Du möchtest wissen, wie du deine Zierananas pflegen musst? Dann bist du hier genau richtig! Zudem geben wir die Tipps, wie du den Zustand deiner Zimmerpflanze bei Schädlingsbefall oder Krankheiten verbessern kannst.
Worauf wartest du also noch? Auf geht’s!
Herkunft der Ananas comosus
Die Ananas hat ihre Ursprünge in den Anden und den Urwäldern Uruguays. Hier erreicht die Pflanze Durchmesser von bis zu zwei Metern. Auch Brasilien gilt als Ursprungsland.
Durch Columbus kam sie nach Europa. Die Zierananas (Ananas comosus) ist eine kleine und ungenießbare Variante der Ananas.
Sie ist klasse um der Wohnung, dem Wintergarten oder dem Gewächshaus einen tropischen Touch zu geben.
Gerade deswegen und weil sie leicht zu pflegen ist, gewinnt sie immer mehr an Beliebtheit.
Der optimale Standort
Die Zierananas ist nicht winterhart. Daher sollte sie in den kühlen Monaten innen gehalten werden.
Ab einer Temperatur von 20 °C kann sie auch nach draußen gestellt werden.
Die Ananas braucht einen hellen und warmen Standort. Dieser sollte das gesamte Jahr über nicht unter 18 Grad Celsius fallen.
Achte darauf, dass die Pflanze nicht in der prallen Mittagssonne steht. Morgen- und Abendsonne mag sie hingegen sehr. Ein optimaler Ort für die Zimmerpflanze ist ein Zimmer mit Ost- oder Westfenster.
In den Wintermonaten solltest du sie etwas dunkler und kühler stellen. Achte jedoch auch hier darauf nicht unter 18 Grad Celsius zu kommen.
Zu deinem eigenen Wohl solltest du zudem einen Platz wählen, der nicht direkt an einem Durchgangsbereich liegt. Die Ananas comosus hat scharfe, harte Blätter.
Die Ananas liebt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Deshalb solltest du versuchen diese immer über 50 % zu halten. Dies erreichst du mithilfe von Wasserschalen oder Luftbefeuchtern.
Findest du keinen optimalen Ort, kann fast jeder Standort durch eine Pflanzenlampe* für die Pflanze angenehmer gestaltet werden.
Substrat für die Zierananas
Die Ananas ist auf sandigen Böden zu Hause. Diesen Boden sollten wir ihr auch bei uns bieten. Wichtig ist hier vor allem die Drainage – die Zierananas verträgt keine Staunässe!
Zudem solltest du darauf achten eine humusreiche sowie saure Erde zu wählen. Der pH-Wert sollte hier 5 betragen.
So mischst du dir dein eigenes Substrat:
Mische einen Teil Kakteenerde* mit einem Teil Sand. Eine Schicht aus Blähton* sorgt für die richtige Drainage.
Alternativ kannst du auch eine Palmenerde* nutzen.
Zierananas pflegen: das Gießen
Zur Pflege gehört auch das Gießen. Die exotische Rarität liebt es feucht! Daher solltet ihr sie regelmäßig gießen und ein Austrocknen des Substrats verhindern. Aber aufgepasst: Staunässe verträgt die Ananas nicht.
In den Sommermonaten benötigt die Zimmerpflanze mehr Wasser als im Winter.
Zum Gießen solltet ihr kalkarmes Wasser verwenden. Regenwasser eignet sich hier optimal. Zudem sollte die Pflanze ein Mal am Tag mit Wasser besprüht werden.
Düngen der Zierananas
Die Ananas wächst sehr langsam. Daran ändert leider auch Dünger nicht viel. Dennoch kann im Sommer alle ein bis zwei Wochen in Maßen gedüngt werden. Im Winter wird das Intervall auf vier Wochen gestreckt.
Zum Düngen sollte Blumendünger* verwendet werden. Dieser unterstützt die Blütenbildung der Ananas. Wichtig zu beachten ist, dass der Dünger immer mit dem Gießwasser verabreicht werden sollte. Gibt man ihn direkt auf das Substrat, nimmt die Pflanze häufig Schaden.
Umtopfen
Sobald deine Zierananas zu Hause ist, solltest du sie umtopfen und dabei auch das Substrat wechseln. Wir empfehlen einen Kübel zu nutzen, welcher etwas größer ist als der ursprüngliche Topf.
Die Pflanze sollte circa alle zwei Jahre umgetopft werden. Das Umtopfen sollte zwischen Frühling und Herbst stattfinden.
Ananas comosus schneiden
Die Ananas comosus muss nicht geschnitten werden. Nachdem sie ihre Frucht getragen hat, stirbt die Mutterpflanze im Regelfall ab.
Tote Blätter sollten jedoch regelmäßig entfernt werden. So hat die Pflanze mehr Kraft für eine volle Blüte und prächtige Frucht.
Zierananas vermehren
Die Zierananas kann auf zwei Arten vermehrt werden:
- Vermehrung durch den Blattschopf
Schneide hierfür den Blattschopf oben an der Frucht ab und pflanze ihn ein. - Vermehrung durch Kindel
Ältere Pflanzen bilden Kindel. Diese kannst du einfach abtrennen und einpflanzen. Die Kindel sollten schon nach kurzer Zeit anwachsen.
Es ist jedoch nicht selten, dass die Ananas ihre Energie in die Frucht und nicht in Kindel steckt. In diesem Fall entwickelt sie keine oder nur kleine Kindel.
Bei beiden Methoden ist zu beachten, dass zum erfolgreichen Anwachsen eine hohe Bodentemperatur sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit vonnöten sind. Auch das Substrat sollte durchgehend feucht gehalten werden.
Pflegefehler, Krankheiten und Schädlinge
Deine Ananas bekommt gelbe oder braune Blätter? Wir sind hier um zu helfen!
Grundsätzlich ist die Zierananas nicht sehr anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Häufig sind Pflegefehler das Problem. Diese lassen jedoch leicht mit der richtigen Pflege beheben. Hier sind die drei häufigsten Fehler und ihre Lösungen.
- Staunässe
Überprüfe die Feuchtigkeit des Substrats. Ist es zu nass, solltest du die Pflanze aus der Erde nehmen und die Wurzeln abtrocknen lassen. Setze sie danach in neues Substrat und gieße sie etwas weniger. Falls du es zuvor nicht gemacht hattest, solltest du dieses Mal auf eine gute Drainage achten. - Überdüngung
Das Substrat ist nicht zu nass doch du hast deine Ananas comosus erst kürzlich gedüngt? Dann liegt wahrscheinlich eine Überdüngung vor. Du solltest deine Pflanze schnellstmöglich aus dem Topf nehmen. Entferne so viel Erde wie möglich von den Wurzeln. Setze deine Pflanze nun in nährstoffarmes Substrat (Kakteenerde eignet sich sehr gut). Verzichte nun die nächste Zeit auf die Zugabe von Dünger. - Falsche Temperatur
Überprüfe, ob deine Umgebungstemperatur über 18 Grad Celsius liegt. Falls nicht, solltest du einen Standort wählen, bei dem eine konstante Temperatur von mindestens 20 Grad Celsius gewährleistet ist.
Auch solltest du deine Zierananas auch auf Schildläuse überprüfen. Besonders in den Wintermonaten sind diese häufig ein Problem. Doch was sind die Gründe für einen Schildlausbefall?
- Falscher Standort
Häufig steht in den Wintermonaten die Ananas zu dunkel. Überprüfe dies und wechsle, wenn nötig den ihren Platz. - Falsche Düngung
Im Winter sollte das Düngeinterall auf vier Wochen gestreckt werden. Gibst du deiner Pflanze zu viel Dünger richtest du mehr Schaden an, als das du Gutes tust. - Geschwächte Pflanze
Ein Standortwechsel kann deine Pflanze schwächen. Schwache Pflanzen sind eher anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Versuche den Platz der Zimmerpflanze deshalb möglichst selten zu ändern.
Jetzt hast du den Grund für den Befall herausgefunden, doch wie wirst du die Plagegeister wieder los?
Wir empfehlen, dass du deine Pflanze erstmal abduscht und dabei alle sichtbaren Schildläuse entfernst. Durch die Brause kannst du zudem Eier und Kot entfernen. Danach solltest du die Luftfeuchtigkeit erhöhen – Schildläuse bevorzugen trockenere Luft.
Halten sich die Schädlinge dennoch hartnäckig helfen oft nur noch Pestizide*. Lese dir unbedingt die Warnhinweise und Anleitungen deines Pestizids durch! Häufig sind sie nicht für den Gebrauch in geschlossenen Räumen bestimmt, da sie dem Menschen schaden können!
Ich beantworte deine Fragen!
Wie viel Wasser benötigt meine Zierananas?
Die Zierananas verträgt keine Staunässe. Erlaube dem Substrat zwischen dem Gießen leicht anzutrocknen. Die Pflanze benötigt zudem eine hohe Luftfeuchtigkeit. Diese ist bei uns jedoch nur schwer zu realisieren. Daher solltest du deine Pflanze einmal am Tag mit kalkarmem Wasser einsprühen.
Wie schneide ich meine Zierananas?
Deine Ananas musst du nicht schneiden. Jedoch solltest du regelmäßig tote Blätter entfernen. Dies unterstützt deine Pflanze bei der Blütenbildung.
Ist die Zierananas giftig?
Die Zieranans ist nicht zum Verzehr geignet.
Wie oft muss ich eine Zierananas umtopfen?
Die Ananas comosus wächst sehr langsam. Daher reich im Regelfall ein Umtopf-Intervall von zwei Jahren.
Wie viel Licht benötigt eine Zierananas?
Die Ananas genießt die Morgen- und Abendsonne. Achte jedoch darauf, dass sie nicht in der prallen Mittagssonne steht.
Nicht verpassen!
Letzte Aktualisierung am 25.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Danke für den hilfreichen Beitrag, hat mir sehr weitergeholfen. Generell eine sehr nützliche Seite 👍🏻
Vielen Dank! 🙂