und gewerbliche Erzeuger haben damit begonnen, sie zum Verkauf anzubieten.
Wenn Sie keinen Zugang zu einem Pilea peperomioides-Ableger eines Freundes oder Nachbarn haben, können Sie einen in Ihrem örtlichen Gartencenter oder Zimmerpflanzengeschäft kaufen. Sie sind manchmal auch in Supermärkten zu finden.
Wähle beim Kauf einer Pilea peperomioides-Pflanze ein kräftiges, gesund aussehendes Exemplar. Überprüfe unbedingt, ob bei einer der Pflanzen bereits Versätze vom zentralen Stamm oder im Boden wachsen.
Auf diese Weise kannst du die Ufopflanze vermehren und deutlich früher teilen.
Wo steht die Pilea am liebsten?
In Bezug auf das Licht ist der beste Standort für eine Pilea helles Licht ohne direktes Sonnenlicht. Das liegt daran, dass direkte Sonne die Blätter verbrennen kann.
Die Pflanze mag viel Sonnenschein, nur nicht zu viel direkte Sonne. Einige halten die Pflanze auf der Nordseite des Hauses, wo es viel reflektiertes Sonnenlicht gibt.
Da wir auf der Nordhalbkugel leben, ist dies für uns die Südseite des Hauses.
Beste Wachstumsbedingungen für Pilea Peperomioides
Pilea peperomioides wachsen am besten bei viel hellem, indirektem Licht, idealerweise in der Nähe eines Fensters – aber achten Sie darauf, dass sie keiner direkten Sonne ausgesetzt sind.
Verwende ein gut durchlässiges Substrat, das relativ schnell austrocknet. Einige Gärtner bevorzugen es, ihre Pileas in eine saftige Bodenmischung oder eine Allzweck-Blumenerde mit etwas Perlit oder grobem Sand zu pflanzen, um die Entwässerung zu fördern.
Drainage ist wichtig, da die Ufopflanze empfindlich auf Staunässe reagiert.
Aus dem gleichen Grund pflanzen viele Hausgärtner ihre Pilea peperomioides in Terrakottatöpfen, die es ermöglichen, dass Feuchtigkeit schneller aus dem Substrat verdunstet als Plastik- oder glasierte Keramiktöpfe.
Jede dieser Optionen funktioniert jedoch, solange der Behälter ein oder zwei Drainagelöcher im Boden hat.
Wähle einen Standort, an dem Ihre Pilea peperomioides dauerhaft stehen kann ohne nachts zu großer Kälte ausgesetzt zu sein. Überprüfe regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und gieße sie entsprechend.
Die Pilea neigt auch dazu, in einem leicht zu großen Topf zu gedeihen. Denke also daran, insbesondere wenn du kleinere Exemplare eintopfst.
Während du vermeiden solltest, dass Kinder oder Haustiere die Blätter deiner Pilea verzehren, ist es beruhigend zu wissen, dass diese Pflanze für Menschen, Katzen und Hunde ungiftig ist.
Pilea pflegen und hegen
Mit dem richtigen Substrat und hellem, indirektem Licht sind Pilea peperomioides recht pflegeleicht. Lasse den Boden zwischen dem Gießen austrocknen, sodass deine Pilea nicht im Wasser steht.
Überbewässerung ist eine der wenigen Möglichkeiten der Pflanze zu schaden. Gieße immer von oben, anstatt von unten (in den Untersetzer). Wenn du bemerkst, dass die Blätter deiner Pilea zu hängen beginnen und der Boden trocken ist, ist dies ein Zeichen, dass du deine Zimmerpflanze gießen solltest.
Wenn sich die Blätter kräuseln, kann dies darauf hinweisen, dass deine Pflanze nicht genügend Licht erhält. Wenn du dies siehst, solltest sie an einen helleren Standort stellen (immer noch ohne direkte Sonneneinstrahlung).
Es ist auch hilfreich die Pilea jede Woche zu drehen, damit alle Seiten der Pflanze das hellste Licht erhalten.
Eine gewisse Gelbfärbung insbesondere der größeren unteren Blätter ist normal, solange deine Zimmerpflanze neue Blätter bekommt und ansonsten gesund aussieht.
Den chinesischen Geldbaum düngen
Unterstütze deine Pilea peperomioides mit monatlichen Dosen flüssigen Sukkulentendüngers*. Im Frühjahr und Sommer solltest du auf die halbe Dosis verdünnen. So förderst du das Wachstum deiner Zimmerpflanze.
Wenn du keine Babypflanzen siehst, stelle sicher, dass du ausreichend düngst, tote Teile deiner Pflanze entfernst und die Kanonierblume ausreichend Licht hat.
Wenn deine Pflanze groß und kopflastig ist, hast du die Möglichkeit den oberen Teil der Zimmerpflanze abzuschneiden.
Pflanzt du das Schnittgut in frisches Substrat, hat die Zimmerpflanze die Chance sich zu vermehren. Ein Schnitt kann zu neuem Wachstum und Ausgleich in der Mutterpflanze führen. Für eine vollere Pilea lasse die Versätze einfach im Boden oder am Stiel.
Entferne sie nur, um neues Wachstum anzuregen. Pilea peperomioides werden hauptsächlich für ihre Blätter gezüchtet, aber sie produzieren Blütenstände von winzigen, weißen Blüten.
Umtopfen als Pflanzenunterstützung
Plane deine Pilea peperomioides etwa alle zwei Jahre umzutopfen. Idealerweise im zeitigen Frühjahr zu Beginn der Vegetationsperiode.
So kannst du deine Pilea pflegen und ihr beim Wachstum helfen. Vermeide das Umtopfen im Winter, wenn sich das Wachstum verlangsamt hat.
Topfe in einen Behälter um, der eine Nummer größer ist, oder verwende denselben Topf wie zuvor mit frischer Erde.
Die Umtopfzeit ist auch eine gute Gelegenheit, Wurzelversätze aus deiner Pflanze zu überprüfen und gegebenenfalls zu entfernen.
So vermehrst du deine Ufopflanze
Während es keine Möglichkeit gibt, Pilea peperomioides nach Wunsch Ableger hervorzubringen, wird Ihre Pilea, sobald sie glücklich ist, anfangen, Versätze von ihrem Stamm und ihren Wurzeln zu bilden.
Möchtest du deinen Glückstaler vermehren, solltest du den Frühling wählen.
Hier beginnt die Wachstumsphase deiner Pflanze. Ableger bilden Wurzeln mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als es im Winter der Fall ist. Triebe sollten zwei bis drei Wochen nach ihrem Erscheinen entfernt werden können.
Wie man Pilea Peperomioides über Stammversätze vermehrt
Schritt 1: Entferne die Stielversätze, indem du mit einer sauberen, scharfen Klinge. Der Schnitt sollte so nah wie möglich an der Mutterpflanze geschehen. Achte darauf, den zentralen Stiel nicht zu beschädigen.
Schritt 2: Da Stängelversätze noch kein Wurzelsystem haben, müssen sie im Wasser Wurzeln bilden, bevor sie gepflanzt werden können. Lege dein Schnittgut in ein Glas oder eine Vase.
Die Schnittstelle sollte unter der Wasseroberfläche liegen. Mit einem durchsichtigen Glas kannst du das Wurzelwachstum überwachen. Dies ist hilfreich, um festzustellen, wann der Ableger zum Einpflanzen bereit ist.
Das Wasser solltest du alle zwei bis drei Tage wechseln, um Infektionen vorzubeugen.
Schritt 3: Wenn dein Keimling neben neuen Wurzeln auch neue Blätter hat, kann er gepflanzt werden. Topfe die Babypflanze in einen entsprechend großen Behälter mit gut durchlässiger Erde.
Stelle sie an einen Ort mit hellem, indirektem Licht und pflegen sie wie gewohnt.
Wie man Pilea Peperomioides über Wurzelversätze vermehrt
Schritt 1: Warte, bis die Triebe Ihrer Pilea mehrere Blätter entwickelt haben, bevor du sie entfernst. Bei Wurzelablegern trennst du einen Teil der Wurzeln samt Blättern von der Mutterpflanze ab.
Verwende auch hier eine scharfe, saubere Klinge. Wenn du möchtest hast du die Möglichkeit Wundverschlussmittel auf die Schnittwunde aufzutragen.
Schritt 2: Da Wurzel-Ableger bereits ein eigenes Wurzel-System haben, müssen diese nicht im Wasser verwurzelt werden. Pflanzen deine Wurzel- oder Stängelversätze in einen entsprechend großen Behälter mit gut durchlässiger Erde.
Schritt 3: Gieße die neuen Pflanzen, stelle sie an einen Ort mit hellem, indirektem Licht und pflege sie wie gewohnt. Behalte sie die ersten Wochen im Auge um früh genug zu bemerken, falls etwas nicht stimmen sollte.
Krankheiten, Schädlinge und Pflegefehler eines chinesischen Geldbaumes
Die Ufopflanze zählt zu den besten Anfängerpflanzen. Sie ist also sehr hart im Nehmen.
Im Folgenden möchten wir dennoch darauf eingehen, woher die gelben Blätter deiner Pilea kommen können.
Pflegefehler
Die häufigste Ursache der Probleme deiner Pflanze sind Pflegefehler. Hier klären wir dich über die häufigsten Pflegefehler auf!
Zu trockenes Substrat
Obwohl die Pilea zu der Familie der Sukkulenten gehört musst du sie regelmäßig gießen. Dass deine Zimmerpflanze wieder gegossen werden muss, merkst du daran, dass ihre Blätter weich und schrumpelig werden.
Gießt du sie dann nicht verwelken die Blätter weiter bis sie schließlich abfallen.
In diesem Fall solltest du überprüfen, ob du ein geeignetes Substrat verwendest. Zudem solltest du sie von nun an regelmäßiger gießen, um Trockenstress zu vermeiden.
Falsches Gießen
Andere Pflanzenliebhaber gießen ihre Pflanze hingegen zu viel. Wie auch andere Sukkulenten ist die Exotin sehr anfällig was Staunässe betrifft.
Staunässe sorgt nicht selten für Wurzelfäule. Durch diese sterben die Wurzeln ab. Eine Pflanze kann so nicht überleben. Daher gilt es schnell zu handeln!
Dass deine Pflanze zu nass steht, erkennst du daran, dass die Blätter beginnen sich einzurollen. Blätter fallen ohne Verfärbung vom Stängel ab.
Das falsche Substrat
Steht deine Pflanze zu nass solltest du sie in frisches Substrat umtopfen, um das Risiko auf Staunässe zu verringern.
Überprüfe zudem, ob du für genug Drainage gesorgt hast. Achte in Zukunft darauf, dass Substrat zwischen dem Gießen antrocknen zu lassen. Auf diese Weise verhinderst du ein „übergießen“ der Zimmerpflanze.
Der falsche Standort
Der wohl häufigste Fehler ist der falsche Standort. Die Kanonierblume liebt einen hellen und warmen Standort. Gerade in den kühleren Monaten sollte man darauf achten, dass keine Kälte aus dem Boden in den Wurzelballen zieht.
Steht, dein Glückstaler zu dunkel kann er nicht genügend Fotosynthese betreiben. Dies resultiert in weniger Energie, die der Pflanze zur Verfügung steht.
Hält dieser Zustand über längere Zeit an, wirft die Exotin aus Erschöpfung ihre Blätter ab.
Krankheiten und Schädlinge der Ufopflanze
Wie bereits angesprochen ist der chinesische Geldbaum hart im Nehmen. Daher ist er auch nicht anfällig was Krankheiten und Schädlinge betrifft.
Einzig rote Spinnen und Spinnmilben können der Pflanze etwas zusetzen. Doch auch hier kommt es nur in seltenen Fällen zu einem Blattabwurf.
Ist, deine Pflanze von Schädlingen befallen solltest du versuchen mit Hausmitteln gegen sie vorzugehen.
Hilft dies nicht empfehlen wir Keine Produkte gefunden..
Ich beantworte deine Fragen!
Ist die Pilea giftig?
Die Pilea gilt als nicht giftig. Dennoch sollte man sie nicht verzehren.
Wie soll ich meine Ufopflanze gießen?
Bei dem Gießen solltest du darauf achten, das Substrat immer wieder antrocknen zu lassen. So verhinderst du, dass du deine Pflanze zu viel gießt. Achte zudem darauf eine gute Drainage zu haben.
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 19.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API